Menü schließen




31.05.2022 | 04:44

Biotech-Aktien im Check: BioNTech, NervGen, MorphoSys, Valneva

  • Biotech
  • Impfstoffe
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Der erste Abverkauf der Biotech-Aktien scheint verdaut. Mit dem NASDAQ-Dreh von letzter Woche zieht nun wieder Frühlingsluft durch die Börsensäle. Denn vielen Investoren wird bewusst, dass angesichts einer Vielzahl von neuen Krankheiten ein großer Forschungsaufwand nötig ist, um die Menschheit vor den aufkeimenden Gefahren zu schützen. Die Finanzierung über die Börse fiel den Biotech-Giganten in der letzten Pandemie entsprechend leicht, denn Anleger witterten im Erfolgsfall große Gewinne. Dieses Bild dürfte sich in der nächsten Bewegung wiederholen. Wo liegen die aktuellen Chancen im Bio-Pharma-Sektor?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NERVGEN PHARMA CORP | CA64082X2032 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851 , MORPHOSYS AG O.N. | DE0006632003

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics
    "[...] Wir sind fest davon überzeugt, dass CBD die Behandlung von Erkrankungen des Herzens revolutionieren kann. [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics

    Zum Interview

     

    BioNTech und Valneva – Der Impfstoff hat als Alleinstellungsmerkmal ausgedient

    Nach erfolgreicher Eindämmung der Corona-Pandemie müssen sich die Impfstoffhersteller nun neuen Themen zuwenden, um ihren Anlegern eine griffige Wachstums-Story zu präsentieren. Denn Corona hat mit der letzten Omikron-Variante seine Schrecken verloren. Auch die Impfquoten werden sich nicht mehr signifikant nach oben bewegen, denn die Menschen haben nun gelernt, mit dem Virus umzugehen. Damit stellen sich die Chancen für die Ex-Börsenlieblinge unter neuem Licht dar.

    Bei BioNTech verzeichnet die Kursentwicklung zwar einen 60%-Absturz von oben, dennoch erscheint die Aktie nun mit einem KGV 2022e von 5 recht günstig. Den Mainzern wird von Investorenseite wohl deutlich mehr zugetraut, als vielen anderen Protagonisten. Sie entwickelten gemeinsam mit dem US-Riesen Pfizer den Impfstoff Comirnaty und verdienten auch noch im ersten Quartal prächtig daran. Mit 6,4 Mrd. EUR setzte das Biotech-Unternehmen fast dreimal so viel um, wie im Vorjahreszeitraum. Der Nettogewinn legte zwar von 1,1 auf 3,7 Mrd. EUR zu, aber es bestehen Zweifel für die nächsten Quartale, denn die Bestellungen der Regierungen sind wohl weitestgehend eingepreist.

    Im Fall von Valneva ist die Lage ein wenig schwieriger zu beurteilen, denn hier handelt es sich um einen klassischen Nachzügler mit starkem Wettbewerb. Zwar akzeptierte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) den Zulassungsantrag für das Corona-Vakzin VLA2001 mittlerweile, ein neuer EU-Lieferauftrag wurde aber noch nicht erteilt. Es gibt noch ein zweites aussichtsreiches Produkt gegen die Krankheit Chikungunya, eine Viruserkrankung, die durch Mücken übertragen wird. Bisher gibt es laut Angaben von Valneva keine wirksamen Behandlungen beziehungsweise vorbeugende Impfstoffe gegen diese Krankheit. Das könnte in diesem Bereich eine Pole-Position einbringen.

    Dennoch, sowohl BioNTech als auch Valneva sind charttechnisch angeschlagen. Wenn die Korrektur im Sektor beendet ist, bevorzugen wir für ein Neu-Investment den Standardwert BioNTech. Für Valneva dürften sich aktuell wohl nur noch Spekulanten interessieren.

    NervGen Pharma – Forschung am menschlichen Nervensystem

    Das kanadische Unternehmen NervGen Pharma Corp. aus Vancouver konzentriert sich auf das menschliche Nervensystem. Hauptanwendungsgebiete sieht man in den Indikationen Alzheimer, Multiple Sklerose und andere Rückenmarksverletzungen sowie der Volkskrankheit Schlaganfall. Für die Entwicklung und den Aufbau des Unternehmens blickt man auf die herausragenden Arbeiten von Dr. Jerry Silver zurück. Er hat in den 1990er Jahren Technologien entwickelt, die heute kurz vor dem therapeutischen Durchbruch stehen.

    Jüngst gab es von den Zulassungs-Behörden eine Freigabe für eine Erhöhung der Vergabedosis in der aktuellen Phase-1-Studie des Wirkstoffs NVG-291. Ein gutes Zeichen, denn solch eine Risikoerhöhung ist nur möglich, wenn man bereits erste positive Nachweise liefern kann. Der Ansatz von NervGen klingt bahnbrechend, denn die therapeutischen Ansätze basieren auf einem Molekül, das den natürlichen Heilungsprozess wieder ermöglicht, obwohl körpereigene Stoffe die Vernarbung begünstigen. Im positiven Fall startet der Erneuerungsprozess im Nervengewebe an der alten Vernarbung, die zuvor den Endpunkt der Heilung dargestellt hatte.

    In der ersten Hälfte des Jahres 2023 soll eine Phase II-Studie für Multiples Sklerose (MS) starten. In einem jüngsten Interview beschrieb Chairman Bill Radvak Beobachtungen in Tierversuchen, wo bei Schlaganfällen auch Stammzellen in die geschädigten Nervenbereiche vordringen und die Heilung begünstigen. Das klingt doch gut. Die Notizaufnahme an der NASDAQ soll noch in 2022 umgesetzt werden, derzeit ist NervGen an der TSX und in Frankfurt handelbar. Noch ist der Handel dünn, aber die Umsätze werden sich mit der US-Notiz vermutlich stark erhöhen.

    MorphoSys – Das könnte zur Rallye ausarten

    Das deutsche Biotech-Unternehmen MorphoSys hat eine lange Verluststrecke hinter sich. Vom Top verlor die Aktie ganze 90% auf 16,50 EUR - dann setzte eine starke Gegenbewegung ein. Mutige Anleger konnten in den letzten zwei Wochen schon 25% Anstieg mitnehmen, nun stellt sich die Frage wie es weiter geht? Fakt bleibt, dass MorphoSys eine Aktie mit einer starken Shortquote ist, die sich in der Spitze auf 15% des ausstehenden Kapitals entwickelt hatte. Aktuell sinkt diese wieder sukzessive, denn Hedgefonds wollen ungern auf dem falschen Fuß erwischt werden.

    Fundamental bleiben die Kostenbelastungen durch die Übernahme von Constellation Pharma erst mal hoch, sie legen im ersten Quartal von 33,3 auf 65,0 Mio. EUR zu. Der Umsatz sank analog von 47,2 auf 41,5 Mio. EUR. Im Vorjahr gab es allerdings eine Meilensteinzahlung von Glaxo über 16 Mio. EUR. Summa summarum gibt es bei MorphoSys zum Jahresauftakt einen Verlust von 122,7 Mio. EUR zu verbuchen, die liquiden Mittel gingen deshalb von 976,9 auf 846,9 Mio. EUR zurück. Mit dem spitzen Bleistift gerechnet, notiert die Aktie aktuell immer noch mit 180 Mio. EUR unter Cash. Die jüngste Hauptversammlung für das Jahr 2021 verlief gut, alle vorgeschlagenen Punkte wurden von den Aktionären abgesegnet.

    Deutlich verbessert hat sich nun das technische Gesamtbild. Das Plus der letzten Tage bringt die Aktie nämlich näher an eine wichtige charttechnische Hürde heran. Dieser maßgebliche Wendepunkt liegt bei knapp 21 EUR. Der gestrige Börsenschluss lag einen Tick über dieser Linie, daher versprechen die nächsten Tage Hochspannung. Bleiben sie auf der Lauer, bei einem bestätigten Ausbruch geht es rasend schnell. Legen sie sich bei aktuellem Kurs ein paar Stücke zur Seite.


    Biotech-Aktien haben eine große Ausverkaufswelle hinter sich. Nun gilt es die Perlen zu finden, denn eine Abwärtsbewegung wärt nicht ewig. Für BioNTech und MorphoSys mehren sich die positiven Zeichen. NervGen ist mit seiner Pipeline eine sehr gute Chance an fortwährenden Zukunftsthemen zu profitieren, achten sie daher genau auf den Newsflow der nächsten Wochen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 22.11.2023 | 05:10

    Bayer, Cardiol Therapeutics, K+S AG – Deutliche Chancen nach der Bodenbildung

    • Märkte
    • Pharma
    • Biotech
    • Düngemittel

    Einen rabenschwarzen Montag mussten die Aktionäre des Chemie- und Pharmakonzerns Bayer nach dem Abbruch einer Phase-III-Studie hinnehmen. Dadurch fiel die Bayer-Aktie auf den tiefsten Stand seit 2009. Dagegen herrscht bei anderen Unternehmen Zuversicht auf einen starken Rebound. Vor allem im Biotechsektor scheint der Boden gelegt. Hier besteht vor allem bei Unternehmen aus der zweiten Reihe eine langfristige Chance auf eine Outperformance.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.10.2023 | 04:45

    Omikron oder Pirola? BioTech zeigt wieder wieder Verdoppler-Chancen! BioNTech, Pfizer, Defence Therapeutics, MorphoSys im Fokus

    • Biotech
    • Pharma
    • Impfstoffe
    • Krebsforschung

    Eigentlich hatten wir die Corona-Pandemie längst abgehakt. Doch wer in seiner Bekanntschaft fragt, findet den einen oder anderen, den es jüngst mit der Variante „Pirola“ erwischt hat. Das offizielle Kürzel der Virusvariante lautet BA.2.86 und wurde zum ersten Mal in Israel entdeckt. Die aktuellen Infektionen breiten sich schnell nach Europa aus und haben auch Deutschland erreicht. Bislang erscheint der neue Omikron-Ableger weniger ansteckend als die vorherigen. Die neuen Symptome bei „Pirola“ sind Hautausschlag, Durchfall, Veränderungen im Mundraum und auf der Zunge, juckende Augen und man höre und staune: wunde Finger oder Zehen! Was ist das denn? Für uns auf jeden Fall ein Grund nochmal auf BioNTech und einige andere Biotechs zu blicken. Wo lauern die Chancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.09.2023 | 04:45

    Achtung längere Korrektur – Jetzt die richtigen Werte kaufen! Bayer, Viva Gold, TUI, BASF auf der Liste

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Chemie
    • Pharma
    • Touristik

    Höhere Inflation, steigende Zinsen. Dieser Zusammenhang dürfte den Kapitalanlegern eigentlich klar sein. Nun hat sich das Zinsniveau in Deutschland aus dem Minusbereich auf 2,77 % im 10-jährigen Bereich aufgeschwungen, die Aktien feierten aber munter mit. Die Party führte dann im Juli einem Allzeithochs bei 16.528 Punkten für den DAX, die fundamentale Lage der Unternehmen verschlechterte sich aber parallel. Erst nach mehrmaligem Warnen der US-Notenbank mündete die explosiv gelaufene NASDAQ auch in eine Korrektur ein. Und sie dauert an. Gestern warnte der Chef der US-Investmentbank J.P. Morgan, Dimon, dass die Welt möglicherweise nicht auf 7 % Kapitalmarktzins vorbereitet ist. Er wie auch Dr. Jens Erhardt, der Chef der Vermögensverwaltung DJE, warnen daher vor stärkeren Rückschlägen an den Börsen. Es gibt Werte, die haben bereits eine starke Korrektur hinter sich gebracht. Hier ein kleiner Überblick.

    Zum Kommentar