21.08.2025 | 04:00
KI-Revolution macht BioTech zur Goldgrube! BioNTech, Eli Lilly, NetraMark Holdings und Pfizer wissen wie!
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Medikamentenforschung immer mehr an Bedeutung und revolutioniert die Entwicklung neuer Wirkstoffe. Durch maschinelles Lernen und neuronale Netze können große Datenmengen analysiert und potenzielle Medikamente schneller identifiziert werden. KI spielt zudem eine zentrale Rolle bei der Planung und Durchführung klinischer Studien, indem sie Datenmuster erkennt, die passenden Patienten findet und so die Erfolgschancen erhöht. Der Markt für KI in der Medikamentenentwicklung wächst rasant. Experten schätzen ihn für 2025 auf mehrere Milliarden USD und prognostizieren ein jährliches Wachstum von über 40 %. Wo liegen die Chancen und Risiken für agile Anleger?
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
ELI LILLY | US5324571083 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Heilungsprozesse gibt, die uns sehr zuversichtlich stimmen, dass unser Medikament die Fähigkeit hat, vielen Millionen Menschen mit einer Vielzahl von Ursachen für Schäden am Nervensystem zu helfen. [...]" Bill Radvak, CEO, NervGen Pharma
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Eli Lilly – Schwacher Kurs, aber hohe Erwartungen
Trotz technischer und ethischer Herausforderungen bietet KI das Potenzial, die Effektivität der Arzneimittelentwicklung grundlegend zu verbessern und bislang unerfüllte medizinische Bedürfnisse zu adressieren. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Biologen, Chemikern und Datenwissenschaftlern ist entscheidend, um das volle Potenzial von KI zu entfalten. Insgesamt steht KI als Schlüsselfaktor für die Zukunft der Biotechnologie und Arzneimittelforschung, mit enormen Marktchancen und einem starken Innovationspotenzial.
Eli Lilly investiert weiterhin stark in Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Onkologie und Kardiometabolik. KI wird dabei gezielt eingesetzt, um Wirkstoffforschung zu beschleunigen, klinische Studien effizienter zu gestalten und personalisierte Therapien voranzutreiben. KI-Technologien unterstützen Eli Lilly bei der Analyse großer Datenmengen, wodurch potenzielle Wirkstoffe schneller identifiziert und präzisere Vorhersagen getroffen werden. Das Unternehmen sieht KI als integralen Bestandteil seiner Innovationsstrategie und erwartet, dass moderne Algorithmen die Medikamentenentwicklung erheblich optimieren.
Eli Lilly hat auf die jüngst veröffentlichten Quartalszahlen trotz 38 % höherer Umsätze und einem Gewinnanstieg mit einem Kursrückgang um 15 % reagiert. Vor allem die Blockbuster-Medikamente Zepbound und Mounjaro sorgten für das Wachstum. Der bereinigte Gewinn je Aktie von 6,31 USD übertraf die Erwartungen deutlich. Das Management zeigt sich trotz der kurzfristigen Kursreaktion optimistisch und hat die Jahresumsatzprognose für 2025 auf 60 bis 62 Mrd. USD angehoben. 23 von 31 Analysten auf der Plattform LSEG raten zum „Kauf“ mit einem Durchschnitts-12-Monatskursziel von 888 USD – bei aktuell 692 USD womöglich eine gute Idee.
NetraMark Holdings – KI-Akzeptanz wird zum Zukunftsgaranten
NetraMark Holdings aus Kanada hat sich auf die Auswertung komplexer Gesundheitsdaten spezialisiert und nutzt elektronische Patientenakten, Genomdaten und Register, um klinische Forschung effizienter zu machen. Mit seiner Plattform „NetraAI 2.0“ bringt das Unternehmen eine neue Generation von Künstlicher Intelligenz in die Arzneimittelentwicklung. Während herkömmliche Machine-Learning-Methoden oft an realen Patientendaten scheitern, gelingt es NetraAI, präzise Muster zu erkennen und Patientengruppen klar zu differenzieren. Dadurch können Teilnehmer für klinische Studien schneller und gezielter identifiziert werden, was Zeit spart und die Erfolgsquote erhöht. Besonders Pharmafirmen profitieren von dieser Technologie, da komplexe Datensätze vereinfacht und auf klinisch relevante Kernaussagen verdichtet werden.
Ein aktuelles Beispiel ist die Kooperation mit Asklepion Pharmaceuticals. Dort wird NetraAI in einer Phase-III-Studie zu pädiatrischen Herzoperationen eingesetzt, um den Nutzen von L-Citrullin besser nachzuweisen. Ziel ist die Identifikation von Untergruppen, welche besonders von der Behandlung profitieren, um die Evidenzlage zu stärken. Asklepion sieht in der Technologie einen Meilenstein für sichere und wirksamere Therapien bei Kindern. NetraMark setzt dabei auf erklärbare KI, die nicht nur Ergebnisse liefert, sondern diese auch nachvollziehbar macht. Diese Fähigkeit gilt als Schlüssel, um die Akzeptanz bei Ärzten, Patienten und Behörden zu erhöhen.
Weitere Insights gibt es im folgenden Video: Hier geht es zur Präsentation vom 21.05.2025 auf dem 15. International Investment Forum mit CEO George Achilleos. https://youtu.be/asqAzE7_2-M
Parallel baut NetraMark seine Führungsstruktur aus. Mit Dr. Jan Sedway wurde eine erfahrene Expertin zur Senior Vice President Clinical Science ernannt. Sie bringt über 20 Jahre Erfahrung aus internationalen Studien mit und soll den Markteintritt in weiteren Therapiegebieten wie Onkologie und Psychiatrie beschleunigen. Sedway sieht in NetraAI einen entscheidenden Hebel, um auch kleine und heterogene Datensätze nutzbar zu machen. Ihr Ziel ist es, Präzisionsmedizin auf ein neues Niveau zu heben und Kunden einen klaren Mehrwert zu liefern.
Strategisch strebt das Unternehmen zudem den Dialog mit der US-Behörde FDA an, um regulatorische Hürden zu verringern. Bereits bestehende Verträge mit Partnern wie Worldwide Clinical Trials und neue Pipeline-Deals zeigen, dass NetraMark zunehmend im Markt Fuß fasst. Der Markt für KI-gestützte Optimierung klinischer Studien wächst weltweit rasant, und NetraMark will sich als zentraler Akteur positionieren. Mit der Kombination aus innovativer Technologie, neuen Partnerschaften und erfahrenem Management ist das Unternehmen gut aufgestellt, um die personalisierte Medizin nachhaltig zu prägen. Mit knapp 1,80 CAD stürmt der Kurs von Hoch zu Hoch, mittlerweile ist das Unternehmen 128 Mio. CAD wert. Jedes Zögern mit der Kauforder kostet Geld!
BioNTech und Pfizer gehen erste AI-Schritte
BioNTech und Pfizer treiben das Thema Künstliche Intelligenz (KI) auf sehr unterschiedliche, aber komplementäre Weise voran. BioNTech hat 2023 den britischen KI-Spezialisten InstaDeep vollständig übernommen, mit dem bereits seit 2019 eng zusammengearbeitet wurde. Gemeinsam betreiben sie ein AI Innovation Lab in London und Mainz, das auf den Einsatz von KI im Design neuer mRNA-Therapien, in der Analyse biologischer Daten und in der Optimierung von Produktionsprozessen fokussiert ist. Darüber hinaus arbeitet BioNTech auch mit DeepMind zusammen und hat den KI-Agenten „Laila“ entwickelt, der Routineaufgaben im Labor übernimmt, Geräte überwacht und so Forscherinnen und Forscher entlastet. Parallel dazu investiert BioNTech bis zu eine Milliarde Pfund in britische Forschungszentren, darunter ein KI-Hub in London und ein Zentrum für Genomik und Onkologie in Cambridge, um seine Innovationskraft langfristig abzusichern.
Pfizer setzt hingegen stark auf strategische Partnerschaften mit spezialisierten Technologieunternehmen. Besonders eng ist die Kooperation mit dem israelischen KI-Startup CytoReason, mit dem Pfizer seit 2019 zusammenarbeitet und in das mehr als 100 Mio. USD investiert werden sollen. Ziel ist es, mithilfe von KI biologische Systeme besser zu modellieren und so die Wirkstoffentwicklung zu beschleunigen. Zudem baut Pfizer seine Partnerschaft mit Saama aus, um KI-basierte „Smart Data Quality“-Lösungen in der globalen klinischen Forschung einzusetzen, was die Effizienz klinischer Studien steigern und Zulassungsprozesse beschleunigen soll. Mit Data4Cure arbeitet der Konzern außerdem an der Entwicklung eines umfangreichen Knowledge-Graph-Systems, welches interne und externe Datenquellen integriert, um präzisere Erkenntnisse für die Arzneimittelforschung zu gewinnen. Noch hat BioNTech rund 16 Mrd. EUR in der Kasse und Pfizer schwimmt regelrecht in Geld. Für langfristig orientierte Anleger erscheinen beide Titel mit 110 bzw. 25 USD reizvoll, denn technisch haben die Charts bereits gedreht.

Intelligente Systeme und Big Data revolutionieren zunehmend zentrale Bereiche der Biotech- und Gesundheitsbranche, in denen komplexe Zusammenhänge präzise ausgewertet werden müssen. Unternehmen wie Eli Lilly, Pfizer und BioNTech setzen verstärkt auf spezialisierte KI-Lösungen, um Forschung und Entwicklung zu beschleunigen und klinische Studien effizienter zu gestalten. NetraMark ergänzt dieses Umfeld mit innovativen, KI-basierten Analysewerkzeugen, die die Auswahl passender Patientengruppen optimieren und die Aussagekraft von Studienergebnissen deutlich verbessern.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.