Menü schließen




16.09.2024 | 06:00

Commerzbank, Prismo Metals, Volkswagen – Zinsentscheidung Gewinner und Verlierer

  • Commerzbank
  • Prismo Metals
  • Volkswagen
  • Zinsen
  • EZB
  • Zinssenkung
  • Zinserträge
  • Gold
  • Silber
  • Kupfer
  • Krise
  • Elektromobilität
  • Automobilindustrie
Bildquelle: pixabay.com

Die Europäische Zentralbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr die Zinsen gesenkt und die USA werden wahrscheinlich nachziehen. Das bedeutet Druck für die Banken, aber positive Aussichten für Edelmetalle. Für die gebeutelte Automobilindustrie könnte dies jedoch eine gewaltige Chance sein: Günstigere Finanzierung für Verbraucher macht Autokredite attraktiver und führt zu steigenden Verkaufszahlen. Niedrigere Zinsen könnten den Motor der Autohersteller auf Hochtouren bringen und die Branche wieder in die richtige Spur. Wir sehen uns daher die Commerzbank an, ein Edelmetall- und Kupferunternehmen und beleuchten am Ende Volkswagen genauer.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: COMMERZBANK AG | DE000CBK1001 , PRISMO METALS INC | CA74275P1071 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben uns für Afrika und insbesondere für den Westen Malis entschieden, weil die Region über eine unglaubliche Goldreserven verfügt. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Commerzbank – Fusion mit der Unicredit?

    Wie wichtig die Zinsen für eine Bank sind, hat die Commerzbank am eigenen Leib zu spüren bekommen. Aufgrund der Nullzins-Politik rutschte die Bank in eine Krise. Die Niedrigzinsphase belastete das klassische Zinsgeschäft der Bank stark. Die Zinsmarge, also die Differenz zwischen Kredit- und Einlagenzinsen, schrumpfte erheblich, was die Profitabilität der Bank deutlich reduzierte. Im Zuge dessen kam es zur strategischen Neuausrichtung, bei der mehr als 600 Filialen geschlossen und Stellen abgebaut wurden. Durch die Kosteneinsparungen und die Fokussierung auf digitale Angebote war der Konzern gut aufgestellt, als die EZB die Zinsen im Juli 2022 wieder anhob. Seitdem geht es aufwärts mit der Aktie.

    Die Commerzbank verzeichnete im 1. Halbjahr ein starkes Geschäftsmomentum und meldete ein Konzernergebnis von 1,285 Mrd. EUR, ein Plus von 12 % gegenüber dem Vorjahr. Der Zinsüberschuss erreichte rund 8,1 Mrd. EUR, während der Provisionsüberschuss um 4 % wuchs. Die Cost-Income-Ratio lag bei etwa 60 %. Das Ergebnis ist insbesondere durch das starke Kundengeschäft geprägt, obwohl die Bank auch mit Belastungen außerhalb des laufenden Geschäfts zu kämpfen hatte. Die Commerzbank konnte zudem die Eigenkapitalrendite auf 8,9 % steigern, ein Plus von 0,8 % gegenüber dem Vorjahr. Die CET-1-Quote liegt bei über 14 %. Dies untermauert das signifikante Potenzial der Bank für Kapitalrückgaben.

    Die Bank bestätigte ihren Ausblick für 2024 und strebt eine Ausschüttungsquote von mindestens 70 % an, vorbehaltlich der Entwicklung der Belastungen in Russland und bei Fremdwährungskrediten der mBank. Der Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm über 600 Mio. EUR ist eingereicht. Am 10. Juli hat der Vorstandsvorsitzende, Manfred Knof, angekündigt, seinen Vertrag nicht zu verlängern und die Bank Ende Dezember 2025 zu verlassen. Keine guten Nachrichten, zumal sich der Bund von seinen Commerzbank-Anteilen trennen will und die Unicredit interessiert ist. Das hat Gerüchte über eine mögliche Fusion ausgelöst. Die Aktie stieg daraufhin am Freitag auf 15,625 EUR und steht damit kurz vor einem Ausbruch nach oben.

    Prismo Metals - Fortschritte im Kupferprojekt Hot Breccia

    Die sinkenden Zinsen sind positiv für Edelmetallunternehmen, da sich Sparen weniger lohnt und so mehr Investoren auf Gold und Silber setzten. Davon kann Prismo Metals, ein Explorationsunternehmen mit Sitz in Kanada, profitieren. Die Kanadier fokussieren sich auf die Entdeckung und Erschließung von Edel- und Basismetallvorkommen in Mexiko und Arizona. Zu den Hauptprojekten gehören das Kupferprojekt Hot Breccia in Arizona sowie die Gold- und Silberprojekte Palos Verdes und Los Pavitos in Mexiko. Für den Panuco-Distrikt von Palos Verdes liegt bereits eine PEA vor, die 15,2 Mio. Unzen Silberäquivalent ausweist. Das Unternehmen zeichnet sich durch ein erfahrenes Managementteam aus, das sowohl in der Exploration als auch im Kapitalmarkt umfangreiche Erfahrung besitzt.

    Kürzlich geriet das Unternehmen in den Fokus, nachdem sie historische Explorationsdaten von der Bear Creek Mining Company für ihr Hot Breccia Kupferprojekt in Arizona erworben hatte. Diese Daten umfassen unter anderem detaillierte Bohrprotokolle und Analysen eines bedeutenden Bohrlochs (OC-1), das in den 1970er Jahren bis zu einer beeindruckenden Tiefe von 733 m gebohrt wurde. Die Erkenntnisse deuten auf eine verbreitete Kupfermineralisierung hin, die durch mehrere Gänge und Brekzien-Röhren transportiert wird. Besonders interessant sind tiefe IP-Anomalien, die mit den leitfähigen Anomalien aus Prismos ZTEM-Untersuchung von 2023 übereinstimmen. Diese neuen Informationen erweitern das mineralisierte Gebiet erheblich und stützen optimistische Erwartungen für künftige Bohrungen.

    Das Unternehmen plant ein umfassendes Bohrprogramm mit 5 Bohrlöchern, die jeweils eine Tiefe von etwa 1.000 m erreichen sollen. Diese Bohrungen sollen die gesamte potenziell mineralisierte Stratigraphie des Paläozoikums durchdringen und größere Kupfervorkommen bestätigen. Kupfer ist aufgrund seiner unverzichtbaren Rolle in der modernen Technologie und erneuerbaren Energien weiterhin gefragt. Auch auf Palos Verdes will man durch Bohrungen neue Ergebnisse präsentieren. Das Management glaubt an das Unternehmen und besitzt mit Insidern rund 28,6 % der Firma und bezieht kein fixes Gehalt. Zuletzt wurden Optionen ausgegeben, die dem Unternehmen bei Ausübung Geld in die Kassen spülen. Die Aktie notiert aktuell bei 0,205 CAD und kommt damit auf eine günstige Marktkapitalisierung von rund 8 Mio. CAD.

    Volkswagen - Chancen und Risiken

    Volkswagen befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Das Jahr 2023 war vor allem durch fallende Verkäufe und harte Konkurrenz geprägt. Die wirtschaftlichen Herausforderungen in China sowie steigende Zinsen in Europa und den USA haben die Nachfrage nach neuen Fahrzeugen gesenkt. Zugleich setzen chinesische Automobilhersteller den Traditionskonzern durch günstigere Elektrofahrzeuge unter Druck. Die Zinssenkungen könnten wieder mehr Käufer auf den Plan rufen. Trotzdem wird der Absatz in Deutschland schwierig bleiben, da sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer weiter eintrüben.

    Ein weiteres Hindernis für Volkswagen ist die komplexe Aktionärsstruktur, die schnelle und zielgerichtete Entscheidungen behindert. Das Unternehmen besitzt zwei Aktienkategorien: stimmberechtigte Aktien (VOW) und Vorzugsaktien (VOW3), die zwar eine höhere Dividende ausschütten, jedoch keine Stimmrechte besitzen. Wichtige Aktionäre wie Porsche Automobil Holding SE, das Land Niedersachsen und die Qatar Holding LLC besitzen beachtliche Anteile der Stimmrechte, was politische Einflüsse auf Unternehmensentscheidungen verstärkt. Dies führt oft zu Interessenskonflikten, insbesondere bei Entscheidungen zur Standort- und Mitarbeiterpolitik, und beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

    Trotz der Herausforderungen gibt es auch Chancen für Volkswagen. Das Unternehmen plant umfassende Kostensenkungsmaßnahmen und Investitionen in die Elektromobilität, insbesondere durch eine Kooperation mit Rivian Automotive. Diese Maßnahmen sollen die Attraktivität der Fahrzeuge steigern, insbesondere in Märkten wie China, wo die Verkaufszahlen zuletzt deutlich gesunken sind. Zudem strebt Volkswagen eine bessere Nutzung seiner Marken durch potenzielle Börsengänge einzelner Geschäftsbereiche an. Diese Strategien könnten, bei erfolgreicher Umsetzung, das Vertrauen der Anleger zurückgewinnen und den langfristigen Wert der Aktie erhöhen. Die Aktie, die gegenwärtig bei 92,38 EUR notiert, bleibt im Abwärtstrend, bis die Marke von 98,70 EUR auf Schlusskursbasis nach oben gebrochen wird.


    Die Commerzbank konnte durch Kosteneinsparungen und eine strategische Neuausrichtung von den steigenden Zinsen profitieren und meldete solide Ergebnisse für das erste Halbjahr 2024. Mit sinkenden Zinsen werden die Erträge aber geringer ausfallen. Prismo Metals hat mit neuen Daten und geplanten Bohrprogrammen für ihr Kupferprojekt Hot Breccia und andere Edelmetallprojekte vielversprechende Perspektiven aufgezeigt. Hier kann man auf die Ergebnisse gespannt sein. Volkswagen steht vor großen Herausforderungen, insbesondere durch die Konkurrenz aus China und interne Aktionärskonflikte, doch Zinssenkungen und Investitionen in Elektromobilität könnten positive Impulse bringen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2025 | 04:45

    Trump is back! NATO-Aufrüstung mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Nova Pacific Metals

    • Rüstung
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Gold

    Nach einer rauschenden Vereidigungs-Nacht geht es beim 47. US-Präsidenten Donald Trump sofort an die Regierungsgeschäfte. Die ersten Dekrete umfassen einen Ausstieg aus der WHO sowie aus dem Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig wiederholt er die Forderung an die NATO-Staaten ihre Investitions-Budgets drastisch zu erhöhen, wenn sie weiterhin den Schutz der USA erwarten. Schlimm, was sich da für den Planeten auftut. Für die Börse heißt das erstmal, raus aus den GreenTech-Titeln und rein in HighTech und Rüstung. Was auch wieder in den Fokus gerät sind strategische Metalle, denn ohne sie wird es nicht laufen. Wo können Investoren jetzt noch Rendite machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar