Menü schließen




10.12.2021 | 04:44

Daimler, Daimler Trucks, Ayurcann, TUI: Tolle Rendite-Geschenke in der Adventszeit!

  • Technologie
  • Reisen
  • Cannabis
Bildquelle: pixabay.com

Die sogenannte stille Zeit vor Weihnachten wird oftmals mit wohliger Wärme, Lebkuchen und Glühwein in Verbindung gebracht. An der Börse schließen sich die Bücher der Großinvestoren, private Anleger optimieren ihre Kapitalertragssteuer durch die Realisierung von schwebenden Verlusten. Denn rein steuerlich können Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften gegen Gewinne aufgerechnet werden, versteuert werden muss dann nur noch der jährliche 'Residualgewinn'. Daher ist es an den Herbstbörsen oftmals stürmischer, als Viele denken. Von der „stillen Zeit“ nach christlicher Glaubensauffassung ist dann wieder weniger zu spüren. Wir picken ein paar Lebkuchenstücke heraus!

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: AYURCANN HOLDINGS CORP | CA05476A1012 , DAIMLER AG NA O.N. | DE0007100000 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013 , TUI AG NA O.N. | DE000TUAG000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Daimler AG – Heute geht Daimler Trucks an die Börse

    Lange wartete die Börse auf den großen Event bei der Daimler AG. Daimlers LKW-Sparte ist nun nach der Abspaltung und dem Eintrag ins Handelsregister ein eigenständiges Unternehmen. Da die physische Abspaltung im Verhältnis 2:1 über Nacht technisch vollzogen sein sollte, kann die Daimler Truck AG heute auch zum ersten Mal notiert werden.

    Der Nutzfahrzeughersteller bekräftigte bei einem Kapitalmarkttag im Herbst sein Ziel, einer konzernweiten zweistelligen Rendite bis 2025 unter guten Marktbedingungen und schlüsselte die Zahlen für die einzelnen Regionen auf. Für den profitabelsten Markt USA und Kanada peilt das Unternehmen bereinigt 12% Umsatzrendite an, Mercedes-Benz Trucks in Europa 10% und Truck Asia neun Prozent. Zuletzt wies Trucks in Europa mit 4,5% die niedrigste Marge der drei Regionen auf, für das pandemiegeschädigte Busgeschäft liegt die Zielmarke bei 7,5%. In Deutschland steht das Unternehmen in direkter Konkurrenz zur VW-Tochter Traton, welche MAN und Scania in sich vereinigt.

    Im Daimler-Konzern sind künftig PKW, LKW und Busse getrennt. Nach dem Truck-Börsengang wird die verbleibende Daimler AG ab Februar in die Mercedes-Benz Group AG umbenannt. Aber bitte nicht erschrecken, es gibt zunächst einen DAX-Probelauf mit temporär 41 Werten, um Index-ETFs in die Lage zu versetzen, ihre Gewichtungen neu anzupassen.

    Die Daimler-Aktie lief im Vorfeld der Aufspaltung prächtig. Sie ist einer der DAX-Gewinner des Jahres 2021 mit einer Kursperformance von 49% plus einer Dividende von 2,34 EUR. Ein schönes Nikolaus-Geschenk für die Aktionäre, nach der Aufspaltung sollte die Wertaufhellung weitergehen.

    Ayurcann – Gute Ernteergebnisse in den letzten drei Monaten

    Wir wechseln das Segment von modernster KFZ-Technik zu einem anderen Marktsegment, der breitgefächerten Cannabis-Industrie. Dort treffen wir mit der Ayurcann Holdings Corp. auf einen führenden Anbieter von sogenannten Nacherntelösungen. Das Unternehmen hat sich insbesondere auf die Bereitstellung und Entwicklung kundenspezifischer Prozesse spezialisiert, im Fokus stehen dabei pharmazeutische und wohltuende Produkte aus der Hanfpflanze für Erwachsene. Ayurcann ist auch ein Spezialist für medizinische Präparate und adressiert vornehmlich B2B-Kunden. Ayurcann setzt auf die schrittweise Öffnung teils stark regulierter Märkte und sieht auch in Europa durchaus Möglichkeiten, dass sich das politische Klima zugunsten von Hanf-Heilungsansätzen durchsetzen wird. Mit den Plänen der neuen Ampel-Koalition stehen die Chancen auch in Brüssel nicht schlecht für eine grundsätzliche Freigabe der Hanfpflanze unter gewissen Qualitäts- und Sorgfaltspflichten.

    Nun gab es Zahlen für die letzten neun Monate. Ayurcann erzielte einen Nettoumsatz von 1,9 Mio. USD, was einem Anstieg von 137% im Jahresvergleich entspricht. Der Bruttogewinn entwickelte sich von 169.000 auf 931.000 USD, das ist eine gute Verfünffachung mit 49% Marge. Ayurcann schloss den Ausbau der Phase 2 der neuen Pickering-Anlage ab, wodurch die Extraktionskapazität auf 300.000 Kilogramm Input-Biomasse und auf bis zu drei Millionen Abfüll- und Co-Verpackungskapazitäten für Cannabis-Produkte erhöht wurde. Das Unternehmen bietet mit seinem Extraktions-Service eine „Go-to-Market“-Strategie für lizenzierte Produzenten aus Kanada an. Der Warenbestand stieg auf etwa 300 Kilogramm rohem THC- (Tetrahydrocannabinol) und CBD- (Cannabidiol) Destillat und Isolat in pharmazeutischer Qualität zur Verwendung in Cannabis 2.0- und 3.0-Produkten, die für seine Co-Manufacturing- und White-Label-Partnerschaften zur Verfügung stehen.

    Ayurcann Holdings expandiert in verschiedene Freizeitmärkte und liefert seine Cannabis-2.0-Produkte derzeit in ganz Kanada aus. Die wichtigsten Produkte sind Vapes der Marke Fuego und Tinkturen der Marke Vida, sie wurden nach New Brunswick und Saskatchewan geliefert. Weitere Bestellungen werden in den kommenden Quartalen nach Manitoba, Ontario und Alberta erfolgen, die Verträge sind bereits gemacht. Ayurcann beweist aktuell eine sehr hohe Schlagzahl, die Aktie ist mit rund 16 Mio. CAD Bewertung aber noch relativ unentdeckt. Man sollte ein paar Stücke unter den Weihnachtsbaum packen, denn im Vergleich zu vielen etablierten Unternehmen ist die AYUR-Aktie nicht teuer und operativ schon seit mehreren Quartalen profitabel.

    TUI – Das könnte der Renner für 2022 werden

    Nicht nur Urlauber denken über die Reisemöglichkeiten im nächsten Jahr nach. Bei der TUI AG gab es in den letzten zwei Jahren historische Veränderungen in der Konzernaufstellung. So wurden zuletzt die zuvor eigenständigen Airlines unter einem Dach zusammengeführt, die Online-Buchungen dramatisch noch oben entwickelt und in der Vertriebs-Fläche stark eingespart. TUI ist heute nicht mehr primär vom Reisebürogeschäft abhängig, das Unternehmen hat sich digitalisiert und wetterfester aufgestellt.

    Dennoch drücken eine hohe Verschuldung und eine geringe Eigenkapitalquote auf das Gemüt. Das zweite Corona-Jahr hat dem weltgrößten Reisekonzern einen weiteren Milliardenverlust eingebrockt. Dank zuletzt starker Buchungszahlen wagte Vorstandschef Fritz Joussen bei der Vorlage der Jahresbilanz 2021 aber eine optimistische Prognose: "Wir erwarten für den Sommer 2022 und die Hauptreisezeit die Rückkehr zu einem Buchungsniveau in etwa wie vor Corona 2019."
    Insgesamt schloss der Manager aber eine weitere Kapitalerhöhung nicht aus, denn TUI könnte das Geld zur Rückzahlung der milliardenschweren Staatshilfen benötigen. Die Hannoveraner hatten erst im Herbst 1,1 Mrd. EUR mit einer erneuten Kapitalerhöhung hereingeholt. Der Umsatz sackte in 2021 um rund 40% auf 4,7 Mrd. EUR nach unten, nachdem das Winterhalbjahr 2019/2020 noch kaum von Corona betroffen gewesen war. Unterm Strich stand jetzt ein Fehlbetrag von fast 2,5 Mrd. EUR - immerhin gut ein Fünftel weniger als ein Jahr zuvor. Am 6. Dezember verfügte die TUI-Gruppe über flüssige Mittel und Kreditlinien in Höhe von 3,5 Mrd. EUR. Insgesamt zählte TUI im abgelaufenen Geschäftsjahr nur 5,4 Millionen Gäste, davon 3,8 Millionen im Sommerquartal. Damit erreichte das Geschäft in den Monaten Juli bis September lediglich rund 50% des Vorkrisenniveaus.

    Wer sich diese Zahlen vornimmt, kann TUI nur die Daumen drücken, dass sinnvolle Pandemie-Regelungen auch wieder Reisen ermöglichen, denn Anstecken kann man sich bekannterweise überall, warum also die dringend notwendigen Erholungstage im Jahr verbieten? TUI könnte aus diesem Blickwinkel der Renner für 2022 werden. Mit 2,60 EUR behutsam einsammeln und liegen lassen.


    Die Börse in 2021 schließt so langsam die Pforten. Einige steuerliche Besonderheiten führen bei stark gefallenen Kursen zu Sonderbewegungen. Diese lassen sich nutzen. Daimler lässt seine Anleger an einer Aufspaltung teilhaben, Ayurcann und TUI locken mit einer niedrigen Bewertung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    3. CBD – Der nicht-psychoaktive Inhaltsstoff der Cannabis Pflanze wird Cannabidiol (CBD) genannt.
    4. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    5. Eigenkapitalquote – Das Verhältnis vom Eigenkapital in Relation zum Gesamtkapital.
    6. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    7. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.06.2023 | 04:44

    Künstliche Intelligenz Hype schon vorbei? Nvidia, Star Navigation Systems, C3.ai mit guten Chancen auf eine Korrektur!

    • Künstliche Intelligenz
    • Technologie
    • Luftfahrt
    • Software

    Mit Blick auf den rasanten technologischen Fortschritt wollen die EU und die USA im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) stärker zusammenarbeiten. „Wir sind entschlossen, das meiste aus dem Potenzial der aufstrebenden Technologien herauszuholen und gleichzeitig die Herausforderungen zu begrenzen, die sie für die allgemeinen Menschenrechte und gemeinsamen demokratischen Werte darstellen“, vermeldet der gemeinsame Handels- und Technologierat. Für die begleitenden Ethik-Kommissionen kommt jetzt ein wichtiges Thema auf den Tisch: Was darf eine Maschine und was darf sie nicht? Der aktuelle Hype könnte also auch wieder etwas eingebremst werden. Sind die KI-Werte bereits über den Zenit gestiegen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 30.05.2023 | 04:44

    ChatGPT, Künstliche Intelligenz und E-Mobilität! BYD, Almonty Industries, Nvidia – 100 % Performance mit strategischen Metallen!

    • Technologie
    • Künstliche Intelligenz
    • E-Mobilität
    • Strategische Metalle

    Wer Künstliche Intelligenz, E-Mobilität oder die Energiewende schnellstens auf den Weg bringen will, braucht Zugang zu kritischen Metallen. Die EU und die USA haben die Förderung heimischer Ressourcen auf dem Plan, um sich von den Rohstoffriesen China und Russland unabhängig zu machen. Lange Genehmigungsphasen, zu wenig Exploration und mangelndes Investitionskapital haben dies in den letzten 10 Jahren erschwert. Nun ist ein Gesetz in Vorbereitung, das die Rohstoffversorgung in der EU absichern soll. Findige Anleger können sich bereits jetzt positionieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.05.2023 | 04:44

    DAX auf Rekordjagd, Wasserstoff kommt wieder! VW, Daimler Truck, First Hydrogen, Traton. Wer kann überzeugen?

    • Wasserstoff
    • Technologie
    • e-Mobilität
    • Automotive

    Die EU möchte in den nächsten 10 Jahren ca. 25 Mrd. EUR in das Thema Wasserstoff investieren. Dazu hat die Kommission das Konzept eines „Wasserstoff-Accelerators“ entworfen, welcher den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff voranbringen soll. Der dazu auf den Weg gebrachte „REPowerEU-Plan“ zielt insbesondere darauf ab, bis 2030 innerhalb der EU 10 Mio. t erneuerbaren Wasserstoffs zu erzeugen und weitere 10 Mio. t zu importieren. Man erhofft sich damit einen wichtigen Baustein für die Klimarettung zu liefern. Auch die private Wirtschaft ist mit von der Partie. Wir blicken auf einige der Protagonisten.

    Zum Kommentar