Menü schließen




03.09.2020 | 05:50

Desert Gold, dynaCERT, Valeo Pharma - gute News und der richtige Zeitpunkt

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Investoren und Spekulanten haben ein gemeinsames Interesse: sie wollen Geld verdienen. Während die Investoren in der Regel ein längeres Zeitfenster einplanen, warten Spekulanten oft nur auf die nächste gute Unternehmensmeldung, um dann auszusteigen und weiterzuziehen. Börsennotierte Gesellschaften, die im Fokus stehen und eine gewisse Schwankungsbreite vorweisen, bieten eine exzellente Einstiegschance für beide Anlageprofile – besonders an schwachen Tagen. Es gibt triftige Gründe, warum drei Firmen im Moment besonders interessant sind.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: CA25039N4084 , CA26780A1084 , CA91915B1085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn
    "[...] Nachhaltigkeit ist ein großes und wichtiges Thema. Vielfach wird sie aber lediglich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Tatsächlich umfasst der Begriff aber auch finanzielle Nachhaltigkeit. [...]" Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Zum Interview

     

    Großes Interesse bei Finanzierung

    Desert Gold Ventures ist im Bereich Gold Exploration in Westafrika tätig und Besitz dort Projekte von mehr als 400 km2. Das Unternehmen hat in dieser Woche zwei gute Meldungen veröffentlicht, die es in sich haben. Zum einen konnte das Management die Annahmen über die Goldvorkommen auf den Projekten im jüngsten Bohrprogramm bestätigen und ausbauen, und somit die Weichen für die weiteren Erkundungsarbeiten im vierten Quartal 2020 stellen. Darüber hinaus konnte eine Finanzierung in Höhe von 6,8 Mio. CAD abgeschlossen werden. Die Kapitalmaßnahme war ursprünglich in Höhe von 6,5 Mio. CAD geplant. Die Überzeichnung in der Größenordnung ist ein gutes Zeichen, denn es belegt das Vertrauen der Investoren in die Projekte und das Management. Das Unternehmen verfügt nun über ausreichend Liquidität für die bevorstehenden Bohrprogramme.

    Gold wird seltener und kostbarer

    Der Goldsektor ist besonders interessant und vor allem der Bereich Exploration. Die Goldreserven der größten Produzenten sinken seit 2012 deutlich, um mehr als 34%. Darüber hinaus wird erwartet, dass ab 2020 die Produktionsmenge abnehmen wird. Laut Experten ist damit zu rechnen, dass die Menge von jährlich produziertem Gold von aktuell 118 Mio. Unzen in 2020 um 45% auf rund 65 Mio. Unzen in 2029 sinken wird. Selbst Laien können sich vorstellen, welchen Einfluss dieser Rückgang auf den Goldpreis haben wird. Darüber hinaus müssen die Produzenten fortlaufend dafür sorgen, dass die abbaufähigen Reserven ein bestimmtes Niveau behalten, um die zukünftigen Einnahmen zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist die Exploration, also die Entdeckung von neuen Goldvorkommen wichtig. Die Projekte von Desert Gold befinden sich in der Nachbarschaft von den Produzenten B2Gold, Barrick Gold und Iamgold und somit ist die potenzielle Übernahme ein realistisches Szenario.

    Wasserstoff macht Diesel grüner

    Das Technologieunternehmen dynaCERT hat eine Innovation entwickelt, die eine Entlastung der Umwelt bietet. Die Wasserstoff-Technologie trägt den Namen HydraGEN und wird zur Nachrüstung von Dieselmotoren angeboten. Das Edelgas wird auf Bedarf erzeugt und gelangt über die Luftzufuhr in die Verbrennung. Der Energieträger erhöht als Katalysator den Wirkungsgrad der Verbrennung und sorgt dafür, dass der Treibstoffverbrauch sinkt und die Emission von Schadstoffen reduziert wird.

    Vereinte Nationen und 700 Werkstätten

    Im August hat dynaCERT mehrere Meldungen veröffentlicht, die enormes Potenzial angekündigt haben. Zum einen hat es das Unternehmen in ein Programm der Vereinten Nation geschafft, an dem weltweit bereits 200 Städte teilnehmen. Es ist zu erwarten, dass zukünftig Städte die Wasserstoff-Technologie von dynaCERT bestellen werden. Darüber hinaus gab das Unternehmen bekannt, dass zukünftig neben dem Automobil-Logistiker Mosolf auch das Werkstattnetzwerk Alltrucks in Europa die HydraGEN Geräte anbieten, montieren und warten kann. Alltrucks ist in 12 Ländern mit 700 Werkstätten vertreten und ein Joint Venture der führenden Automobil- und Nutzfahrzeugzulieferer Bosch, Knorr-Bremse und ZF.

    Corona hat zweites Quartal verhagelt

    Das abgelaufene Quartal von dynaCERT war geprägt von den Einschränkungen im Zusammenhang mit der Corona Pandemie. Aus diesem Grund konnte das Unternehmen auch keine sonderlichen Umsätze erzielen. Im dritten und vierten Quartal dürfte der Vertrieb nun an Fahrt gewinnen. In einem angemessenem Börsenumfeld und mit Erfolgsmeldungen beim Absatz hat die Aktie das Potenzial den Höchstkurs aus Februar bei 1,25 CAD zu übertrumpfen.

    Pharma ohne Forschungsrisiko

    Äußerst spannend ist zudem auch die Situation bei Valeo Pharma. Das Unternehmen fokussiert sich auf die Kommerzialisierung von medizinischen Präparaten in Kanada. Valeo Pharma betreibt selbst keine Forschung und hat daher auch kein hohes Kostenrisiko oder Kapitalbedarf, wie es bei forschenden Biotechnologie Unternehmen üblicherweise der Fall ist. Das Unternehmen hat zahlreiche Produkte im Vertrieb und eine Pipeline mit weiteren Produkten, bei denen die Genehmigung noch aussteht. Eines dieser Produkte ist Hesperco und kann laut jüngster Mitteilung als Präparat zur Stärkung des Immunsystems zur potentiellen Bekämpfung von Symptomen von Covid-19 eingesetzt werden.

    Kapitalerhöhung bietet Einstiegschance

    Im Zusammenhang mit einer Finanzierungsrunde in Höhe von 6 Mio. CAD zum Preis von 1,20 CAD, ist der Aktienkurs noch bis zum Abschluss gedeckelt. Im Umkehrschluss haben Investoren nun die Gelegenheit die Aktien des Unternehmens auf diesem Kursniveau zu erwerben. Mit der zusätzlichen Liquidität aus der Kapitalerhöhung kann das Unternehmen das Wachstum verstärken. Vor fünf Wochen notierte die Aktie in der Spitze bei 1,86 CAD. Im Zusammenhang mit der Kommerzialisierung des Präparates gegen Covid-19 besteht das Potenzial neue Höchstkurse zu sehen.

    Diversifikation bietet sich an

    Investoren, die alle drei Unternehmen im Depot haben, sind diversifiziert in Sondersituationen in den Trend-Bereichen Gold, Wasserstoff und Covid-19 vertreten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar