Menü schließen




27.10.2020 | 04:50

Deutsche Telekom, Freenet, Upco International: Wo Telekommunikation Rendite schafft

  • Telekommunikation
Bildquelle: pixabay.com

Wenn Anleger vor etwas mehr als zwanzig Jahren hohe Renditen suchten, fanden sie diese nicht selten bei Aktien aus dem Telekommunikationssektor. Neben den großen Netzbetreibern, wie Deutsche Telekom oder auch Vodafone, sorgten auch Mobilfunk-Titel der ersten Stunde, wie etwa Nokia oder Ericsson, bei Anlegern für Euphorie. Inzwischen gehören Aktien aus dem Telekommunikationssektor eher zur langweiligeren Kategorie. Doch das heißt nicht, dass sie in den Portfolios der Anleger keine tragenden Rollen spielen oder aber sogar als spekulative Beimischung die Rendite merklich anheben können.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA9152971052 , DE0005557508 , DE000A0Z2ZZ5

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Telekom: Solide, ohne Überraschungen

    Eine Aktie, die eher ein konservatives Investment ist, ist das Papier der Deutschen Telekom. Mit Umsätzen auf dem Kernmarkt Deutschland, aber auch im Rest Europas und den USA ist der Rosa Riese ein Telekommunikations-Gigant: Mit mehr als 70 Mrd. EUR ist das Unternehmen aktuell bewertet. Vor allem das US-Geschäft entwickelt sich gut und wurde vor einiger Zeit durch den Zukauf von Sprint weiter gestärkt. Dass Größe auf dem Telekommunikationsmarkt alles ist, hat die Deutsche Telekom längst erkannt und handelt entsprechend. Währenddessen gibt es beim organischen Wachstum immer wieder Probleme und eher schwache Zahlen.

    Angesichts der Rückschläge in vielen anderen Branchen, gilt die Telekom aber als stabil. Die jüngsten Quartalszahlen wurden vom Markt positiv aufgenommen – die Pandemie hat das Unternehmen so gut wie nicht belastet. Die Aktie bewegt sich seit vielen Monaten seitwärts, bietet aber eine solide Dividendenrendite von um die 4%. Da das Unternehmen in den USA auf einem guten Weg ist und von der Pandemie sogar profitieren dürfte, ist die Aktie eine Alternative für konservative Anleger. Große Überraschungen dürfen Anleger aber nicht erwarten.

    Freenet: Von der Dividende nicht blenden lassen

    Ein klassischer Dividendenwert ist auch die Aktie von Freenet. Das Unternehmen fokussiert sich eher auf Mobilfunk und mobiles Internet und verspricht Anlegern aktuell eine Dividendenrendite von rund 9%. Dass derartige Ausschüttungsniveaus oft einen Haken haben, zeigt Freenet: Die Zahlen für das erste Halbjahr 2020 waren eher durchwachsen. Das wäre an sich kein Problem, doch gilt das Unternehmen als verschuldet.

    Erst kürzlich versilberte man die Schweizer Tochter Sunrise und steckte einen Teil des Erlöses in die eigene Bilanz – uneingeschränktes Wachstum sieht anders aus. Obwohl die Aktie gering bewertet ist, macht Freenet den Eindruck einer Value-Falle: Die Konkurrenz ist groß und Freenet selbst hat wenig zu bieten, das als Alleinstellungsmerkmal taugt.

    Konsolidierung als Schlüssel zum Milliardenmarkt

    Einen ganz anderen Weg als die Dickschiffe der Branche geht das junge kanadische Unternehmen Upco International. Das Unternehmen tritt an, um gerade aus der zunehmenden Konkurrenz und dem Preiskampf im Mobilfunkmarkt Profit zu schlagen. Innerhalb der vergangenen 15 Jahre haben Datendienste dafür gesorgt, dass die Umsätze mit klassischen Telekommunikationsleistungen stetig abnehmen. Beispielsweise kommunizieren heute viele Menschen über WhatsApp und schreiben keine SMS mehr. Auch klassische Telefonie wird immer weniger genutzt. Für kleinere Telekommunikationsanbieter wird diese Entwicklung zur Bürde: Die Kosten steigen und fallen gerade bei diesen kleinen Unternehmen ins Gewicht. Upco hat sich zum Ziel gesetzt, diesen kleinen Anbietern eine Plattform zu bieten, um bestimmte Telekommunikationsleistungen auslagern zu können. Kommen die Volumina mehrerer kleinerer Unternehmen zusammen, entstehen Synergieeffekte, so Upco International. Die Anbieter können sich dann auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

    Neben dem Wholesale-Telecom-Geschäft, das vom wachsenden Kostendruck in der Branche profitiert, bietet Upco auch digitale Dienstleistungen, wie etwa einen Bezahldienst an, der mit bereits existierenden Bankkonten funktioniert und Echtzeitzahlungen ermöglichen soll. Im Vergleich zur existierenden Konkurrenz sieht Upco neben Kostenvorteilen auch ein außergewöhnlich hohes Maß an Sicherheit.

    Innerhalb der nächsten drei Jahre will das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzen und sowohl im Bereich Wholesale-Telecom als auch bei den digitalen Dienstleistungen stark wachsen. Vor allem in ersteren Bereich sieht das Unternehmen große Chancen, da der schrumpfende Markt für klassische Telekommunikationsdienstleistungen für Anbieter essenziell ist und zugleich noch immer ein sehr hohes Marktvolumen aufweist. Die von Upco International angebotene Plattform soll auf diesem Markt schnell Anteile gewinnen.

    Upco International: Telekom-Visionär steht ganz am Anfang

    Während klassische Telekommunikations-Aktien eher konservative Anlagen sind, ist die Aktie von Upco International das Gegenteil: Die Marktkapitalisierung liegt aktuell bei gerade einmal 2,0 Mio. EUR. Angesichts dieser Bewertung muss die Aktie als äußerst spekulativ gelten. Angesichts der Erfahrung des Management-Teams im Telekom-Sektor und der klaren Vision von Upco International, können Anleger den Wert im Blick behalten. Das Unternehmen steht ohne Zweifel am Anfang seiner Entwicklung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2025 | 04:45

    Verdoppler möglich: Künstliche Intelligenz nutzen! Deutsche Telekom, Netramark Holdings, Kontron und 1&1

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Biotechnologie
    • Telekommunikation
    • HighTech

    Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G eröffnet völlig neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Die Stärken von 5G wie z.B. hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Netzkapazität, ergänzen die Fähigkeiten von KI perfekt. Denn es gilt komplexe Muster zu erkennen, Prozesse zu automatisieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Längst hat KI auch ihren Platz in der Medizin und Pharmaentwicklung gefunden. HighTech und Telekom-Unternehmen arbeiten hier an vielen zukunftsträchtigen Themen. Für manche Aktien ist das der Startschuss für eine höhere Bewertung. Wir beleuchten einige Chancenträger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.12.2024 | 06:00

    Deutsche Telekom, Saturn Oil + Gas, Rheinmetall – trotz Wirtschaftskrise erfolgreich!

    • Deutsche Telekom
    • Saturn Oil + Gas
    • Rheinmetall
    • Telekommunikation
    • T-Mobile US
    • Quartalszahlen
    • Öl
    • Gas
    • WTI
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung

    Während geopolitische Spannungen, hohe Inflationsraten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Märkte weltweit erschüttern, trotzen einige Aktiengesellschaften den widrigen Umständen und zeigen beeindruckendes Wachstum. Wie schaffen es Unternehmen, sich in einem scheinbar ständig drohenden Sturm zu behaupten und dabei sogar ihre Umsätze und Gewinne zu steigern? Sind es clevere Strategien, mutige Innovationen oder schlichtweg Anpassungsfähigkeit, die sie von der Konkurrenz abheben? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Erfolgsfaktoren von drei Unternehmen, die trotz schwierigster Bedingungen als Gewinner hervorgehen.

    Zum Kommentar