Menü schließen




27.06.2019 | 08:38

GESCO AG - Rekordergebnis in 2018/19 und Details zu NEXT LEVEL

  • Industrieholding
  • Automotive
Bildquelle: pixabay.com

Die GESCO AG ist eine deutsche Industrieholding mit markt- und technologieführenden Unternehmen der Investitionsgüterindustrie mit Schwerpunkten in der Produktionsprozess-, Ressourcen-, Gesundheits- und Infrastruktur- sowie der Mobilitäts-Technologie. Als börsennotiertes Unternehmen ermöglicht die GESCO AG privaten und institutionellen Anlegern den Zugang zu einem Portfolio mit Hidden Champions des industriellen deutschen Mittelstands.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: DE000A1K0201

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Erfolgreiche operative Entwicklung in 2018/19

    Die GESCO AG wird heute im Rahmen der Bilanzpressekonferenz über das Geschäftsjahr 2018/19 (01.04.2018 bis 31.03.2019) berichten. Insgesamt erhöhte GESCO den Auftragseingang um 7,8% von 552,4 Mio. EUR auf 595,2 Mio. EUR. Der Konzernumsatz übertraf den Vorjahreswert von 547,2 Mio. EUR um 5,0% und erreichte 574,5 Mio. EUR. Das Ergebnis konnte in allen Segmenten gesteigert werden. Ingesamt stieg das Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (EBIT) im Konzern stärker als der Umsatz und legte um 41,0% von 33,8 Mio. EUR auf 47,6 Mio. EUR zu. Der Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter wuchs um 65,2% auf 26,6 Mio. EUR. Im Vorjahr belastete ein Bußgeld in Höhe von 7,5 Mio. EUR als Einmalaufwand den Konzernjahresüberschuss von 16,1 Mio. EUR. Das deutlich gestiegene Ergebnis soll sich in einer höheren Ausschüttung niederschlagen. Der Vorstand und Aufsichtsrat werden deshalb der Hauptversammlung am 29. August 2019 eine Anhebung der Dividende um 50% von 0,60 EUR auf 0,90 EUR je Aktie vorschlagen.

    Eingetrübter Gesamtmarkt

    Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für das neue Geschäftsjahr haben sich erkennbar eingetrübt, so das Unternehmen in der heutigen Mitteilung. Der VDMA hat im Rahmen der Hannover Messe bereits seinen Ausblick für das Produktionswachstum von 2% auf 1% halbiert. GESCO verzeichnet im Bereich Automotive ein ausgesprochen schwieriges Umfeld. Insgesamt geht der Vorstand davon aus, den Konzernumsatz leicht auf 585 bis 605 Mio. EUR steigern zu können. Die Margen werden sich in der Ressourcen-Technologie aufgrund des Wegfalls der Sonderkonjunktur normalisieren, zudem erwartet die Gesellschaft Ergebnisrückgänge in der Mobilitäts-Technologie. Auf Basis eines vollen Geschäftsjahres erwartet die Gesellschaft einen Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter zwischen 21 und 23 Mio. EUR.

    Überdurchschnittliche Performance Ziele

    Im Rahmen der heutigen Bilanzpressekonferenz stellt die Gesellschaft auch Details zur Strategie NEXT LEVEL vor, mit der im 30sten Jahr des Bestehens ein neues Kapitel in der Unternehmensentwicklung aufgeschlagen wird. Die Strategie definiert zum einen ein ausgewogeneres und widerstandsfähiges Zielportfolio mit drei größeren Anker-Beteiligungen und einer Reihe von Basis-Beteiligungen. Zum anderen werden unter dem Anspruch "Hidden Champions" die Unternehmen der Gruppe im Rahmen von Excellence-Programmen weiterentwickelt, um ihr Wachstum zu fördern und ihre Effizienz zu steigern. Im Ergebnis sollen die Unternehmen 3% über ihrem jeweiligen Markt wachsen und den Umsatz pro Mitarbeiter um 3% jährlich steigern. Die Ziel-EBIT-Marge über den Konjunkturzyklus sieht GESCO bei 8% bis 10%.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Aufsichtsrat – Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan der Aktiengesellschaft und wird von der Hauptversammlung bestellt.
    3. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.
    4. Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.
    5. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    6. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.01.2023 | 04:45

    First Hydrogen Corp., Volkswagen, Mercedes-Benz Gruppe - Wasserstoff oder Elektroantrieb, wer gewinnt das Rennen in Automotive?

    • Automotive
    • Elektromobilität
    • Van

    Europa rüstet zum emissionsfreien Rundumschlag. Mit Volkswagen und der Mercedes-Benz-Gruppe starten gleich zwei weltweit produzierende Automobilkonzerne die Elektro-initiative, um zügig vom Verbrennungsmotor Abschied zu nehmen. Die kanadische Firma First Hydrogen Corp. hingegen profititiert von ihrer eigenen Agilität und befindet sich mit ihren starken Kooperationspartnern bereits in der Testphase für Wasserstoff betriebende Vans auf britischen Straßen. Ihr USP ist die 360 Grad-Lösung für Flottenbetreiber. Wasserstoff hat von der Reichweite her gegenüber Elektrobatterie betriebenen Fahrzeugen die Nase vorn - wer gewinnt das Rennen um die CO2-freien Antriebe in Europa?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.06.2022 | 04:44

    Die Super-Batterie kommt: Varta, Altech Advanced Materials, BYD, VW – Wer liefert sie?

    • Automotive
    • E-Mobilität
    • Batterie
    • Technologie

    In Zeiten der Energieknappheit ist neben der Erzeugung auch die Speicherung sehr wichtig. Ingenieurbüros weltweit sind derzeit auf der Suche nach der „Super-Batterie“. Sie soll weniger Schadstoffe enthalten, oft aufladbar sein, eine hohe Kapazität erlauben und bei der späteren Entsorgung keine Probleme bereiten. All diese Kriterien werden nicht so schnell unter einen Hut zu bekommen sein, aber im Gesamtprozess haben sogar inkrementale Schritte einen großen Effekt, denn der Energiespeichersektor entwickelt sich zum nächsten Billionen-Markt. Hier eine Auswahl von Unternehmen, die schon einen wichtigen Beitrag liefern.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.01.2022 | 04:44

    Nvidia, BrainChip, Daimler, Infineon – Nicht nur Tesla kann E-Autos bauen!

    • Automotive
    • E-Mobilität
    • Chipindustrie

    Intelligente und leistungsfähige Chips bleiben gefragt wie Streusalz im tiefsten Winter. Noch hapert es mit den Lieferketten und die knappen Rohstoffe erhöhen die Einstandspreise. Das heißt im neuen Jahr wohl weiterhin explodierende Preise für Hightech-Materialien. Am stärksten trifft es wohl die Automobilhersteller, denn gerade in Europa wird man die Preise wegen der ausländischen Konkurrenz nicht beliebig anheben können. Ein probates Mittel gegen den Margenverfall könnte Innovation sein. Wir stellen ein paar innovative Ideen für den Anleger vor.

    Zum Kommentar