Menü schließen




30.09.2021 | 07:11

Babbel, trans-o-flex, WeWork und sdm

  • IPO
  • Börse
  • Logistik
  • Sicherheit
Bildquelle: pixabay.com

Die Babbel Group hat den Börsengang nur wenige Tage vor dem Start abgeblasen. Das Berliner Startup betonte, dass man keine Probleme gehabt habe, die Aktien zu platzieren. Doch wegen der "derzeit ungünstigen Marktbedingungen", werde die Platzierung verschoben, hieß es offiziell. So schlecht scheint der Markt nicht zu sein, denn weitere Börsenneulinge stehen in den Startlöchern. Zu ihnen gehören der Spezial-Logistiker trans-o-flex und der Sicherheitsdienstleister sdm. Und in den USA wagt WeWork den zweiten Anlauf.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: Babbel Group AG | DE000A3CWAW6

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Marcel Goldmann, Finanzanalyst, GBC AG
    "[...] Das Nachwuchsleistungszentrum wurde vom DFB ausgezeichnet und sorgt für regelmäßige Transfererlöse. [...]" Marcel Goldmann, Finanzanalyst, GBC AG

    Zum Interview

     

    sdm will durch IPO schneller wachsen

    Die Nachfrage nach Sicherheitsleistungen im öffentlichen wie privaten Bereich wächst seit Jahren. Allein im Jahr 2020 ist der Branchenumsatz um 4,5% auf 9,2 Mrd. EUR gestiegen. Seit dem Jahr 2010 sogar mit durchschnittlich über 6% pro Jahr. Davon profitiert auch die sdm Gruppe. Sie ist einer der führenden Sicherheitsdienstleister in der Metropolregion München. Zu den Kunden zählen Behörden, Krankenhäuser, Konsulate und auch Privatpersonen. Auch ohne das jährliche Highlight, den Schutz des Münchner Oktoberfests, ist die Gruppe im Corona-Jahr 2020 schneller gewachsen als die Branche und hat ihren Jahresüberschuss verdoppelt. Der Umsatz von sdm stieg im vergangenen Jahr von 8,9 Mio. EUR um 16,8 % auf 10,4 Mio. EUR. Das operative Ergebnis (EBITDA) wurde von 0,44 Mio. EUR auf 0,88 Mio. EUR verdoppelt. Der Jahresüberschuss von sdm legte von 0,30 Mio. EUR auf 0,69 Mio. EUR zu. Zur Wachstumsbeschleunigung plant die sdm SE den Börsengang im vierten Quartal 2021.

    sdm-CEO Oliver Reisinger: „In praktisch jedem Kundenkreis – Unternehmen, Behörden, privates Umfeld – sehen wir in unserer Region in den kommenden Jahren Wachstumschancen. Dieses Potenzial wollen wir auch durch die Erweiterung unseres Leistungsspektrums unter anderem um Videoüberwachung erschließen. Darüber hinaus bieten sich uns derzeit attraktive Übernahmemöglichkeiten beispielsweise aufgrund fehlender Nachfolgemöglichkeiten. Damit können wir unser organisches Wachstum optimal ergänzen.“ Der Mittelzufluss durch den Börsengang soll je zur Hälfte für Übernahmen und zum Aufbau einer Sicherheits-Alarmzentrale genutzt werden. Für die Sicherheits-Alarmzentrale als kritische Infrastruktur mit hohen Anforderungen soll eine Immobilie gekauft und entsprechend ausgebaut werden. Details sind in den kommenden Wochen zu erwarten.

    WeWork will per Spac an die Börse

    Der Bürovermieter WeWork plant erneut den Sprung aufs Börsenparkett. Dieser soll in Form eines Spac über die leere Firmenhülle Bowx stattfinden. Dabei wird der Bürovermieter deutlich geringer bewertet als beim ersten IPO-Versuch vor rund zwei Jahren. Bei der bevorstehenden Fusion mit dem Spac Bowx wird WeWork mit rund 9 Mrd. USD bewertet. Vor zwei Jahren waren es noch 47 Mrd. USD. Der Bürovermieter hat 2020 einen Verlust auf 3,2 Mrd. USD verbuchen müssen.

    Trans-o-flex gewinnt Ankerinvestor

    Der Börsengang von trans-o-flex soll im vierten Quartal erfolgen. Bereits im Vorfeld hat trans-o-flex einen Ankerinvestor gewonnen. So hat sich die GeoPost/DP Dggroup verpflichtet, beim Börsengang Aktien im Wert von 90 Mio. EUR zu zeichnen. Dafür soll der neue Ankeraktionär künftig ein Aufsichtsratsmitglied stellen. Das Paketdienst-Netzwerk GeoPost/DPDgroup ist in Deutschland mit der Marke DPD bekannt. Boris Winkelmann, CEO der GeoPost/DPDgroup: „Wir glauben, dass die starke Expertise von trans-o-flex für Speziallogistik-Lösungen, das einzigartige Geschäftsmodell, die starke Erfolgsgeschichte und ein klarer Weg für ein beschleunigtes Wachstum eine hervorragende Kombination sind. Das Investment ist Teil unserer Strategie 2025 "Together and beyond" und spiegelt unser Ziel, unsere Position im europäischen Markt für Healthcare-Logistik zu stärken, wider.“ Trans-o-flex ist im Bereich Logistik für die Branchen Healthcare, Kosmetik und Consumer Electronics aktiv.


    Mit Logistiker trans-o-flex und Sicherheitsdienstleister sdm kommen zwei unterschiedliche und interessante Unternehmen aufs Parkett. Ob es WeWork im zweiten Anlauf wirklich schafft, bleibt abzuwarten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
    2. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.03.2025 | 04:45

    Achtung: IPO-Fieber, jetzt geht es erst richtig los! Hensoldt, Power Metallic Mines, Renk und thyssenkrupp.

    • Rohstoffe
    • Kritische Metalle
    • Rüstung
    • IPO
    • HighTech
    • Turnaround

    Vor der Wahl und nach der Wahl. Wurde zu Jahresanfang noch um die Schuldenbremse gekämpft, so scheint mit dem Ausstieg der USA aus den Ukraine-Hilfen jedes Mittel recht. In der letzten Woche wurde neben einer EZB-Zinssenkung auch noch ein 800 Mrd. EUR-Paket für Rüstung und Infrastruktur in den Raum gestellt. Für den DAX 40-Index gab es dann kein Halten mehr, insbesondere Rüstungs- und Bautitel konnten im Schnitt 30 % zulegen, Hensoldt und thyssenkrupp schafften sogar einen Riesensatz nach oben. Die neue Höchstmarke lautet nun 23.475 Punkte im Index. Gibt es bald ein IPO aus Essen? Die Wahrscheinlichkeit für TKMS steigt. Wie nachhaltig die großen Aufschläge sind, muss sich dennoch erst zeigen, am Freitag gab es jedenfalls erste Abverkäufe. Weiter zulegen konnte unser Spezialtitel Power Metallic Mines (vormals Power Nickel). Wir schauen in die Glaskugel.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 20.02.2025 | 06:00

    Rheinmetall, European Lithium und Intel: Geopolitische Spannungen prägen Technologie- und Rohstoffmärkte

    • EU
    • Ukraine
    • Rheinmetall
    • Sicherheit
    • Halbleiter
    • Künstliche Intelligenz
    • Lithium

    Die Spannungen zwischen den USA und Europa im Kontext des Ukraine-Konflikts zeigen schon jetzt weitreichende wirtschaftliche Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Die EU bereitet ein enormes 700-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine vor. Angesichts dieser Meldung erlebt die Aktie des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall weitere Höhenflüge. Nach dem Durchbrechen der 900-Euro-Marke sehen Analysten in naher Zukunft vierstellige Kurse. Europa braucht eine stärkere Rohstoffunabhängigkeit. Mit dem Explorer European Lithium und seiner Lithium Liegenschaft im österreichischen Kärnten, kann das Stück für Stück gelingen, denn die Nachfrage nach dem Batterie-Metall ist ungebremst. Auf der anderen Seite des Atlantiks zeichnet sich für Halbleiter-Gigant Intel eine starke Umstrukturierung ab: Eine mögliche Aufspaltung sorgt für einen Kursprung der Aktie von 13 %. Vielleicht kann Intel dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten wie AMD und Nvidia wieder ausbauen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.08.2024 | 06:00

    Super Micro Computer, VCI Global, Palantir – heiße Trends: Künstliche Intelligenz und Big Data

    • Super Micro Computer
    • VCI Global
    • Palantir
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Supercomputer
    • Rechenzentren
    • Consulting
    • Messenger
    • IPO
    • Datenanalyse

    Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sind zentrale Themen, die die digitale Transformation vorantreiben. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und dadurch intelligente Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu optimierten Geschäftsprozessen und personalisierten Dienstleistungen, die den spezifischen Kundenbedürfnissen gerecht werden. Angesichts der stetig wachsenden Datenmengen und der Notwendigkeit zur effizienten Nutzung dieser Informationen wird die Bedeutung von KI und Big Data in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Wir haben uns drei interessante Kandidaten angesehen.

    Zum Kommentar