Menü schließen




01.02.2021 | 05:20

K+S, Osino Resources, McDonald‘s: Wo sich Geduld auszahlt

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Im Einstieg liegt der Gewinn – so eine alte Börsenweisheit. Viele Privatanleger, die in diesen Tagen mit Werten wie Ballard Power, NEL oder Varta zocken, laufen dem Kurs immer hinterher. Bei Aktien mit Momentum bleibt Tradern oftmals auch nichts anderes übrig. Es gibt aber an der Börse auch Entwicklungen, die langsam vonstattengehen. Nach langen Durststrecken haben Anleger oftmals Monate Zeit, sich zu positionieren, man muss nur konsequent bleiben und sich nicht beirren lassen. Wir stellen drei Aktien vor, bei denen sich Geduld auszahlt und wo es keinen Grund für Kaufpanik gibt.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA68828L1004 , DE000KSAG888 , US5801351017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    K+S: Hier ist alles in Butter

    Die Aktie von K+S erlebte während der letzten Rohstoff-Hausse ihre Hochzeit und wurde gar in den DAX katapultiert. Der Düngemittelspezialist profitierte vor allem von demografischen Faktoren. Immer mehr Menschen müssen versorgt werden, hinzu kommt der steigende Bedarf an Biokraftstoffen, so die Überlegung vieler Anleger vor mehr als fünfzehn Jahren. Heute gestaltet sich die Situation ähnlich. Notenbanken und Regierungen arbeiten erneut an einem inflationären Umfeld, das Rohstoffpreise anschieben könnte. Zwar spielen Biokraftstoffe heute keine Rolle mehr, doch zeigte der Kurs von K+S in den vergangenen Monaten bereits in Ansätzen, wohin die Reise in den nächsten Jahren gehen könnte.

    Blickt man auf K+S im langfristigen Chart, so könnte man ein Ende des mehrjährigen Abwärtstrends vermuten. Nach einer dynamischen Ausbruchsbewegung konsolidiert der Wert inzwischen und bewegt sich in Richtung des Ausbruchsniveaus um 9 EUR. Dreht der Wert in diesem Bereich wieder nach oben, wäre das eine Bestätigung des Ausbruchs und das positive Chartbild würde noch mehr Anlegern auf Anhieb ins Auge stechen. Nachdem K+S sein US-Geschäft verkaufen konnte, hat das Unternehmen auch fundamental wieder mehr Luft. Die Aktie ist in den vergangenen Wochen zwar ein Verlierer, doch bleibt das langfristige Bild vielversprechend. Jeder weitere Kursverfall macht K+S günstiger. Zwischen 8 und 9 EUR sollte die Aktie aber einen Boden finden.

    Osino Resources: Goldexplorer auf fruchtbarem Boden

    Einen Boden erreicht hat die Aktie von Osino Resources bereits um die Marke von 1,25 CAD oder 0,80 EUR. Dort tendiert das Papier des kanadischen Edelmetall-Unternehmens seit Wochen seitwärts. Osino Resources agiert im politisch stabilen Namibia inmitten eines Gold-Abbaugebietes. In Nachbarschaft zu Osino befindet sich eine produzierende Tagebaumine, die mit hohen Goldgehalten glänzt. Osino hat aktuell eine ähnlich große Fläche exploriert, wobei es Hinweise auf weitere Vorkommen darüber hinaus gibt. Lediglich die Goldgehalte bleiben aktuell noch hinter der benachbarten Otjiko-Mine zurück. Zuletzt vermeldete Osino allerdings Bohrergebnisse, deren Gehalte mit 1,75 g/t und 1,74 g/t durchaus konkurrenzfähig sind.

    Schafft es Osino Resources, diese Gehalte zu bestätigen, könnte die Aktie weiteres Potenzial entwickeln. Dass ein Tagebau in diesem Gebiet möglich ist, zeigt das benachbarte Projekt. Dass die Geologie von Osinos Liegenschaft Twin Hills der Geologie der rund 80 km entfernten Otjiko-Mine ähnelt, ist nicht unwahrscheinlich. Da Namibia zudem als sicherer Minenstandort gilt und der Bergbau im Land einen hohen Stellenwert genießt, könnte das jetzige Kursniveau bei Osino Resources ein fruchtbarer Boden für langfristige Investments sein.

    McDonald’s: Hier liegt was schwer im Magen

    Auch die Aktie von McDonald’s gilt für viele Anleger als langfristiges Papier. Doch aktuell sieht es für den Burgerbrater, der in den vergangenen Jahren immer mehr dem Zeitgeist folgte und sogar vegane Alternativen im Angebot hat, gar nicht so gut aus. Zwar kommt das Unternehmen dank seiner Drive-Thru-Schalter gut durch die Krise und profitiert sicherlich auch vom Trend zu Essensbestellungen ins Home Office. Hinzu kommen die starke Marke und die vielen Restaurants in aller Welt in 1a-Lagen. Doch die Aktie schwächelt. Auf Sicht von einem Jahr büßte der Wert rund 12% ein und schaffte es binnen drei Jahren drei Mal nicht, die Marke von 200 EUR zu überwinden.

    Gemäß der alten Börsenweisheit „Was nicht steigt, wird fallen“ schickt sich aktuell die Aktie an, in Richtung 160 EUR zu korrigieren. Dort hat der Wer in den vergangenen Monaten mehrfach Unterstützung gefunden. Kommt es für McDonald’s knüppeldick, könnten aber auch Kurse von 140 EUR kurzfristig drin sein. Darunter gerät auch der langfristige Aufwärtstrend ins Wanken. Während K+S und auch McDonald’s ihren Boden noch nicht gefunden haben, scheint Osino Resources nach einer Korrektur bereits wieder in sicherem Fahrwasser gehandelt zu werden. Für Anleger bietet es sich an, statt in die Korrektur hineinzukaufen, zunächst eine Bodenbildung abzuwarten. Selbst wenn wichtige Unterstützungszonen im Chart erreicht sind, geht es in der Regel nicht sofort sprunghaft wieder nach oben. Anleger können sich mit einem Einstieg Zeit lassen und müssen dem Kurs nicht hinterherrennen. Gegenüber vielen Hype-Aktien ist das ein großer Vorteil.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 17.02.2025 | 13:29

    Europas Sicherheitsdebakel und die Gewinner: Hensoldt, Renk, Rheinmetall und Almonty

    • Investments

    Während die meisten deutschen und europäischen Politiker zaudern, explodieren Rüstungsaktien – Doch der wahre Gewinner könnte woanders liegen! Die Münchner Sicherheitskonferenz hat die geopolitischen Spannungen in den Fokus rückt und europäische Politiker geraten zunehmend ins Abseits. US-Vizepräsident Vance stellte unmissverständlich klar: Europa muss endlich Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen. Gleichzeitig ließ der russische Außenminister durchblicken, dass Europa seine Chancen auf die Verhandlung von Frieden in der Ukraine verspielt hat – und nun nicht mehr mit am Tisch sitzt. Investoren können sich nun positionieren. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar