Menü schließen




20.10.2025 | 05:10

MP Materials, Globex Mining, Almonty Industries – Einstiegschance nach dem „Waffenstillstand“

  • Seltene Erden
  • Rohstoffe
  • Edelmetalle
Bildquelle: pixabay.com

Nach den parabolischen Anstiegen der kritischen Rohstoffaktien in der jüngsten Vergangenheit kam es Ende der abgelaufenen Börsenwoche zu drastischen Korrekturen. Der Grund lag darin, dass US-Finanzminister Bessent einen handelspolitischen Waffenstillstand mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, China, ins Spiel brachte. Dass produzierende Unternehmen von seltenen Erdmetallen oder Wolfram aufgrund der Knappheit langfristig weiter haussieren dürften, scheint jedoch mehr als wahrscheinlich. Aufgrund dessen bieten sich vor allem bei westlichen Anbietern nach der Konsolidierung attraktive Einstiegschancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MP MATERIALS CORP | US5533681012 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    MP Materials – US-Regierung sorgt für Ausverkauf

    Ein erneuter handelspolitischer Schlagabtausch zwischen den USA und China sorgte für Nervosität an den Rohstoffmärkten. US-Finanzminister Scott Bessent hatte Ende der vergangenen Handelswoche vorgeschlagen, den derzeitigen Waffenstillstand im Handelsstreit über den ursprünglich vereinbarten Zeitraum von drei Monaten hinaus zu verlängern, jedoch nur, wenn Peking auf seine geplanten Exportbeschränkungen für Seltene Erden verzichtet.

    Der aktuelle Deal, der einige der Zusatzzölle auf chinesische Waren aussetzt, läuft im November aus. Laut Bessent sei eine Verlängerung „möglich“, die Entscheidung müsse jedoch in den kommenden Wochen fallen. Damit deutet sich an, dass beide Seiten versuchen, Zeit zu gewinnen, während sich die Spannungen im Vorfeld des APEC-Gipfels in Südkorea weiter verschärfen.
    Ökonomen werteten Bessents Vorstoß als Teil eines strategischen Pokers, um China unter Druck zu setzen. Ziel sei es, eine internationale Front gegen Pekings Rohstoffpolitik zu formen und die globalen Lieferketten zu schützen.

    An der Börse löste die Ankündigung heftige Reaktionen aus. US-Seltene-Erden-Aktien wie MP Materials stürzten deutlich ab. Der Anteilschein verlor innerhalb von 3 Handelstagen knapp 20 % an Wert und liegt aktuell in einer markanten Unterstützungszone bei rund 80 USD.

    Globex Mining – Diversifiziertes Portfolio hebt ab

    Das breit gestreute Portfolio, welches CEO Jack Stoch seit Jahrzehnten leitet, profitiert aktuell vom Hype mehrerer Rohstoffklassen. Neben der Tatsache, dass Gold auf ein neues historisches Hoch explodierte und Silber die Marke von 50 USD je Unze durchbrechen konnte, haussieren auch Industriemetalle wie Seltene Erden oder Lithium.

    Die Börsenbewertung der „Mineral Bank“ liegt bei 108,82 Mio. CAD, nachdem die Globex-Aktie seit August um über 62 % auf ein Zwischenhoch bei 2,05 CAD performen konnte. Der innere Wert der aktuell 262 Projekte, die vornehmlich im rechtssicheren Kanada liegen, dürfte jedoch deutlich höher liegen. Allein 133 Edelmetallprojekte verwaltet die Gesellschaft, hinzu kommen 69 Liegenschaften mit Basismetallen wie Kupfer, Zink oder Nickel sowie 60 Projekte, in denen Spezialmetalle wie Seltene Erden, Lithium, Antimon oder Uran enthalten sind. Bei 108 Unternehmen erwirtschaftet Globex durch Lizenzierung an Projektpartner einen Cashflow, die kontinuierlich Lizenzzahlungen leisten.

    Neben dem breit aufgestellten Portfolio verfügt Globex Mining zudem über liquide Mittel und marktfähige Wertpapiere im Wert von über 30 Mio. CAD.

    In jüngster Vergangenheit konnte Globex Mining mit neuen Explorationsergebnissen gleich doppelt für Aufmerksamkeit sorgen. In Nevada hat das Unternehmen 16 eigene Claims über rund 134 Hektar abgesteckt. Erste Proben des „Red Star Project“ im Clark County lieferten beeindruckende Werte von bis zu 1.171 g/t Silber und 11,5 g/t Gold. Geologen identifizierten mehrere Quarzgang-Systeme über zwei Kilometer Länge, die epithermale Mineralisierung mit außergewöhnlich hochgradigen Strukturen zeigen, mit Goldäquivalentwerten jenseits von 20 g/t. Eine systematische Erschließung des Gebiets steht erst am Anfang, doch 65 aktuelle Proben und neue Kartierungen könnten den Startschuss für eine Renaissance in diesem traditionsreichen Bergbaudistrikt markieren.

    Auch in Quebec meldet Globex Fortschritte. Partner Radisson Mining hat auf den Kewagama-Goldmine-Royalty-Claims, an denen Globex eine 2 %-Royalty hält, erneut hochgradige Goldabschnitte entdeckt. Die Bohrungen erweitern die Mineralisierung um bis zu 300 Meter in die Tiefe. Das Explorationsziel des O’Brien-Projekts liegt bei 3–4 Mio. Unzen Gold.

    Almonty Industries – unangefochtener Marktführer

    Auch der Hoffnungsträger, nicht nur der westlichen Rüstungsindustrie, kam nach einer atemberaubenden Kursrallye der vergangenen Wochen unter die Räder. Der Rücksetzer auf 11,51 CAD, ein Verlust von über 23 %, könnte langfristig orientierten Investoren eine erneute attraktive Einstiegsmöglichkeit bieten.

    Denn Almonty Industries entwickelt sich zunehmend zum strategischen Schlüsselspieler im Kampf um die Unabhängigkeit westlicher Industrien von China. Während Peking über 80 % des weltweiten Wolframangebots kontrolliert, positioniert sich Almonty mit der Sangdong-Mine in Südkorea als eine der wichtigsten Alternativen. Das Projekt, einst eine der größten Wolfram-Lagerstätten der Welt, steht kurz vor dem Produktionsstart noch in diesem Jahr. Bei Vollauslastung soll Sangdong über 80 % der westlichen Nicht-China-Produktion abdecken.
    Finanziell steht das Unternehmen auf soliden Beinen. Nach einer erfolgreichen Kapitalerhöhung über 90 Mio. USD und dem Nasdaq-Listing verfügt Almonty über die Mittel, das Projekt planmäßig umzusetzen.

    CEO Lewis Black treibt zugleich die Erweiterung der Wertschöpfungskette mit dem Bau einer eigenen Oxid-Raffinerie, die die Margen weiter steigern soll, voran. Zusätzlich rückt ein weiteres strategisches Metall in den Fokus: Molybdän, das ebenfalls auf der Sangdong-Liegenschaft vorkommt und in der Verteidigungs- sowie Energieindustrie eine zentrale Rolle spielt.

    Langfristige Abnahmeverträge mit Mindestpreisen sichern den Kanadiern stabile Einnahmen und Schutz vor Marktschwankungen, während steigende Wolframpreise zusätzlichen Rückenwind verleihen. Mit dem nahenden Produktionsstart, geopolitischem Rückenwind und einer klaren Wachstumsstrategie dürfte Almonty Industries somit zu einem der wichtigsten Rohstofflieferanten außerhalb Chinas avancieren.


    Nach einer atemberaubenden Rally sorgte eine Aussage der US-Regierung für einen Abverkauf bei Rohstoffwerten, die langfristig eine attraktive Einstiegsmöglichkeit bedeuten könnten. Globex Mining profitierte mehrfach vom aktuellen Hype. Almonty Industries gilt als der Hoffnungsträger der westlichen Rüstungsindustrie.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2025 | 03:45

    DAX Volatilität und Traumgewinne mit Gold bei 4.300 USD! Barrick Mining, Kobo Resources, Rheinmetall und DroneShield

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung
    • Korrektur

    Gold bleibt trotz des stabilen Aufwärtstrends ein volatil gehandeltes Asset. Das zeigte sich in der letzten Woche. Kurzfristige Schwankungen von 3 bis 5 % waren keine Seltenheit, bieten aber spekulativen Anlegern attraktive Einstiegs- und Gewinnchancen. Trendfolgend haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen für das gelbe Metall angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 etwa 4.900 USD je Unze, die Bank of America nennt zum ersten Mal die 5.000 USD-Marke. Spannend ist, wie kleine und große Goldtitel wie Kobo Resources oder Barrick Mining abschneiden. Keine gute Woche hatten zuletzt Rheinmetall und DroneShield. Denn während sie nach wie vor vom globalen Aufrüstungstrend profitieren, kamen die Kurse erst mal heftig unter Druck. Was jetzt tun?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar