04.03.2021 | 06:10
NanoRepro, EXMceuticals, Deutsche Telekom – Die Profiteure der neuen Welt!
Die Welt hat sich seit dem vergangenen Jahr geändert. Ziel ist es, das Virus, was unseren gewohnten Alltag zerstört hat, zu bekämpfen und einzudämmen. Neben den Impfstoffherstellern wie BioNTech, AstraZeneca oder Moderna gibt es vermehrt neue Gewinner, die aus dem Nichts zu neuen Börsenstars avancieren. Aktuell ist das beherrschende Thema neben den in Deutschland noch kaum stattfindenden Impfprogramm die „nationale Teststrategie“. Diese soll zumindest ein normaleres und offeneres Leben ermöglichen. Seien Sie dabei!
Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Feulner
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

"[...] Wir arbeiten dazu eng mit dem psychologischen Institut der Universität von Miami zusammen. [...]" Evan Levine, CEO, PsyBio Therapeutics
Der Autor
Stefan Feulner
Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.
Die Rakete zündet
Diese Börsenstory können Sie einmal Ihren Enkel erzählen. Es ist die unglaubliche Geschichte von NanoRepro, einem Marburger Unternehmen, dass ursprünglich im Bereich Selbstdiagnostika unterwegs war und 25 Schnelltests im Portfolio hatte - unter anderem einen HIV-Test, zwei Schwangerschaftstest sowie fünf weitere rein für den medizinischen Fachgebrauch. 2019 erzielten die Marburger einen Jahresumsatz von 1,2 Mio. EUR. In der Corona- Pandemie sah das Unternehmen seine Chance. Bereits im Oktober 2020 explodierten die Umsätze durch die von Nanorepro angebotenen Antigen-Tests. Nun sind die Marburger dick im Geschäft mit den Corona-Schnelltests. Vor kurzem wurde eine Kooperation mit Viromed geschlossen.
Nachhaltiges Geschäft?
Die Hamburger nehmen Corona-Antigen-Schnelltests aus dem vorderen Nasen-Abstrich im Volumen von rund 30 Mio. Euro von NanoRepro ab. Zudem wurde NanoRepro auf die Liste der zugelassenen „Antigen-Tests“ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gesetzt. Einen weiteren Boost könnte das Unternehmen erhalten, wenn die Zulassung bei Eigentests durch Laien erfolgen würde. Wir gehen davon aus, dass sich Schnelltests in unserem Leben zumindest in der nahen Zukunft etablieren werden. Allerdings wird hier die Konkurrenz immer größer. Die Aktie, die im vergangenen Jahr noch unter 2,00 EUR lag, hat sich inzwischen verzehnfacht und markierte ein Allzeithoch bei 22,40 EUR. Das entspricht einem Börsenwert von zirka 185 Mio. EUR. Es riecht nach Überhitzung!
Revolutionäre Fusion vermeldet
Ähnlich schnell wie bei Nanorepro könnte es auch beim medizinischen Cannabisunternehmen EXMceuticals gehen. Forschte man im vergangenen Jahr unter anderem noch unter der Federführung der Europäischen Union an einem Desinfektionsmittel zur Bekämpfung des Corona-Virus, wurde gestern ein Meilenstein in der Geschichte des jungen kanadischen Unternehmens besiegelt. Ursprünglich war das Ziel von EXMceuticals, Großproduzent von hochwertigsten Cannabis-Inhaltsstoffen für den pharmazeutischen Markt zu werden. Hierzu hat sich das in Kanada ansässige Unternehmen auf dem europäischen Markt positioniert und besitzt in Portugal eine EU-zertifizierte Verarbeitungsanlage, um aus Cannabis-Pflanzen Wirkstoffe extrahieren zu können. Der Zugang zum europäischen Markt wird nun zum Schlüssel für die zukunftsweisende Transaktion.
Big Player entsteht
So plant EXMceuticals mit Global Cannabinoids, einem führenden US-amerikanischen B2B-Vertriebshändler von aus Hanf gewonnenen Cannabinoiden und Fertigprodukten im Großhandel, zu fusionieren. Nach dem Abschluss der Fusion wird ein führendes Unternehmen für den Vertrieb von Produkten auf Hanf und Cannabinoid-Basis entstehen, welches unter GC firmieren soll. Durch den Zusammenschluss entsteht ein Player, der mit einer bisher einzigartigen Plattform den global stark wachsenden Markt von Produkten auf Cannabinoid-Basis bedienen kann.
2027 wird ein Umsatz der weltweiten CBD-Industrie von 123 Mrd. USD erwartet. In den USA beliefert Global Cannabinoids aktuell über 70.000 Kunden mit über 1.000 Produktbestandseinheiten. Durch die Lizenz in Portugal kann der zukünftige global Player seinen Vertrieb auch auf den stark wachsenden europäischen Markt ausrollen. Geplant ist zudem eine Privatplatzierung von bis zu 6,0 Mio. CAD. Die Nettoeinnahmen sollen zur Finanzierung der Fusion, des Pro-forma-Geschäftsplans sowie für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Der CBD-Markt steckt, besonders in Europa, noch am Anfang seines Wachstums. Durch die Fusion sollte es GC gelingen, weltweit Marktanteile dazuzugewinnen. EXMceuticals notierte bis zur Handelsaussetzung in Frankfurt bei 0,135 EUR und hatte einen Börsenwert von knapp 8,0 Mio. EUR. Hier entsteht eine sehr interessante Wachstumsstory!
Machts nochmal…und besser!
Die Deutsche Telekom wagt es noch einmal, um Corona durch Technik zu kontrollieren. Nach dem eher verhaltenen Erfolg bei der Entwicklung der Corona-Warn-App zusammen mit Softwareanbieter SAP, die zwar 26 Millionen Mal heruntergeladen wurde, der Nutzen dabei noch nicht vollends bekannt ist, wollen die Bonner den lang erwarteten Impfpass für Deutschland entwickeln. So wurde laut Firmenzentrale ein Angebot an das Bundesgesundheitsministerium geschickt.
Der Impfpass soll das Ziel verfolgen, dass der Reiseverkehr in der Corona-Krise wiederbelebt werden kann. Ziel vom Gesundheitsministerium ist die Verfügbarkeit eines fertigen Impfpasses noch vor den Sommerferien. Der Softwareriese SAP warf diesmal seinen Hut nicht in den Ring. Dafür käme diesmal eventuell eine Beteiligung des US- Konzerns Microsoft in Betracht. Die Aktie der Deutschen Telekom setzt ihren seit März 2020 begonnen Aufwärtstrend weiter fort und notierte gestern bei 10,58 EUR, einem Plus von 0,90%. Die nächsten Widerstände liegen bei 11,00 EUR. Sollten diese durchbrochen werden, stünde als nächstes Kursziel bei 13,00 EUR.