Menü schließen




17.06.2021 | 04:46

Nel ASA, PlugPower, Deutsche Rohstoff AG: Öl-Explosion oder Wasserstoff-Hype?

  • Rohstoffe
  • Wasserstoff
  • Öl
Bildquelle: pixabay.com

Preise für Brent gehen durch die Decke. Börsen verdauen ihr Covid-Trauma. Und China? Das 'Reich der Mitte' hortet Öl und andere Rohstoffe, um den anstehenden Boom befriedigen zu können. Viele Konsumenten weltweit warten auf die Auslieferung ihrer lange bestellten Produkte. Das Problem ist erkannt: Rohstoff- und Chipknappheit führen zu enormen Lieferverzögerungen rund um den Globus. Ereignisse, wie die Blockade des Suez-Kanals oder die restriktive Haltung der OPEC verschärften die Umstände. Scheinbar besteht ein Interesse daran, die Preise hochzuhalten. Die Federal Reserve schlug kürzlich jedenfalls schon mal Alarm: 5% Inflation in einem Monat. War das ein Warnschuss oder der anlaufende Trend?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DE000A0XYG76 , NO0010081235 , US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Nel ASA – Immer noch nicht im Tritt

    So langsam macht sich im Segment der Wasserstoff-Technologie-Unternehmen eine gewisse Unsicherheit breit. Denn just als Joe Biden seine neuen Milliarden-Fördermittel für Klima- und Zukunfts-Technologien angekündigt hat, schoss das Öl durch die Decke und alle Wasserstofftitel stürzten im Gleichklang ab. Begleitet wurde der Preisanstieg für Energie von einer stetigen Verknappung und Verteuerung von Rohstoffen im Allgemeinen.

    Nel ASA ist ein im Jahr 1927 gegründetes Unternehmen. Es installierte im gleichen Jahr seinen ersten Elektrolyseur in einer Fabrik von Norsk Hydro in Notodden, Norwegen. Man ist mit dem Ziel angetreten, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Zu dem Unternehmen gehören seit 2015 auch der dänische Wasserstofftankstellen-Hersteller H2 Logic sowie seit 2017 der amerikanische Elektrolysespezialist Proton On Site. Zusammen mit den Firmen PowerCell Sweden und Hexagon Composite gründete Nel im September 2017 das Joint Venture Hyon, das zum Ziel hat, insbesondere im maritimen Bereich brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge zu etablieren.

    Die Nel-Aktie war zwischen Sommer 2019 und Anfang 2021 klarer Publikumsfavorit für die alternative H2-Technologie, allerdings stürzte der Kurs seit Februar 2021 von 3,4 auf 1,6 EUR ab. Mit einem Preis von 1,75 EUR ist die Aktie immer noch nicht im Tritt, analytisch betrachtet ist die Bewertung wegen geringer Umsätze und einem Faktor von über 50 leider immer noch jenseits von Gut und Böse. Das muss zu dieser Zeit jedoch nicht zwingend ein Verkaufsgrund sein.

    PlugPower – Viele Kooperationen, wenig Kurserfolg

    In der technologischen Anwendung von Wasserstoff benötigt jede Apparatur zuerst einen gewissen Energie-Input, um elektrolytischen Wasserstoff zu erzeugen. Diese Energie wird in den neuesten Verfahren auf natürliche Weise gewonnen, d.h. ohne den Einsatz von fossilen Brennstoffen. PlugPower ist mit seiner Technologie bereits weit fortgeschritten. Einige Energie-Aggregate finden bereits gute Anwendungsfelder und die Kooperationen werden breiter.

    Anfang des Jahres 2021 verkündete Plug Power bereits eine bedeutende Kooperation mit dem französischen Autokonzern Renault. Nun wurde die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens in die Realität umgesetzt. Es trägt den Namen Hyvia und wird zu gleichen Teilen im Besitz von Plug Power und Renault sein. Bisher galt Wasserstoff vorwiegend als Lösung für den Schwerlastverkehr, doch Renault und Plug Power nehmen mit dem Joint Venture nun ganz gezielt Alltagsfahrzeuge ins Visier. Als Vorteile führen sie die große Reichweite und eine kurze Betankungszeit der Wasserstoff-Autos an, denn für eine Reichweite von 500km benötigt es nur fünf Minuten Nachfüllzeit.

    Renault setzt mit Elektro- und Wasserstoff-Autos auf eine zweigleisige Strategie. Bis 2030 möchte der Konzern in Europa bei leichten Wasserstoff-Nutzfahrzeugen einen Marktanteil von 30% erobern. Neben den Brennstoffzellen wird Plug Power über das Joint Venture ebenfalls den Aufbau der Wasserstoff-Tankstellen und deren Versorgung gewährleisten.

    Die PlugPower-Aktie tut sich seit den Bilanzungereimtheiten und dem charttechnischen Absturz um 75% sehr schwer, verlorenes Terrain zurückzuerobern. Kürzlich scheiterte auch der Ausbruch über 25 USD. Abwarten und Stop bei 27,50 USD setzen.

    Deutsche Rohstoff AG – Robuste Ölproduktion und taktische Investments

    Das war ein Schock im März 2020, als in der Folgezeit der Preis für Öl der Sorte WTI auf 12 USD je Fass absackte. Niemand wusste damals wie tief das Konjunkturloch durch Covid-19 tatsächlich ausfallen wird. Thomas Gutschlag, CEO der Deutschen Rohstoff AG, bewies jedoch Nerven. Er drosselte die Produktion und senkte die Explorationskosten dramatisch ab, womit er den operativen Supergau gut abfedern konnte. Noch besser: Er bewies ein gutes Investment-Händchen und beteiligte sich an strauchelnden Mitbewerbern. So konnte im Bereich Asset Management ein stattlicher Gewinn erzielt werden. Gut gemacht!

    Im Juni kletterte das texanische Leichtöl (WTI) wieder über die 70 USD-Marke, die Welt scheint wieder in Ordnung. Mittlerweile brummt auch das Geschäft wieder, denn vor allem China und die USA reißen das Ruder ihrer Ökonomien dramatisch herum. Das passiert bei riesigen Geldmengenausdehnungen und regionalen Förderprogrammen. Im Ergebnis pusht es die Inflation und damit auch Rohstoffpreise, insbesondere Öl und Industriemetalle. Verbunden mit der gestiegenen Volatilität des Ölpreises bedeutet dies für DRAG, dass die aktuellen Knight- und Wyoming-Assets des Unternehmens einen erheblichen Optionswert auf der Zeitachse haben.

    Allein im ersten Quartal produzierte die Deutsche Rohstoff AG 37% der für 2021 prognostizierten Ölmenge und das zu moderaten Kosten. Die Mannheimer sind aber über ihre Beteiligung an Almonty Industries auch mit Wolfram und Molybdän in Südkorea aktiv. Die Mine in Sandong ist eine der wenigen Förderstätten für Wolfram außerhalb Chinas. Das Financial Closing für das Projekt wird im Juni erwartet, ein Abnahmevertrag mit 15 Jahren Preisgarantie wurde ebenfalls verhandelt.

    Die Deutsche Rohstoff AG wird in diesem Jahr weitere Bohrstandorte anschließen können und aller Voraussicht nach mit 6.000 Barrel Öläquivalent pro Tag deutlich mehr produzieren als im letzten Jahr. Der DRAG-Kurs entwickelt sich aufgrund der guten Lage stetig und ruhig nach oben. Im ersten Quartal fiel die Marke von 11 EUR, letzte Woche ging es dann schon über die 16 EUR hinaus. Nun ist wieder eine Marktkapitalisierung von über 80 Mio. EUR erreicht. Traurig ist nur der, der unter 10 EUR zu lange zugeschaut hatte. Die Zone von 18-20 EUR wäre unsere nächste Ziellinie für den Sommer.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar