Menü schließen




11.02.2021 | 05:10

Nikola, Nevada Copper, Nel ASA – Ausbruch wie erwartet!

  • Investments
Bildquelle: Nevada Copper Corp.

Es ist vollbracht. Das Industriemetall Kupfer hat ein Mehrjahreshoch erreicht, von der Entwicklung war dies bereits abzusehen. Wenn Sie jetzt immer noch denken, Investments in Rohstoffe sind langweilig, bitte schön. Wie sehr jedoch Hightech-Branchen wie Elektromobilität, Wasserstoff oder Blockchain von verschiedenen Rohstoffen abhängig sind, werden Sie an den explodierenden Preisen in den nächsten Jahren verfolgen können. Seien Sie jetzt dabei!

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA64128F1099 , US6541101050 , NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
    "[...] Wir haben mit über 440 km² eines der größten Landpakete aller Nichtproduzenten im Gürtel aufgebaut und bis heute mehr als 25 Goldentdeckungen auf dem Grundstück erzielt, wobei fünf dieser Entdeckungen insgesamt etwa 1,1 Millionen Unzen Goldressourcen umfassen. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.

    Zum Interview

     

    Von Knappheit bedroht

    Die Entscheidung der Politik und Wirtschaft, zukünftig auf Elektromobilität zu setzen, belastet die Rohstoffversorgungskette enorm. Betroffen ist dabei auch das Trägermetall Kupfer. So begegnet uns Kupfer in vielen Bereichen des Lebens – in der Informations- und Kommunikationstechnologie, der Elektrotechnik oder bei erneuerbaren Energien. Nicht umsonst zieht der Kupferpreis stetig an. Glaubt man professionellen Marktbeobachtern, dürfte sich das Metall in den nächsten Jahren noch vervielfachen. Durch Investitionen in Aktien von Kupferproduzenten kann man an der aktuellen Entwicklung partizipieren.

    Das Unternehmen Nevada Copper ist der erste neue US-Kupferproduzent seit einer Dekade. Seit 2007 sind die Kanadier bereist am Markt und suchen in der Nähe der Firmenzentralen von Tesla und Google im US- Bundesstaat Nevada im eigenen Kupferprojekt Pumpkin Hollow nach Metallen. Pumpkin Hollow verfügt über beträchtliche Reserven und Ressourcen, einschließlich Kupfer, Gold und Silber. Zu den zwei vollständig genehmigten Projekten des Unternehmens gehören die hochgradige Tiefbaumine und Verarbeitungsanlage, die sich nun in Produktion befinden, sowie ein großes Tagebauprojekt, bei dem Fortschritte in Richtung Machbarkeit erreicht wurden.

    Gut strukturiert

    Im vergangenen Jahr wurde ein erfahrenes Management installiert und das Schuldenproblem, welches Nevada Copper seit Jahren mit sich trug, zumindest gelockert. So wurde im Januar eine deutlich überzeichnete Privatplatzierung über 33,0 Mio. CAD abgeschlossen. Das eingenommene Kapital soll für die Rückzahlung von ausstehenden Verbindlichkeiten und für die Errichtung beziehungsweise den Ausbau des unternehmenseigenen Untertagebauprojekts Pumpkin Hollow genutzt werden. Die Gesellschaft ist derzeit mit 260 Mio. CAD bewertet. Geht man von weiteren steigenden Kupfernotierungen aus, bietet die Aktie von Nevada Copper als Beimischung gute Chancen auf Kursgewinne.

    Katastrophale Entwicklung

    Das zweite Halbjahr 2020 war zum Vergessen für den auf Wasserstofftechnologie spezialisierten LKW-Bauer Nikola. Nach dem erfolgreichen IPO am 4. Juni 2020 mit einem Eröffnungskurs von 35,00 USD ging es innerhalb von Wochen schlagartig in Richtung des bisher erreichten Allzeithochs bei 93,99 USD. Vergleiche mit dem Konkurrenten Tesla ließen Nikola fast an die Börsenbewertung von General Motors heranreichen. Durch den Börsengang erhoffte sich das Startup weitere Gelder für den Infrastrukturausbau von Wasserstofftankstellen, welche mit Hilfe des norwegischen Wasserstoffkonzerns Nel ASA errichtet werden sollten. Zudem sollte die Produktion der Trucks beschleunigt werden.

    Weiter gingen der positive News-Flow im September, als der geplante Einstieg von General Motors und massige Folgeaufträgen erfolgen sollte. Zuerst marschierte die Nikola-Aktie auf 54,00 USD, ehe Betrugsvorwürfe durch „Hindenburg Research“ die Runde machten. Der Kurs brach in der Folge auf 37,00 USD ein. Die Anschuldigungen sind indes enorm. Angeblich soll Nikola ein LKW-Modell auf einen Berg gehoben haben, um ihn dann ins Tal rollen zu lassen.

    Es hellt sich auf

    Die Folgen waren logisch. General Motors nahm Abstand von der geplanten Zusammenarbeit. Ebenso war der Geplante Auftrag für Nel ASA futsch. Und CEO Milton musste seinen Stuhl räumen. Aktuell ist etwas Ruhe eingekehrt. JPMorgan-Analyst Paul Coster veröffentlichte Ende des Jahres eine positive Notiz über die Aktie. Coster sagte voraus, dass sich die Stimmung im Jahr 2021 verbessern würde, "wenn Nikola tatsächlich funktionierende Lastwagen und andere Beweise für die Funktionsfähigkeit seiner Technologie vorstellt." Der Analyst, der davon ausging, dass die Elektro-LKWs von Nikola bis zum Ende dieses Jahres auf den Markt gebracht werden könnten, reduzierte sein Kursziel für Nikola von 40,00 USD auf 35,00 USD, behielt aber sein Rating "outperform“ bei.

    Darüber hinaus hob der Wedbush- Analyst Dan Ives am 1. Februar sein Rating für die Aktie von "verkaufen" auf "halten" an. Der Grund liegt im Optimismus, dass die Demokraten in Washington eine Politik zugunsten Nikolas machen werden. So kündigte das US-Energieministerium an, die Forschung im Bereich der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie zu finanzieren - ein Bereich, der für das Wachstum des Unternehmens von zentraler Bedeutung ist. Auch die Nachricht, dass Präsident Joe Biden plant, die nationale Autoflotte der Vereinigten Staaten durch Elektrofahrzeuge zu ersetzen, befeuert die Branche.

    Aktie interessant und spekulativ

    Bereits in der vergangenen Woche wurde Nikola als der nächste Short-Squeeze-Kandidat nach Gamestop in die engere Wahl genommen. Was für einen Short-Squeeze sprechen kann ist in der Tat die sehr hohe Short-Quote von mehr als 40%. Im Moment liegt die Börsenbewertung bei 8,8 Mio. USD. Der Kurs liegt aktuell bei 22,90 USD in einer spannenden Formation. Ein Ausbruch über den Widerstand bei 25,00 USD würde das nächste Kursziel bei 37,95 USD zur Folge haben. Ein Überschreiten dieses Vorgängerhochs würde den Weg charttechnisch auf das 2020 erklommene All-Time-High bei 93,99 USD. Wir weisen Sie drauf hin, dass ein Investment in Nikola sehr spekulativ ist.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar