Menü schließen




20.11.2024 | 04:45

Raketen auf Russland! Renditen lauern bei thyssenkrupp, Rheinmetall, Almonty, Renk und Hensoldt?

  • Rüstung
  • Industrie
  • Strategische Metalle
  • Wolfram
  • Hightech
Bildquelle: pixabay.com

Westliche Raketen auf Russland! Eine neue Eskalationsstufe im Ukraine-Konflikt schlägt in die Handelssäle der Börsen ein. Das bedeutet für den DAX schon mal ordentliche Abschläge von 400 Punkten in nur 24 Stunden. Schnell müssen nun die Depots umgeschichtet werden, Rüstung ist wieder gefragt. Daneben machen auch kritische Metalle Schule, denn zum Härten von Munition und Kriegsgerät braucht es auch spezielle Elemente wie Wolfram. Wer jetzt sein Depot in den Wind dreht, kann von schnellen Aufwertungen profitieren.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , RENK AG O.N. | DE000RENK730 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Lewis Black, CEO, Almonty Industries
    "[...] Zwar spielte Wolfram schon immer eine wichtige Rolle für die Chipindustrie, doch kommt jetzt auch der Einsatz in Batterien für E-Autos hinzu. [...]" Lewis Black, CEO, Almonty Industries

    Zum Interview

     

    thyssenkrupp – Wie Phönix aus der Asche

    Zwar bleiben die Zahlen beim Industriekonzern thyssenkrupp tiefrot, dennoch feiern Investoren die neuerliche Restrukturierung. Neben einem Festhalten am Grünen Stahl hofft die Breite der Anleger auf eine goldene Abspaltung des Bereichs Marine Systems. Unter Spekulanten wird dieser Teil schon höher bewertet als der gesamte Konzern. Die Essener meldeten gestern erneut einen milliardenschweren Jahresverlust, das Geschäftsjahr endet hier schon am 30. September. Der Konzernumsatz ging um 7 % auf 35 Mrd. EUR zurück, das lag sogar leicht über den Erwartungen.

    „Eine deutlich schwächere Nachfrage aus wichtigen Kundenindustrien wie der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau und der Bauwirtschaft hat die Finanzkennzahlen des Konzerns im vergangenen Geschäftsjahr beeinträchtigt“, teilte das Management mit. Unter dem Strich verblieb ein Nettoverlust von 1,4 Mrd. EUR, im Vorjahr waren es schon einmal 2 Mrd. EUR. Trotzdem soll eine Dividende von 15 Cent je Aktie gezahlt werden. Die Analysten sind noch uneins. Während Baader sein „Kauf“-Rating mit Kursziel 5,40 EUR bestätigt, stört sich Barclays an einem niedrigem Kassenstand und einem weiteren Übergangsjahr 2024/25. Das Votum lautet „Underweight“ und das Kursziel 4,40 EUR. Wir hatten bei 2,92 EUR zum antizyklischen Einstieg gerufen und setzen den Stoppkurs nun auf 3,54 EUR nach oben.

    Almonty Industries – Ein wichtiges Glied in der Kette

    Kritische Metalle sind ein wesentlicher Bestandteil von Hightech- und Verteidigungs-Technologie. Die Industrie kommt an einer gesicherten Versorgung in diesen Elementen nicht mehr vorbei. Die sich verschärfenden Konflikte in der Ukraine und in Nahost sowie die Annäherung zwischen Russland und China zeigen die internationale Komplexität auf. Westliche Industriestaaten sind genötigt, nach Alternativen Ausschau zu halten. Bei Wolfram besteht ein Engpass, wenn man es in größeren Mengen benötigt, denn das seltene Metall kommt in der Erdkruste vergleichsweise wenig vor. Bislang verfügt China über 70 % der weltweiten Produktion in dem hitzebeständigen Härtungsmetall. Perspektivisch entsteht im nächsten Jahr in Südkorea die größte Mine außerhalb Chinas, der Produktionsstart der ersten Oxide wird von den Investoren schon freudig antizipiert.

    Das kanadische Unternehmen Almonty Industries (AII) betreibt bereits einige Wolfram-Lagerstätten in Europa und konzentriert sich nun auf den Aufbau und die Revitalisierung der südkoreanischen Sangdong-Mine. Wichtige Partner hat man mit der Deutschen Rohstoff AG, der KfW-Gruppe und Plansee aus Österreich bereits an Bord geholt, nun startet die letzte Phase der Entwicklung der Flotations-Verarbeitungstechnologie vor der Installation des gesamten Komplexes. Das südkoreanische Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) gab bei einer Zeremonie der Korea Local Era Expo 2024 in Chuncheon bekannt, dass sechs Regionen in der Provinz Gangwon zu industriellen Sonderzonen ernannt wurden. Zu diesen Zonen gehört auch der Landkreis Yeongwol, in dem sich das Bergwerk Sangdong von Almonty befindet. Diese Ausweisung unterstützt die strategische Ausrichtung des Landkreises auf kritische Mineralien und bietet einige Steuererleichterungen, Subventionen und Infrastrukturverbesserungen zur Förderung des branchenspezifischen Wachstums. Als verantwortungsbewusster Teilnehmer an der Sonderzone verpflichtet sich Almonty andererseits zu nachhaltigen Praktiken, zur Minimierung der Umweltauswirkungen und zur Zusammenarbeit mit der örtlichen Gemeinde. Es soll sichergestellt sein, dass die Erweiterung der Sangdong-Mine mit den regionalen Entwicklungszielen in Einklang steht.

    „Wir sind sehr erfreut über das Engagement der nationalen und lokalen Regierungen, unser Projekt mit einem hochmodernen Materialkomplex in der Nähe von Sangdong zu unterstützen“, sagte Lewis Black, CEO und Chairman von Almonty Industries. „Diese Ernennung und der geplante Industriekomplex unterstreichen die strategische Rolle der Sangdong-Mine als Teil des südkoreanischen Plans zur Sicherstellung einer stabilen Versorgung mit wichtigen Mineralien, die die südkoreanische Industrie benötigt“. Der Kurs der Almonty-Aktie bewegt sich derzeit bei etwa 0,88 CAD, das bringt die 258,6 Mio. Aktien auf einen Gesamtmarktwert von 226 Mio. CAD. Die Bewertung ist im Hinblick auf den bevorstehenden Produktionsbeginn im nächsten Jahr ein Klacks. Wir erwarten einen schnellen Vervielfacher in der Aktie.

    Rheinmetall, Renk oder Hensoldt – Wieder ganz vorne dabei

    Im deutschen RüstungsSektor geht es zur Sache. Rheinmetall hat nun in nur 2 Wochen gut 15 % zugelegt, Hensoldt folgt mit etwa 10 % Anstieg, nur Renk dümpelt knapp über den jüngst erreichten Tiefständen bei rund 18,50 EUR. Immerhin konnte der Titel die 20 EUR-Marke nun wieder überspringen, im Sommer notierten die Augsburger aber noch bei knapp 28 EUR. Rheinmetall meldet gestern eine erwartete Umsatzverdoppelung bis 2027 auf über 20 Mrd. EUR, die operative Marge soll dabei 18 % erreichen. Damit wächst das Unternehmen in die bereits hohe Bewertung der Börse hinein. Eine historische Entwicklung für das deutsche Aushängeschild für Militärtechnik. Wesentliche Treiber dieser Wachstumsstrategie sind der Markteintritt in den USA sowie ein neues Joint Venture mit dem italienischen Verteidigungsriesen Leonardo. Durch diese Partnerschaften sichert sich Rheinmetall Zugang zu wichtigen Märkten, um von den gestiegenen Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten zu profitieren. Charttechnisch ist Rheinmetall nun über den Widerstand bei 580 EUR ausgebrochen. Hensoldt und Renk stehen offenbar nur bedingt im Rampenlicht und profitieren aber vom allgemeinen Branchentrend. Wer bei Rheinmetall kürzlich in der Gegend von 470 EUR zugegriffen hat, kann den Stoppkurs nun einfach knapp unter die Ausbruchslinie z. B. bei 578 EUR legen. Spannend!

    Auf 12-Monatssicht ganz vorne dabei ist Rheinmetall mit über 100 % Zuwachs, dicht gefolgt von Almonty Industries mit +72 %. Hensoldt und Renk haben in diesem Umfeld eine Relevanz und halten sich gut, während thyssenkrupp nun schon im dritten Jahr der Konsolidierung steckt. Quelle: Refinitiv Eikon vom 19.11.2024

    Rüstungs- oder Defense-Titel stehen nach den Raketenangriffen mit westlichem Kriegsgerät nun ganz vorne auf der Kaufliste der Investoren. Eine weitere Eskalation wird erwartet, was die Kriegsmaschinerie und deren Austragslage weiter antreibt. Im Bereich strategischer Metalle sollte Almonty Industries mit Blick auf die Mineneröffnung in Südkorea in den nächsten 12 bis 24 Monaten ein klarer Outperformer sein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 24.11.2025 | 05:10

    Rheinmetall, Hensoldt, Almonty Industries, MP Materials – Übertriebene Reaktionen

    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung

    Der Chipgigant Nvidia hat erneut geliefert und die Analystenprognosen einmal mehr übertroffen. Doch die Börse feierte nur kurz, anschließend prägten Gewinnmitnahmen auf breiter Front das Börsenbild. Der überteuerte KI-Sektor dürfte vor einer längeren Konsolidierung stehen. Bei anderen Branchen, zum Beispiel bei Produzenten kritischer Rohstoffe, könnte das aktuelle Niveau bereits als langfristige Einstiegsmöglichkeit genutzt werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.11.2025 | 03:45

    Gold über 4.000 USD, Bitcoin und NASDAQ am Taumeln! Formation Metals im Aufwind, Panik bei MetaPlanet und DroneShield

    • Strategische Metalle
    • Gold
    • Kupfer
    • Kryptomärkte
    • Defense-Aktien
    • Kritische Rohstoffe

    Vor einigen Wochen hatte die US-Regierung in Sachen kritischer Metalle den Notstand ausgerufen. Daraufhin gab es einen riesigen Run auf alle Aktien, welche strategische Metalle wie Seltene Erden, Uran oder Lithium im Blick haben. Doch entscheidend war dieses Statement auch für einen Gold- und Silbermarkt, der seit Oktober neue Allzeithochs angelaufen hatte und nun etwas in die Konsolidierung geraten ist. Zu Wochenanfang waren sie wieder da, die Rückkäufe im Gold und Silber, gleichzeitig machten ehemalige Tech-Highflyer wie MetaPlanet oder DroneShield die Grätsche. Investoren können nun von den aktuellen Panik-Szenarien der letzten Wochen profitieren, denn jahrelang waren Rohstoffmärkte in Lauerstellung, nun trifft sie eine unermessliche Geldflut. Wo sollten Anleger jetzt noch einsteigen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 18.11.2025 | 05:00

    Rüstungsaktien mit der zweiten Luft: Almonty, Boeing, Rheinmetall

    • Rüstung
    • Wolfram
    • Investments

    Die Frage nach der Sicherheit Europas ist an der Börse ein wenig aus dem Fokus geraten - Aktien wie Rheinmetall oder auch Almonty haben von ihren Höchstkursen abgegeben. Doch nur, weil medial derzeit andere Themen gespielt werden, heißt das nicht, dass Titel mit Rüstungs-Fantasie nicht vor einer vielversprechenden Zukunft stehen. Wir blicken auf drei Aktien aus der Branche und erklären, mit welchem Potenzial Anleger heute rechnen können.

    Zum Kommentar