Menü schließen




01.12.2020 | 05:50

Royal Helium, Xiaomi, Nikola – Alles aus bei Wasserstoff?

  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Was für ein Schock! Anstatt des Befreiungsschlages kommt die Ernüchterung für den bereits seit Monaten unter Betrugsvorwürfen stehenden Unternehmens Nikola, dass LKWs mit Brennstoffzellentechnologie bauen will. Aufgrund dieser Meldung korrigierte gestern die ganze Branche. Klar ist, dass die Wasserstofftechnologie ein absoluter Zukunftstrend ist. Die teilweise überambitionierten Umsatz- und Ertragsziele für die nächsten Jahre müssen allerdings zuerst einmal bestätigt werden. Vieles erinnert an den neuen Markt zur Jahrtausendwende.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: CA78029U2056 , KYG9830T1067 , US6541101050

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Was war geschehen?

    Es ist nicht das Geschäft, was Nikola mit dem größten Autobauer der Vereinigten Staaten, General Motors, geplant hatte. Ursprünglich wollte sich der Gigant mit 11% an Nikola beteiligen. Unter Strich heraus kam nun eine unverbindliche Absichtserklärung, dass General Motors Brennstoffzellen an Nikola liefern wird. Zudem wird es nichts mit dem Bau des geplanten Elektro-Pick-up-Truck, Nikola Badger, den die beiden Parteien im Plan hatten.

    Blutbad droht

    Wer im Moment mit dem Gedanken spielt, die Aktie von Nikola sei nach dem Abrutschen von über 80% ein Kauf, könnte die nächsten Wochen enttäuscht werden. Am 7. Dezember endet nämlich die Lock-Up-Periode. Ab diesem Datum dürfen neben dem zurückgetretenen ex- Chairman Milton auch andere Insider ihre Aktien versilbern. Insgesamt könnten somit 161 Mio. Papiere auf den Markt fliegen. Allein ex-Chief Milton dürfte nach den Geschehnissen der letzten Monate nicht mehr zwangsläufig langfristig an der Nikola-Aktie festhalten.

    Entwicklung am Anfang

    Die Entwicklung der Wasserstoffbranche ist an der Börse bereits weit fortgeschritten. Dagegen fristet Helium, dass neben Wasserstoff das am meisten vorkommende Element im Universum ist, ein Schattendasein. Betrachtet man die Anwendungsgebiete, in dem man das Edelgas benötigt, steht es seinem großen Bruder jedoch in Nichts nach. So ist in den letzten Jahren sowohl im Gesundheitssektor als auch in der Fertigung ein stark steigender Bedarf zu erkennen.

    Börsenstars von morgen

    Wie am Anfang eines Trends, kommen die entsprechenden Unternehmen erst nach und nach an die Börse. So gibt es im Moment nur wenige Helium- Firmen, die den Gang aufs Parkett wagten. Das kanadische Unternehmen Royal Helium fokussiert sich auf die Exploration und Entwicklung dieses Edelgases. Das Gas kann nicht künstlich hergestellt werden und wird aus Vorkommen im Boden gewonnen. Royal Helium verfügt im Süden von Saskatchewan in Kanada Zugang zu rund 400.000 Hektar aussichtsreicher Helium- Landflächen und ist dadurch einer der größten Helium-Pachtbetriebe Nordamerikas.

    Wichtige Studie geplant

    Mitte des vergangenen Monats wurde bekanntgegeben, dass eine ingenieurtechnische Studie für eine groß angelegte industrielle Gaserzeugungsanlage mit Sitz in Saskatchewan von Royal Helium initiiert und vom Saskatchewan Research Council durchgeführt wird. Die Studie ist Royals erster Schritt zur Ermittlung des wirtschaftlichen Potenzials einer Großanlage für die Trennung und Monetarisierung der Gasströme, die mit Heliumproduktionsbohrungen in Saskatchewan verbunden sind. Dort wird Helium zusammen mit großen Mengen anderer Inertgase produziert, für die es einen großen globalen Markt gibt. Laut dem CEO von Royal Helium, Andrew Davidson, ist die Wirtschaftlichkeit der Heliumproduktion für sich schon beträchtlich. Die Kommerzialisierung anderer Gase könnten den Netto-Cashflow jedoch noch deutlich steigern.

    Platzierung spült Geld in die Kasse

    Gestern gab das ambitionierte Unternehmen unter der Leitung von Cormark Securities Inc. die Durchführung einer Privatplatzierung bekannt. Mindestens 4 Mio. CAD sollen Royal Helium dabei zufließen, bei der Ausübung einer Mehrzuteilungsoption sogar bis zu 6 Mio. CAD. Der Nettoerlös aus der Platzierung soll zur Finanzierung der auf Helium ausgerichteten Explorationsbohrungen auf den Konzessionsgebieten des Unternehmens im Süden von Saskatchewan und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Aktuell notiert der Kurs bei 0,27 CAD. Jüngste Analystenmeinungen gehen von einem Kursziel von 0,80 CAD aus.

    Gib mir die Medaille

    Laut dem Analysehaus Gartner hat der chinesische Xiaomi-Konzern im dritten Quartal mehr Smartphones als Apple verkauft. Dadurch fällt der einstige Primus vom Medaillenpodest. Mit 44,4 Mio. Geräten liegt Xiaomi nun auf Rang drei und eroberte einen Marktanteil von 12,1%. Branchenführer bleibt natürlich weiterhin Samsung Electronics. Den Südkoreanern gehören 22% vom Kuchen. Trotz der US-Sanktionen bleibt Huawei auf Silberkurs. Insgesamt wurden laut Gartner im dritten Quartal knapp 6% weniger Smartphones verkauft als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Auch in den beiden Vorquartalen fielen die Verkäufe deutlich schlechter aus als im gleichen Zeitraum 2019.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2023 | 05:10

    RWE, Myriad Uranium, Cameco – Die besten Rahmenbedingungen aller Zeiten

    • Energie
    • Klimawandel
    • CO2

    Die geopolitischen Ereignisse des Jahres 2022 haben die Besorgnisse über die Versorgungssicherheit verstärkt und in Verbindung mit dem anhaltenden Fokus auf den Klimawandel transformativen Rückenwind für die Kernkraftindustrie geschaffen. Während in Deutschland die letzten drei Atommeiler vor der Abschaltung stehen, bauen die großen Industrienationen auf die kohlenstofffreie Kernenergie. Damit dürfte der Uranpreis nach einem jahrelangen Bärenmarkt vor einem strahlenden Comeback stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2023 | 05:10

    Cameco, Goviex, Fission Uranium – Elementare Energiequelle

    • Energie
    • Klimawende
    • co2
    • Atom

    Weltweit setzen die größten Industrienationen, mit Ausnahme Deutschlands, auf den Ausbau der Kernenergie, um die gesteckten Klimaziele zu erreichen. Aufgrund des Ukraine-Konflikts und möglichen Sanktionen gegen Russland traf die wachsende Nachfrage jedoch auf ein begrenztes Angebot, denn allein die USA beziehen fast die Hälfte des von ihnen benötigten Urans von staatlichen Unternehmen in Russland oder Kasachstan. Doch die steigende Nachfrage trifft auf ein zu knappes Angebot. Hauptprofiteure dabei sind westliche Unternehmen, die sich in Produktion oder kurz davor befinden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 26.01.2023 | 05:10

    Nordex, Manuka Resources, American Lithium – Die Profiteure der Knappheit

    • Energie
    • Rohstoffe
    • Klimawende

    Täglich begleitet uns neben dem tobenden Krieg in der Ukraine die Diskussion über die Energiewirtschaft der Zukunft. Dass der Weg über erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik führt, ist bereits beschlossene Sache. Ebenso ist die Abkehr vom Verbrennungsmotor zu mit Batterie betriebenen Elektromotoren in trockenen Tüchern. Doch die Probleme bei der Umsetzung kommen in den nächsten Jahren auf uns zu. Woher erhalten die Produzenten die bereits heute knappen Rohstoffe? Ein weiter zentraler Punkt ist die Energiespeicherung. Auch hier wird ein Rohstoff vermehrt nachgefragt, der aktuell vor allem in Russland und China produziert wird.

    Zum Kommentar