Menü schließen




21.10.2022 | 05:25

RWE, Saturn Oil + Gas, Shell - Energiewende begleiten mit diesen Aktien

  • Saturn Oil + Gas
  • Erneuerbare Energien
  • Energiewende
  • Solar
  • Biogas
Bildquelle: unsplash.com

Die Temperaturen sinken in Mittel- und Nordeuropa, doch die Investoren-Gemüter sind nach wie vor erhitzt in der andauernden Debatte zur Energiewende. Wer in nachhaltige Firmen investieren möchte, tut gut daran, genau hinzuschauen, welche fossilen und erneuerbaren Energien momentan eingesetzt werden und Firmen es ermöglichen, damit Wachstum und Gewinne einzufahren. RWE setzt auf Solar in den USA, Saturn Oil & Gas aus Kanada sorgt für einen Anstieg fossiler Energien zur globalen wirtschaftlichen Versorgung und Shell geht auf Einkaufstour bei Erdgas. Die Hintergründe lesen Sie hier.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , Shell PLC | GB00BP6MXD84 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    RWE kauft sich ins US-Solargeschäft ein

    Europäische Energie-Unternehmen wie RWE und Shell lassen sich dieser Tage einiges einfallen, um ihr Wachstum weiter auszubauen. So ist es kein Wunder, dass der Konzern sein USA Geschäft im Bereich der Erneuerbaren Energien verstärkt. Mit dem Erwerb von Con Edison Clean Energy Businesses Inc. (CEB) gelingt RWE ein Einstieg in die Spitzenpositionen der Clean Energy Branche.

    Con Edison Clean Energy ist zweitgrößter Eigentümer und Betreiber von Solarenergie in Nordamerika. Das Firmenkonglomerat besitzt und betreibt mehr als 4 GW an Projekten für Erneuerbare Energien in Nordamerika. Um wirklich clean zu gehen, bedarf es zuverlässiger fossiler Rohstoffvorkommen zur Überbrückung. Erdöl und Erdgas bleiben laut EIA, der U.S. Energy Information Administration, bis 2050 die am meisten verbrauchten Energieträger in den USA, doch Erneuerbare Energien sind die am schnellsten wachsenden Sektoren.

    Staatliche Anreize durch Förderprogramme in Wind und Solar verstärken den Ausbau der Erneuerbaren Energien auf diesem Kontinent. Der Verbrauch Erneuerbarer Energien für die Stromerzeugung steigt in allen Fällen, auch wenn er sich mit Kernenergie, Kohle und Erdgas ausgleicht. Für Investoren ist daher ein Blick in die USA und Kanada für Energie- und Rohstoff-Aktien unerlässlich.

    Saturn Oil & Gas - massive Produktionssteigerung in 2023

    Fossile Energien sind nach wie vor der Treibstoff, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. So hat es das kanadische Unternehmen Saturn Oil & Gas in den vergangenen 18 Monaten geschafft, seine Rohstoffproduktion um 5.000% zu erhöhen. Diese beeindruckende Zahl erklärt sich wie folgt: Die Förderproduktion beläuft sich derzeit auf 12.000 Barrel pro Tag, wovon ca. 96% Leichtöl und Flüssigkeiten sind und der Rest Erdgas. Im Vergleich zu Q1 des letzten Jahres lag Saturn Oil & Gas bei 233 Barrel Öl pro Tag. Das verkündete Kevin Smith, VP Corporate Development jüngst auf dem 4. International Investment Forum.

    Deshalb konzentriert sich das Team jetzt darauf, die Produktion bis zum Jahresende weiter hochzufahren, um 2023 ein EBITDA von rund 250 Mio. CAD zu erreichen. Zudem werden sie den Cashflow wieder in das Bohrprogramm zurückführen. 50% fließen dazu in die Rückzahlung der Nettoverschuldung. Diese liegt aktuell bei 230 Mio. CAD. Das Ziel zur Schuldentilgung zum Jahresende liegt bei 180 Mio. CAD. Für Ende 2023 plant Saturn eine Tilgung der Nettoverschuldung in Höhe von 75 Mio. CAD.

    Das Unternehmen hat seine Förderquellen zu 100% in Kanada in der Provinz Saskatchewan. Diese Provinz hat einige der niedrigsten und stabilsten Lizenzgebühren. Bevor die Kanadische Regierung weitere Regularien erlässt, um die CO2 Reduktion im Land zu forcieren oder den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, braucht es Unternehmen wie Saturn Oil & Gas, die durch ihre Förderung den Übergang sichern. Denn die Firma hat mehr als 15 Jahre lang Gebiete erforscht und erntet nun die Früchte ihrer Arbeit. Denn im Kern gelingt es Saturn, mit den bestehenden Produktionsanlagen die Rohstoff-Schätze zu heben. Vor Kurzem stieg Saturn in die Liste der Top 10 Öl-Produzenten Kanadas auf. Der Markt ist durch die geopolitischen Umstände stark volatil und Unternehmen wie Saturn tun gut daran, ihre Produktion weiter mit den vorhandenen Anlagen zu erhöhen.

    Shell - Auf Shoppingtour bei fossilfreien Energieproduzenten

    Auch Shell hat genau wie RWE Ambitionen, seine Energie-Vorräte aufzustocken. Der niederländische Ölkonzern ist weiterhin am dänischen Biogaskonzern Nature Energy dran. Wie Reuters berichtet, hat sich das Unternehmen für die zweite Runde des Bieterverfahrens qualifiziert, bei dem der Konzern an ein Private-Equity Konsortium verkauft werden soll. Der aktuelle Verkaufswert von Nature Energy wird auf ungefähr 2 Mrd. USD geschätzt.

    Nature Energy ist der führende Anbieter zur Umwandlung von Biomasse in grünes, CO2-neutrales Gas. Die dänische Firma sammelt Biomasse aus Unternehmen, Landwirtschaft und Haushalten und führt die entgaste Biomasse wieder in die Landwirtschaft zurück, die die Nährstoffe wiederverwertet. Konkret sind das pro Jahr 4,4 Mio. t Biomasse, die in deren Anlagen in 181m3 grünes Biogas umgewandelt werden. Diese Menge reicht zum Betrieb von 8.000 Bussen, die pro Jahr 30.000 km fahren oder um 157.000 Haushalte mit Wärme zu versorgen. Nature Energy besitzt und betreibt 12 Biogasanlagen in Dänemark sowie eine Anlage in Frankreich.

    Biogas ist ein sinnvoller Beitrag zur Reduktion der CO₂-Emissionen, vor allem, wenn es aus Abfällen wie Mülldeponien und Lebensmittelabfällen stammt und nicht aus Pflanzen, die speziell für den Kraftstoffanbau angebaut werden. Anfang dieser Woche stimmte Konkurrent BP zu, den in Houston ansässigen Biogasproduzenten Archaea Energy für 4,1 Mrd. USD zu übernehmen.

    Bis 2050 will die niederländische Zentralregierung den Ausstoß von Treibhausgasen in den Niederlanden auf Null reduzieren. Bis 2023 sollen 16% der in den Niederlanden verbrauchten Energie nachhaltig sein. Shell ist noch umtriebiger. Mit dem japanischen Unternehmen Kansai hat es gerade eine LNG Flüssiggas-Partnerschaft unterzeichnet.


    Unternehmen wie RWE und Shell, die momentan noch auf fossile Brennstoffe setzen, sind bestrebt, sich an die Energiewende anzupassen. Solarenergie und erneuerbares Erdgas sind im Allgemeinen mit der bereits vorhandenen Infrastruktur der Energieversorgung kompatibel, sodass durch deren Betrieb direkt Gewinne eingefahren werden können. Daher gehen beide Konzerne auf ausgiebige Einkaufstouren. Rohstoff-Förderer wie Saturn Oil & Gas gehören ebenso in den Energie-Mix und ins Portfolio. Durch den Druck der Regierungen weltweit und geopolitische Verwerfungen werden fossile Brennstoffe mancherorts knapp, die Nachfrage ist nach wie vor ungebrochen. Denn auch fossile Brennstoffe werden zum Übergang in eine CO2-reduzierte Zukunft benötigt, da selbst die Produktion von Anlagen für Erneuerbare Energien noch größtenteils mit Strom aus fossilen Quellen betrieben wird.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    2. Umwandlung – Die Rechtsformänderung eines Unternehmens ist eine Umwandlung.
    3. Erdöl – Fossiler Energieträger, welcher als ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen in der Erdkruste vorkommt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 17.05.2023 | 06:00

    Plug Power, Almonty Industries, Rock Tech Lithium – Mangelsituationen ausnutzen

    • Plug Power
    • Almonty Industries
    • Rock Tech Lithium
    • Wasserstoff
    • Erneuerbare Energien
    • Wolfram
    • Wolframoxid
    • Molybdän
    • Lithium
    • Lithiumhydroxid
    • Konverter
    • Elektromobilität

    Der Ukraine Konflikt hat gezeigt, wie abhängig Europa von russischen Energie Exporten ist. In Zukunft soll grüner Wasserstoff diese Lücke schließen. Die Abhängigkeit der westlichen Staaten beschränkt sich jedoch nicht nur auf den Energiemarkt. Es gibt etliche kritische Rohstoffe, bei denen der Großteil des Angebots aus China stammt. Hier sind vor allem Seltene Erden und Wolfram zu nennen. Die Spannungen zwischen den USA und China nehmen aufgrund des Taiwan Streits und den Aktivitäten der BRICS-Staaten zu. Auch bei der Elektromobilität gibt es Engpässe bei veredeltem Lithium, sprich Lithiumkarbonat und Lithiumhydroxid. Will man als Anleger von diesen Mangelerscheinungen profitieren sollte man auf Unternehmen setzen, die nicht zwischen den Fronten stehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 17.05.2023 | 05:05

    Bewegung im Wasserstoff-Sektor: Was machen Nel ASA, ThyssenKrupp und dynaCERT

    • Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • Technologie
    • Elektromobilität
    • Energiewende

    Im Wasserstoffsektor wird es wohl nie langweilig. Nach den Horrorzahlen und der angekündigten Kapitalmaßnahme bei Plug Power, ist die Beteiligung von Stellantis an Symbio ein positives Signal für den Sektor. Die französische Symbio ist auf emissionsfreie Wasserstoffmobilität fokussiert und gehörte bisher der Forvia-Gruppe und dem Reifenhersteller Michelin. Jetzt hat Stellantis, immerhin der drittgrößste Autohersteller der Welt mit Marken wie Peugeot, Opel und Fiat, einen Anteil von 33,3 % erworben. Wasserstoff-Brennstoffzellen seien notwendig, um die Klimaschutzziele zu erreichen, so Stellantis. Dazu will auch dynaCERT beitragen. Vielleicht steigt bei den Kanadiern bald auch ein großer Partner ein? Und was macht der Wasserstoff-Pionier Nel ASA mit seinem Partner General Motors? ThyssenKrupp macht die Tochter hübsch für das Wasserstoff-IPO.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.05.2023 | 06:00

    BYD, Orestone Mining, SMA Solar – Kupfer ist die Lebensader der Energiewende

    • BYD
    • Orestone Mining
    • SMA Solar
    • Kupfer
    • Gold
    • Energiewende
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • Solaranlagen
    • Solartechnik

    Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Es hat sich als Schlüsselmaterial für die Produktion und den Betrieb von Elektroautos und Solaranlagen erwiesen, da es leitfähig, flexibel und langlebig ist. Zudem wird es in vielen anderen Anwendungsbereichen verwendet. Der Kupferpreis befindet sich seit Juli letzten Jahres in einem intakten Aufwärtstrend. Kupfer dient als Frühindikator für die Wirtschaft und auch wenn der Preis zuletzt ein wenig zurückgekommen ist, so gehen Experten von einem weiteren Anstieg in der 2. Jahreshälfte aus. Elektrofahrzeuge sind weltweit und speziell in China auf dem Vormarsch. Das Reich der Mitte ist ohnehin rohstoffhungrig. In den vergangenen Monaten wurde auch vermehrt Gold eingekauft. Wir sehen uns heute 3 Unternehmen an, für die Kupfer wichtig ist.

    Zum Kommentar