Menü schließen




11.09.2020 | 04:50

Shop Apotheke, Osino Resources, Steinhoff - wo locken Gewinne?

  • Investments
Bildquelle: pixabay.com

Von Penny Stock bis Highflyer – hinter Chartbildern verstecken sich die unterschiedlichsten Geschichten. Von Resignation bis Euphorie – der Nenner ist, dass es keinen Nenner gibt. Warum sollten Kurse einer schon deutlich gestiegenen Aktie nicht weiter steigen? Und warum sollten die Kurse einer deutlich gefallenen Aktie nicht weiter fallen? Wir machen die Bestandsaufnahme bei drei Unternehmen.

Lesezeit: ca. 1 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: NL0012044747 , CA68828L1004 , NL0011375019

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Shop Apotheke – „Wir gehen steil bis der Arzt kommt“

    Shop Apotheke Europe N.V. zählt zu den führenden europäischen Online-Apotheken und vertreibt hauptsächlich rezeptfreie Arzneimittel sowie apothekenübliche Schönheits- und Pflegeprodukte.

    Bei der Kursentwicklung der Aktie könnte einem etwas schwindlig werden und noch mehr bei der Bewertung. Die Anteilscheine legten innerhalb der letzten 12 Monate um über 320% zu. Die Börse bewertet das Unternehmen bei Kursen von rund 130 EUR derzeit mit 2 Mrd. EUR – Ende August notierte die Aktie sogar noch 25% höher.

    Im ersten Halbjahr verzeichnete der Konzern einen Umsatzzuwachs von 42%. Dennoch verdient das Unternehmen unter dem Strich noch kein Geld. Eine Verschnaufpause wäre angebracht.

    Osino Resources – Beeindruckender Newsflow

    Natürlich dient der steigende Goldpreis bei Explorationsgesellschaften als Hebel. Dennoch darf man den fast 80%igen Kursanstieg bei Osino Resources nicht nur auf die Rallye des Edelmetalls zurückführen. Das kanadische Goldexplorationsunternehmen mit einem aktiven Explorationsprogramm auf der großen namibischen Liegenschaft konzentriert sich auf die Definition und Erweiterung der neuen Goldentdeckung in Twin Hills im sich entwickelnden Karibib Gold District. In den letzten Wochen hat das Unternehmen extrem gute Nachrichten publiziert.

    Es gelang eine große Finanzierungsrunde und die kompetente Erweiterung des Boards. Ganz wesentlich sind zudem die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse, die eine Mineralisierungskontinuität und die Tiefenverlängerung bei Twin Hills bestätigen.

    Noch werden diese Nachrichten und Fortschritte nicht vom Markt aufgenommen. Weiter steigende Kurse sind angesichts der vielfältigen Potenziale unserer Ansicht nach vorprogrammiert und nur eine Frage der Zeit.

    Steinhoff – Seit fast drei Jahre auf der Intensivstation

    Vor drei Jahren war die Welt für Anleger der Steinhoff International Holdings noch in Ordnung. Der Einzelhandelskonzern, der vor allem Möbel und Haushaltswaren produziert und vertreibt und seine Produktpalette von Möbeln und Einrichtungsgegenständen in zahlreichen Einzelhandelsketten der Gruppe verkauf, verfügte über einen Börsenwert von mehreren Mrd. EUR. Ende 2017 erschütterte ein Bilanzskandal den Konzern. Von diesem hat sich das Unternehmen bis heute nicht erholt.

    Kürzlich gab der Konzern Auskunft über die Geschäftsentwicklung der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres. Wie zu erwarten sanken im Zuge der Corona-Pandemie die Erlöse. Steinhoff steht vermehrt vor großen Herausforderungen, da viele Absatzmärkte durch den Lockdown nahezu zum Stillstand gekommen sind. „Der Patient liegt somit immer noch auf der Intensivstation – mit ungewissem Ausgang.“

    Die Aktie dümpelt bei rund 0,04 EUR herum.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 19.08.2025 | 05:00

    Äthiopien – der unterschätzte Wachstums-Hotspot: WeBuild, Heineken, AJN Resources

    • Äthiopien
    • Investments
    • Reformen

    Vorurteile haben für die menschliche Psyche eine Funktion: Sie vereinfachen und helfen, mit Informationen effizienter umzugehen. Doch hin und wieder sollten wir Vorurteile kritisch überprüfen. So etwa bei Investments in Afrika. Kenner des Kontinents verweisen schon immer darauf, dass jede Volkswirtschaft für sich zu sehen ist. Manche Länder machen seit Jahren Fortschritte und nur die gewieftesten Investoren machen sich diese zu Nutze. Wir werfen einen Blick auf Äthiopien und zeigen: Statt Leid und Elend bietet das Land zunehmend Stabilität und Wohlstand. Nicht umsonst engagieren sich Konzerne wie WeBuild, Heineken oder junge Innovationstreiber wie AJN Resources in dem ostafrikanischen Land.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 28.05.2025 | 12:06

    Almonty Industries profitiert: Bundeskanzler Friedrich Merz empfängt ukrainischen Präsident Wolodimir Selenski

    • Investments

    Während der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski heute Bundeskanzler Friedrich Merz in Berlin trifft, richten sich die Augen der Märkte auf einen kritischen, aber weithin unterschätzten Rohstoff: Wolfram. In einem zunehmend konfrontativen globalen Umfeld steigt die Bedeutung von strategischen Metallen – nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für die Energie- und Techbranche. Und mittendrin: Almonty Industries Inc., ein aufstrebender Produzent mit Projekten in Portugal und Südkorea, der sich vorbereitet, die westliche Welt von chinesischen Wolframlieferungen unabhängig zu machen. Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Mario Hose vom 19.05.2025 | 06:59

    Almonty Industries – warum eine Kurs-Vervielfachung bevorsteht und bricht die Lieferkette?

    • Investments

    In der Unternehmensentwicklung gibt es unterschiedliche Auslöser für Wachstumsschübe und steigende Gewinne. Bei Almonty Industries (WKN: A1JSSD | ISIN: CA0203981034 | Ticker-Symbol: ALI) ist der Grund konkret: Das Unternehmen wird im Sommer in Südkorea eine der größten Wolframminen der Welt in Betrieb nehmen. Während andere Bergbauprojekte häufig noch mit langwierigen Genehmigungsverfahren oder Umweltauflagen zu kämpfen haben – und oft kaum realistische Erfolgsaussichten bieten –, steht Almonty kurz davor, seine Produktion so stark auszubauen zu können, dass künftig der gesamte Bedarf der USA gedeckt werden könnte. Wer in Wolfram investieren möchte, sollte daher zum „Original“ greifen – den Aktien von Almonty. Die Lage am Wolfram-Markt ist inzwischen so angespannt, dass der Preis in Shanghai auf ein 12-Jahreshoch von über 56 USD pro kg gestiegen ist. Entsprechend dürfte die Rentabilität von Almontys Minen in Portugal und Südkorea weiter steigen. Für Rüstungsunternehmen wie Hensoldt, Renk, Rheinmetall und deren Zulieferer brechen ungewisse Zeiten an. Wann reißt die Lieferkette? – Mehr dazu im Bericht.

    Zum Kommentar