Menü schließen




25.03.2024 | 05:10

Siemens Energy, Carbon Done Right Developments, Rheinmetall – Licht am Ende des Tunnels

  • Märkte
  • Rüstung
  • Emissionszertifikate
  • erneuerbare Energien
Bildquelle: pixabay.com

Durch die globale Aufrüstung und die Zeitenwende sind Rüstungsaktien wie Rheinmetall oder Hensoldt aktuell der letzte Schrei an der Börse. Leider, so muss man es ausdrücken, wird dieser Trend wohl durch weiter steigende Aufträge in den nächsten Jahren anhalten. Dagegen findet ein weiteres elementares Thema, die Klimawende, zumindest an den Märkten, aktuell kaum Beachtung. Unternehmen der erneuerbaren Energien korrigieren seit Monaten, arbeiten aktuell jedoch vermehrt an der Bodenbildung. Langfristig bieten sich hierbei antizyklische Einstiegsgelegenheiten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , CARBON DONE RIGHT DEVELOPMENTS INC | CA14109M1023 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall – Schallmauer durchbrochen

    Wie durch Butter ging der Kurs durch die magische Marke von 500 EUR, was natürlich einmal mehr ein neues Allzeithoch für den integrierten Technologiekonzern aus Düsseldorf bedeutet. Damit liegt die Rheinmetall-Aktie mit 75 % Kurszuwachs seit Jahresbeginn an der Spitze der am besten laufenden Aktien im deutschen Leitindex DAX. Die zunehmenden Spannungen in der Geopolitik versprechen für das wichtigste deutsche Rüstungsunternehmen weiter prall gefüllte Auftragsbücher.

    So sehen es auch die Analysten der DZ Bank, die den fairen Wert von 376 auf aktuell 524 EUR mit dem Urteil „Kaufen“ setzen. Die US-Investmentbank J. P. Morgan sieht die Zukunft Rheinmetalls sogar noch optimistischer und schob das Kursziel von 455 EUR auf 600 EUR nach oben. Der zunehmende fundamentale Trend zur Aufrüstung sowie das hervorragende Netzwerk in Mittel- und Osteuropa wurden hierbei als Argumente genannt.

    Glänzen konnte das Unternehmen um den Vorstandsvorsitzenden Armin Papperger, der kürzlich Aktien im Wert von knapp 5 Mio. EUR versilberte, mit einem weiteren Milliardenauftrag der Deutschen Bundeswehr. Demnach kauft der Bund 123 Radpanzer, wodurch sich das Volumen des Auftrages auf rund 2,7 Mrd. EUR inklusive Serviceleistungen erstreckt. Dabei sollen die neuen Radpanzer den Minipanzer Wiesel ablösen. Ausgeliefert wird die sogenannte „Schwere Waffenträger Infanterie" ab 2025.

    Carbon Done Right Developments – Höchst innovativ im Milliardenmarkt

    Noch vor kurzem notierte das mit 5,21 Mio. CAD bewertete Unternehmen unter Klimat X. Mit der Namensänderung kündigte das Team um CEO James Tansey zudem eine weitreichende Transformation zu einem Technologieunternehmen an, das unter Einsatz modernster KI-Technologien einen deutlichen Fortschritt in Bezug auf Präzision, Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit des Prozesses zur Generierung von Emissionszertifikaten darstellt.

    Der Markt für Emissionszertifikate soll sich bis zum Ende des Jahrzehnts laut der Boston Consulting Group verachtfachen. Carbon Done Right als einer der wenigen Pure Player bedient die hohe Nachfrage nach „Carbon Credits“. Dies geschieht durch Investitionen in Forschung, Renaturierung und Pflege von Land- und Meeresökosystemen zusammen mit Partnern. Diese Ökosysteme werden entweder zum Schutz und zur Verbesserung der Bindung von Treibhausgasen ausgewählt, oder, um sie von einem degradierten Zustand in voll funktionstüchtige Ökosysteme umzuwandeln. Carbon Done Right Developments ist derzeit mit Projekten in Ländern wie Sierra Leone, Ghana, Surinam und Mexiko aktiv, wobei sich Sierra Leone gerade als das Flaggschiff herauskristallisiert. Hier haben die Kanadier bislang 1.400 ha Wald und 14 ha Mangroven gepflanzt und ein bereits bekannt gegebenes Abkommen mit BP Carbon Trading hinsichtlich des Erwerbs von mindestens 5.000 ha unterzeichnet, das über 30 Jahre Emissionszertifikate für bis zu 1,9 Mio. t generieren wird.

    Ein weiteres für die Zukunft wichtiges Puzzleteil ist der geplante Merger der London Carbon Exchange LCE, die eine Blockchain-gestützte Plattform für den Emissionshandel entwickelt hat. Dabei werden Emissionszertifikate „tokenisiert“, was hohe Transparenz und Sicherheit schafft. Im Zuge dessen strebt Carbon Done Right ein Dual Listing seiner Aktien am Londoner AIM an.

    Die extreme Transformation zu einem hochinnovativen Technologieunternehmen im exponentiellen Wachstumsmarkt des Emissionshandels ist an der Börse bislang noch kaum angekommen. So verlor die Carbon Done Right-Aktie seit Jahresanfang rund 50 % ihres Wertes.

    Siemens Energy – Chartbild hellt sich auf

    Die charttechnische Verfassung der Siemens Energy-Aktie hellt sich nach Erklimmen eines Sechsmonatshochs weiter auf. Nach einem desaströsen Börsenjahr 2023 gehören die Münchner mit rund 47 % hinter Rheinmetall und Daimler Truck zu den Best Performern im DAX. Der Kurszuwachs, aktuell notiert das Papier des Elektro- und Energietechnikherstellers bei 16,26 EUR, könnte sich mit dem Überwinden der Marke von 17,14 EUR beschleunigen. Denn hier wurde nach einer drastischen Gewinnwarnung eine Kurslücke gerissen, die erst beim Niveau von 23,38 EUR geschlossen werden würde.

    Für den jüngsten Kurssprung sorgte ein Bericht des Nachrichtendienstes Bloomberg, wonach Siemens Energy bald mit der erneuten Auslieferung von Windturbinen beginnen könnte. Im vorangegangenen Jahr führten erhebliche Qualitätsprobleme zu einem starken Rückgang des Aktienkurses und zu Wertverlusten in Milliardenhöhe.

    In seiner Recherche sprach Bloomberg mit mehreren potenziellen Kunden, um herauszufinden, ob sie mit einer baldigen Lieferung von Onshore-Turbinen rechnen. Der Energiekonzern Repsol aus Spanien und BayWa erwarten demnach in naher Zukunft Angebote der Münchner.

    Auf die Anfrage hin, ein konkretes Lieferdatum zu nennen, enthielt sich Siemens Energy der Auskunft, betonte jedoch gegenüber Bloomberg, dass man intensiv daran arbeite, die Lieferungen so schnell wie möglich wieder aufzunehmen.


    Rheinmetall erhielt einen weiteren Milliardenauftrag durch den Bund und durchbrach zum ersten Mal die Marke von 500 EUR. Siemens Energy dürfte bald seine erneute Auslieferung von Windturbinen beginnen. Carbon Done Right Developments transformiert zu einem KI-gestützten Technologieunternehmen und bietet in einem stark wachsenden Markt hervorragende Wachstumschancen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.09.2025 | 06:10

    Antimony Resources, Rheinmetall, Novo Nordisk – Da liegt was in der Luft

    • Rohstoff
    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Antimon

    Ein ausreichender Zugang zu Rohstoffen ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die EU hat eine Liste mit insgesamt 34 kritischen Rohstoffen erstellt. Wie kritisch ein Rohstoff eingestuft wird, hängt von den beiden Parameter „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Versorgungsrisiko“ ab. In dieser Liste enthalten ist auch ein wenig bekanntes, dennoch sehr bedeutsames Metalloid - Antimon. Der Preis von Antimon ging Ende 2024 im Zuge des Exportverbots von China durch die Decke. Weiterhin gibt es in diesem Bereich spannende Investmentchancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 06:00

    Was ist los bei Gerresheimer? Almonty Industries und Rheinmetall boomen wieder!

    • Gerresheimer
    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • Verpackungen
    • Insulin-Pens
    • Pharma
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie

    In unsicheren Zeiten rücken Unternehmen in den Fokus, die das Rückgrat unserer kritischen Infrastrukturen bilden. Ihre Fähigkeit, widerstandsfähige und transparente Lieferketten für essentielle Güter aufzubauen, entscheidet über unsere kollektive Resilienz gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen. Wo höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Bereichen wie Pharmazie, Hochtechnologie und Verteidigung herrschen, wird nachhaltiges und ethisches Handeln zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil und gleichzeitig strengste Nachverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette zum neuen Maßstab. Diese Entwicklung macht Werte wie jene von Gerresheimer, Almonty Industries und Rheinmetall besonders interessant.

    Zum Kommentar