Menü schließen




13.05.2025 | 06:00

Wenn Rendite auf Sicherheit trifft: Warum Almonty Industries plötzlich jeder will!

  • Almonty Industries
  • Almonty
  • Sangdong
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Wolframoxid
  • Wolframmine
Bildquelle: pixabay.com

Die Welt blickt 2025 auf eine Landkarte voller Konflikte: In der Ukraine, im Nahen Osten und entlang neuer geopolitischer Bruchlinien in Asien und Afrika verschärfen sich Spannungen. Friedenshoffnungen weichen der Realität von Aufrüstung und Militarisierung. Diese Dynamik befeuert die Rüstungsindustrie. Doch ihr Boom hängt an einem unscheinbaren Metall: Wolfram. Mit seiner einzigartigen Hitzebeständigkeit und Dichte ist es unersetzlich für panzerbrechende Munition, Raketen und Hochleistungslegierungen. Während China den globalen Markt dominiert, rückt ein kanadisches Unternehmen ins Rampenlicht: Almonty Industries. Mit der Wiederbelebung der legendären Sangdong-Mine in Südkorea und strategischen Partnerschaften könnte Almonty zum Schlüsselplayer für den Westen werden.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Wolfram: Das unsichtbare Rückgrat der Sicherheit

    Wolfram ist kein Rohstoff für Schlagzeilen – doch ohne ihn läuft nichts. Seine Schmelztemperatur von 3.422 Grad macht es zum härtesten Metall der Erde, unverzichtbar in der Verteidigungstechnik. Für Branchenexperten ist klar, dass es ohne Wolfram keinen harten Stahl für Panzerungen oder durchschlagskräftige Munition gäbe. Das Problem ist, dass über 80 % der globalen Förderung von China kontrolliert wird. Seit Peking im Februar 2025 die Exporte drastisch drosselte, suchen NATO-Staaten verzweifelt nach Alternativen. Die Vorräte im Westen reichen laut Schätzungen nur noch für Monate – ein Albtraum für Rüstungskonzerne, die aufgrund des Booms ihre Produktion hochfahren wollen.

    Almonty Industries: Vom Underdog zum strategischen Partner

    Hier kommt Almonty Industries ins Spiel. Das Unternehmen, bisher mit Minen in Portugal und Spanien aktiv, positioniert sich als Brückenkopf westlicher Rohstoffsicherheit. Der Game-Changer ist die Sangdong-Mine in Südkorea. Eine historische Mine aus den 1950er-Jahren, die einst 30 % des globalen Wolframs lieferte. Nach gut 3 Jahrzehnt des Stillstands startet Almonty hier im 2. Quartal 2025 die Produktion. Die Zahlen sind beeindruckend. Die Liegenschaft bietet 7,89 Millionen Tonnen Erzreserven, eine Lebensdauer von 90 Jahren und hat das Potenzial, mehr als 40 % der nicht-chinesischen Förderung abzudecken.

    Lyndsay Malchuk interviewt den Kapitalmarktexperten Christopher Ecclestone zum Thema Wolfram und Almonty

    Ein weiterer Deal, der alles verändert

    Am 7. Mai unterzeichnete Almonty einen Vertrag, der die strategische Bedeutung des Unternehmens unterstreicht. Tungsten Parts Wyoming, ein US-Rüstungszulieferer, verpflichtet sich zum monatlichen Bezug von mindestens 40 t Wolframoxid, die ausschließlich für US-Verteidigungsanwendungen wie Raketen und Drohnen vorgesehen sind. Der Clou an dem Deal ist ein garantierter Mindestpreis, kombiniert mit unbegrenztem Aufwärtspotenzial bei steigenden Weltmarktpreisen. „Dieser verbindliche Abnahmevertrag stellt einen bedeutenden Meilenstein für Almonty dar, da er sowohl vorhersehbare Einnahmen durch einen festgelegten Mindestpreis als auch eine langfristige Nachfrage sichert, die direkt an US-Verteidigungsprogramme gebunden ist.“, so Black. Der Deal ist kein Einzelfall. Bereits 2020 sicherte sich die österreichische Plansee Group langfristige Lieferungen. Ende Januar wurde bekannt, dass der südkoreanische Stahlriese SeAH M&S das gesamte Molybdän aus Sangdong abnehmen wird, das sich ebenfalls auf der Liegenschaft befindet.

    Die „Amerikanisierung“ einer kanadischen Firma

    Parallel zur operativen Expansion vollzieht Almonty einen strukturellen Wandel. Auf der jüngsten Hauptversammlung stimmten Aktionäre mehrheitlich für die Verlegung des Hauptsitzes nach Delaware. Damit ist man näher am US-Militärkomplex. Dazu passt auch die Meldung vom 18. März aus der hervorgeht, dass das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit American Defense International geschlossen hat, die über wichtige Netzwerke in den USA verfügen. Ergänzt wird die Strategie durch die geplante Notierung an der NASDAQ, die neue Investorengruppen anlocken soll. Ein symbolträchtiger Coup war die Berufung von General a. D. Gustave F. Perna in den Vorstand. Der ehemalige Logistikchef der US Army bringt Kontakte ins Pentagon mit und weiß, wie man Lieferketten krisensicher macht.

    Analysten: Vom Nischen- zum Mainstream-Player

    Die Finanzwelt beginnt, das Potenzial zu erkennen. Peter Thilo Hasler von Sphene Capital sieht das Unternehmen 2027 bei einem Umsatz von 483,4 Mio. CAD und einem EBIT von 198,8 Mio. CAD. Sein Kursziel liegt bei 5,40 CAD. GBC Research ist mit 4,20 CAD vorsichtiger, verweist aber auf die einmalige geopolitische Hebelwirkung. Ebenfalls aus April kommt die Kaufempfehlung von B. Riley Securities, die ein Ziel von 5,00 CAD ausgegeben haben. Damit liegt das Potenzial der Aktie zwischen 70 und 120 %.

    Lyndsay Malchuk im Interview mit GBC Analyst Matthias Greiffenberger

    Doch es geht um mehr als Zahlen. Almonty verkörpert einen Paradigmenwechsel. Staaten priorisieren plötzlich Versorgungssicherheit über Kosteneffizienz. Das spielt dem Unternehmen in die Karten. Die Nachfrage übersteigt bereits jetzt das Angebot und Almonty ist einer der wenigen Player außerhalb Chinas, der skalieren kann. Trotzdem kann nicht die gesamte Nachfrage bedient werden. Lewis Black sagte in einem Interview mit der FAZ: „Mir ist klar, dass ich vielen Interessenten sagen muss, dass ich sie leider nicht sofort beliefern kann.“


    In einer Welt, die sich auf Spaltung statt Globalisierung einstellt, wird Wolfram zum Testfall westlicher Resilienz. Almonty Industries hat mit der Sangdong-Mine, strategischen Allianzen und der US-Domestizierung die Weichen gestellt, um diese Lücke zu füllen. Ob die Mine zum Schlüssel für die Wolfram-Versorgung des Westens wird, hängt auch von der geopolitischen Großwetterlage ab. Doch eines ist klar: In Zeiten, in denen Sicherheit Vorrang vor Rendite hat, sind Unternehmen wie Almonty keine Rohstoffaktien – sie werden zu Versicherungspolicen gegen die Unberechenbarkeit des 21. Jahrhunderts.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 13.08.2025 | 05:00

    50 % Kurspotenzial – und was geht darüber hinaus? Almonty, Hensoldt, MP Materials

    • Wolfram
    • Rüstung

    Für die Ukraine läuft die Woche der Wahrheit. Vieles spricht dennoch dafür, dass es am Freitag noch keine Lösung gibt: Die Macht-Blöcke werden sich auch in Zukunft gegenüberstehen und Sicherheit das entscheidende Thema bleiben. Immer mehr Investoren realisieren das und verstehen, dass Rüstung weit mehr ist, als ein schneller Trend. Passend zu dieser Erkenntnis haben renommierte Analysehäuser zuletzt Studien zu Almonty Industries veröffentlicht. Der einzige nennenswerte westliche Wolfram-Produzent ist schon heute eng mit den USA verbandelt, wo es ab 2027 verboten sein wird, Wolfram aus China für militärische Zwecke zu nutzen. Was das heute für Investoren bedeutet und wieso die Rahmenbedingungen für Almonty einzigartig sind, skizzieren wir an dieser Stelle.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 06.08.2025 | 04:38

    DAX jubiliert, Palantir gibt den Takt vor! Starker Rebound bei Almonty, mutares und Steyr Motors!

    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Rüstungsindustrie
    • kritische Rohstoffe
    • Wolfram

    Es ist Earnings-Season, täglich erreichen uns über 200 Quartalsmeldungen aus der ganzen Welt. Starken Fokus legen Investoren auf die Umsatzzuwächse bei Defense-Unternehmen. Denn sie sollten von der üppigen Vertragsvergabe der NATO und anderen rüstungsaffinen Staaten stark profitieren. Das Umfeld bleibt instabil, geopolitisch ist alles möglich. Doch Rüstungsaktien sind oftmals so weit gespurtet, dass die erhofften Ertragszahlen der Jahre 2027 bis 2030 bereits heute in den Kursen abgebildet sind. Doch die Rally geht weiter! Nach einer scharfen Korrektur bei Almonty Industries freuen sich viele über einen günstigeren Einstieg beim Wolfram-Experten, denn strategische Metalle stehen gerade im Bereich Rüstung auf der Einkaufsliste ganz oben. Das Problem: Sie sind knapp und schwer zu beschaffen. Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.08.2025 | 05:00

    Ist das die Kauf-Chance des Jahres? Amazon, Bank of America, Almonty

    • Korrektur
    • Wolfram
    • Almonty
    • Amazon

    Korrektur und Comeback – an der Börse ist diese Abfolge nicht immer sicher. Manchmal ist eine Korrektur auch der Anfang vom Ende. Das gilt immer dann, wenn Geschäftsmodelle keine Substanz haben und Zukunftsvisionen platzen, wie Seifenblasen. Doch nicht selten folgen auf Korrekturen auch fulminante Comebacks, die Aktien in ganz neue Sphären führen. Wir zeigen, dass selbst Börsen-Dauerläufer wie Amazon oder Bank of America in der Vergangenheit die Nerven der Aktionäre strapaziert haben und ziehen Parallelen zur jüngsten Entwicklung bei Wolfram-Produzent Almonty Industries: Auch hier spricht vieles dafür, dass die vergangenen Tage im Rückblick nicht viel mehr sind, als eine kleine Delle im Chart. Die Vergangenheit hat gezeigt: Letztlich zählen die Fakten.

    Zum Kommentar