Menü schließen




10.02.2022 | 06:58

Alerio Gold, Aixtron, Siltronic – Die Zeichen stehen auf Wachstum!

  • Gold
  • Rohstoffe
  • Inflation
  • Halbleiter
Bildquelle: pixabay.com

Die US-amerikanische Notenbank FED hat seit einiger Zeit damit begonnen, Anleihekäufe massiv zurückzufahren und wird in ihrer nächsten Sitzung im März den Leitzins erhöhen. Halbleiterhersteller haben angedeutet, dass sich der Chipmangel im Laufe des Jahres abflachen werde. Wie werden sich diese Entwicklungen auf Rohstoffpreise und Kryptowährungen auswirken?

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: Alerio Gold Corp. | CA01450V1040 , AIXTRON SE NA O.N. | DE000A0WMPJ6 , SILTRONIC AG NA O.N. | DE000WAF3001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alerio Gold – Gute Perspektiven

    Experten sind sich weitestgehend einig: Gold hat seine Stärke als Krisenanlage bereits im Nachgang des Coronacrashs 2020 unter Beweis gestellt. Damals stiegt das gelbe Edelmetall auf ein Allzeit-Hoch von knapp über 2.000 USD je Feinunze. Inzwischen hat sich der Preis um die Marke von 1.800 USD eingependelt und ist in eine Seitwärtsbewegung eingetreten. Dafür gibt es einige Gründe. Zum einen lassen die kürzlich gemachten Ankündigungen der US-Notenbank FED in Richtung höherer Zinsen Gold als Anlage nicht mehr so attraktiv erscheinen, zum anderen besteht aktuell kein Nachfrageüberhang nach dem Edelmetall. Außerdem gibt es mit den Kryptowährungen weitere alternative Anlagemöglichkeiten mit attraktiven Renditeversprechen.

    Nun aber die gute Nachricht: Experten gehen kurzfristig auch nicht von einem Preisverfall bei Gold aus, sondern antizipieren eine weitere Seitwärtsbewegung auf hohem Niveau. Dies verspricht aktuellen Explorationsprojekten weiterhin eine gute Wirtschaftlichkeitsprognose. So beispielsweise dem kanadischen Junior-Explorer Alerio Gold. Das seit dem 22. November 2021 auch an der Frankfurter Börse gelistete Unternehmen entwickelt aktuell zwei zu 100% in Eigenbesitz befindliche Goldprojekte in Guyana, einem kleinen, an Bodenschätzen reichen Staat im Nordosten Südamerikas, in dem bereits Branchenriesen wie Barrick Gold oder Newmont aktiv sind.

    Bereits 34 Mio. CAD hat das Unternehmen für den Bau eines Camps, einer Landebahn und einem Schiffsanleger für das Projekt Tassawinni/Sonne aufgewendet. Außerdem wurden bereits alle notwendigen Bergbaulizenzen für das nach einer 2009 von SRK durchgeführten Studie über Ressourcen von rund 499.000 Unzen Gold (angezeigt und abgeleitet) verfügende Projekt eingeholt. Neben der Fortführung des Explorationsprogramms zur Erhöhung der Ressourcen plant das Unternehmen im weiteren Verlauf des Jahres die Einholung einer Umweltverträglichkeitsbescheinigung sowie die Veröffentlichung einer PEA-Studie (vorläufige Wirtschaftlichkeitsanalyse). Für einen positiven Newsflow sollte also gesorgt sein. Außerdem gab das Unternehmen kürzlich bekannt, das es die zweite Tranche einer Privatplatzierung in Höhe von rund 150.000 CAD erfolgreich abschließen konnte.

    Aixtron – Nervöse Tech-Investoren

    Was ist los bei Aixtron, dem weltweit führenden Anbieter von Depositionsanlagen für die Halbleiterindustrie im MOCVD-Verfahren? Eigentlich könnte die Ausgangslage aktuell nicht besser sein. Die weltweite Chip-Knappheit zwingt zahlreiche Halbleiterhersteller zum Ausbau ihrer Produktionskapazitäten. Dies spiegelt sich auch in den Auftragsbüchern des nordrhein-westfälischen Unternehmens wider: um 80% konnte der Auftragsbestand in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021 gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert werden, die Umsatzerlöse kletterten um 54%, das Bruttoergebnis sogar um 60%.

    Dies veranlasste eine Vielzahl von Analysten dazu, ihre Prognosen zu Aixtron anzuheben. So sieht Stifel aktuell das Kursziel gleich 3 EUR höher bei 19 EUR und änderte seine Investmentempfehlung von „Verkaufen“ auf „Halten“. Noch optimistischer zeigten sich die DZ Bank (Kursziel: 25 EUR, Empfehlung: Kaufen) sowie Barclays (Kursziel: 29 EUR, Empfehlung: Übergewichten). Als Treiber werden vor allem die anziehende Nachfrage aus den Bereichen Rechenzentren und 5G-Infrastruktur eingestuft. Doch alle positiven Perspektiven scheinen momentan nicht zu greifen. Kaum ist die Aktie ein paar Prozentpunkte im Plus, sorgen von drohenden Zinserhöhungen in den USA getriebene Tech-Investoren durch Gewinnmitnahmen für fallende Kurse. Ein erneuter Ausbruch nach oben ist aktuell nicht zu erkennen. Gespannt warten die Anleger jetzt auf den 24. Februar. An diesem Tag wird Aixtron seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr präsentieren.

    Siltronic – Geplatzte Übernahme durch Globalwafers

    Nachdem das Bundeswirtschaftsministerium in der gesetzten Frist keine Unbedenklichkeitsbescheinigung zur Übernahme des Münchner Siltronic-Konzerns, dem weltweit drittgrößten Hersteller von Wafern, durch den taiwanesischen Chip-Zulieferer Globalwafers erteilt hat, ist die Übernahme vom Tisch. Die Hauptaktionärin von Siltronic, die ebenfalls in München ansässige Wacker-Chemie, zeigte sich aber nicht besonders enttäuscht. Zwar gehe man davon aus, dass die Übernahme einen weltweiten Marktführer mit starken europäischen Wurzeln hätte entstehen lassen können, aber gerade aufgrund der aktuell stark wachsenden Nachfrage nach Halbleitern sehe man sich auch alleine zunächst sehr gut aufgestellt.

    Diese Meinung wird von Analysten geteilt. Die Experten sehen das Siltronic-Papier teilweise schon wieder bei einem Kurs von 160 EUR (Jeffries, „Kaufen“) bzw. 135 EUR (Berenberg, „Kaufen“). Im Mittel verorten die Analysten den fairen Preis übrigens bei rund 145 EUR – soviel war Globalwafers zum Schluss bereit für eine Aktie zu zahlen. Angesichts der Marktdaten und der gut gefüllten Auftragsbücher des Halbleiterspezialisten sollten sich Anteilseigner entspannt zurücklehnen.


    Wer wird von den aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen auf absehbare Zeit profitieren? Obwohl an den Börsen angesichts der FED-Entscheidungen aktuell Nervosität herrscht, zeigt ein Blick in die Vergangenheit, dass negative Auswirkungen solcher Entscheidungen bereits nach 18 Tagen von der Börse „vergessen“ werden. Andere Faktoren dürften deutlich stärker wiegen. So wird uns die Halbleiterkrise noch eine Weile beschäftigen und Unternehmen wie Aixtron oder Siltronic kräftige Gewinne bescheren. Am spannendsten ist für uns ist Alerio Gold. Hier haben risikoaffine Investoren die Möglichkeit, in einem frühen Stadium zu investieren und überproportionale Renditen zu erwirtschaften.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. 5G – 5G ist ein Standard für Mobiltelefone und mobiles Internet.
    2. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    3. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.03.2023 | 06:00

    Barrick Gold, Globex Mining, Deutsche Bank – Bankenkrisen befeuern Investitionen in Gold

    • Barrick Gold
    • Globex Mining
    • Deutsche Bank
    • Gold
    • Kupfer
    • Silber
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Bankenkrise
    • Zinssätze
    • CDS

    In den letzten Wochen haben zwei große Banken, die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse, die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich gezogen, da beide Institute mit verschiedenen Problemen zu kämpfen haben. Diese Entwicklungen haben die Angst vor einer möglichen Bankenkrise erneut angefacht und die Investoren dazu veranlasst, nach sicheren Häfen zu suchen. Einer der Gewinner dieser Entwicklung ist der Goldpreis, der in den letzten Tagen stark angestiegen ist. Wir sehen uns daher heute 2 Edelmetallunternehmen an und werfen einen Blick auf die Deutsche Bank.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 27.03.2023 | 05:10

    Lithium immer knapper - American Lithium, Blackrock Silver, Standard Lithium

    • Lithium
    • Rohstoffe
    • Energiewende

    Lithium-Ionen-Batterien sind aufgrund der hohen Energiedichte und der langen Lebensdauer die gängigste Batterietechnologie für elektronische Geräte, Elektrofahrzeuge und Energiespeicher. Zudem findet das kritische Metall Anwendung in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizintechnik sowie in der Metallverarbeitung. Die Nachfrage steigt drastisch, das Angebot kann dem hohen Bedarf vor allem aufgrund der Mobilitätswende kaum folgen. Als Profiteure dieses Überhangs dürften in Zukunft zweifelsohne die Produzenten des knappen Gutes hervorgehen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.03.2023 | 04:50

    Deutsche Bank, Desert Gold Ventures, Commerzbank – Zurück zum sicheren Hafen

    • Gold
    • Silber
    • Banken

    Nachdem in den vergangenen Monaten trotz weiteren Zinsängsten und geopolitischen Unsicherheiten die Risikofreude der Anleger stieg, wurde diese mit der überraschenden Pleite der Silicon Valley Bank abrupt unterbrochen. Während Bank- und Finanzaktien teilweise zweistellig in die Tiefe gerissen wurden, feierten die Edelmetalle Gold und Silber sowie die Kryptowährungen nach einer wochenlangen Korrektur ein Comeback. Dabei könnte besonders beim gelben Edelmetall die nächste Aufwärtswelle mit dem Erklimmen neuer Höchststände begonnen haben.

    Zum Kommentar