Menü schließen




01.03.2023 | 05:00

Alibaba, Aspermont, ProSiebenSat.1 Media – digitale Geschäftsmodelle auf Erfolgskurs

  • Alibaba
  • Aspermont
  • ProSiebenSat.1 Media
  • digitale Geschäftsmodelle
  • E-Commerce
  • B2B
  • Content Creation
  • Messen
  • Abonnement
  • Fernsehen
  • Werbung
Bildquelle: pixabay.com

Digitale Geschäftsmodelle sind für die Zukunft von entscheidender Bedeutung. Dies liegt daran, dass digitale Technologien immer wichtiger werden und Unternehmen mehr Möglichkeiten haben, ihre Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus ermöglichen diese Modelle es den Firmen auch, Kosteneinsparungen zu erzielen und effizienter zu arbeiten. Schon während Corona performten besonders die Geschäfte, die bereits digitale Lösungsansätze entwickelt hatten. Wir sehen uns heute drei dieser Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , PROSIEBENSAT.1 NA O.N. | DE000PSM7770

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba – starkes 3. Quartal

    Alibaba ist ein weltweit führender Anbieter von Online- und Mobile-Commerce-Lösungen, der 1999 in China gegründet wurde. Seitdem hat sich das Unternehmen zu einem der größten und einflussreichsten globalen E-Commerce-Unternehmen entwickelt. Mit seinen mehr als 140.000 Mitarbeitern in über 200 Ländern und Regionen ist Alibaba ein führender Akteur in einer Vielzahl von Technologiebereichen, einschließlich E-Commerce, Cloud Computing, Online-Finanzierung und Logistik. Jüngst meldete der Konzern starke Finanzergebnisse im 3. Quartal des Geschäftsjahres 2023 und übertraf sowohl die Umsatz- als auch die Ergebnisprognosen.

    Ein Großteil des Umsatzes stammt aus China. Dort hat man den Markt nahezu komplett durchdrungen und konnte trotz der langen Corona Einschränkungen immerhin um 1% auf 24,5 Mrd. USD zulegen. Deutlich stärker ist dagegen das internationale Handelsgeschäft angesprungen, das um 26 % im Vergleich zum Vorjahr kletterte und rund 2,1 Mrd. USD erwirtschaftete. Dieses Wachstum ist für Alibaba von entscheidender Bedeutung, da das Unternehmen mit einer stärkeren regulatorischen Kontrolle und einer Marktsättigung in China konfrontiert ist. Das internationale Geschäft von Alibaba trug im 3. Quartal des Geschäftsjahres 2023 8 % zum Gesamtumsatz bei, wobei Lazada in Südostasien und Trendyol in der Türkei einen wesentlichen Beitrag leisteten.

    Angesichts der geopolitischen Spannungen in anderen Regionen wird Europa wahrscheinlich der wichtigste Markt für die Expansion sein. Ein Wehrmutstropfen bei den Zahlen war das schwächere Cloud Wachstum. Hier hatte man sich mehr erhofft. Durch die Regulation der chinesischen Regierung wird die Aktie mit einem deutlich niedrigeren Kurs-Gewinn-Verhältnis als andere chinesische Unternehmen, wie beispielsweise JD.com, gehandelt. Aktuell notiert die Aktie bei 89,25 USD und hat damit allein im letzten Monat gut 25% an Wert verloren.

    Aspermont – Abonnementzahlen steigen weiter

    Vor allem der Printbereich hat unter der Digitalisierung gelitten. Mit dem Internet waren die Informationen plötzlich überall für jeden verfügbar. Das ehemalige Verlagshaus Aspermont hat die Transformation zum digitalen Unternehmen geschafft und so gibt es auch heute noch das Mining Journal, dass auf eine fast 200-jährige Geschichte zurückblicken kann. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf dem Business-to-Business-Publishing in Bereichen wie Bergbau, Landwirtschaft, Energie, Bauwesen und Logistik unter Verwendung digitaler Plattformen. Über die Jahre ist so eine riesige Datenbank mit Millionen von Kontakten entstanden, deren Wert nun mittels eines Content-as-a-Service-Modells nicht nur im B2C- sondern vor allem im B2B-Bereich gehoben wird.

    So erwartet das Unternehmen für seine Future of Mining Veranstaltungsreihe, die in Asien und Australien live vor Ort erfolgt, ein Rekordjahr, da schon Ende Januar das Vor-Corona-Niveau übertroffen wurde. Am 6. Februar wurde eine Partnerschaft mit dem saudi-arabischen Ministerium für Industrie und Bodenschätze bekannt gegeben, um deren Vision 2030 für Bergbau und grüne Energie in die Welt zu tragen. Auch die Abonnenten Zahlen klettern weiter. Aus den Zahlen zum 1. Quartal, das am 31.12.2022 endete, geht hervor, dass die Abonnementumsätze bei 2,5 Mio. AUD lagen, ein Plus von 23% gegenüber dem Vorjahr. Der Gesamtumsatz lag bei 4,4 Mio. AUD. Trotz der unsicheren Zeiten an den Börsen geht es aufwärts beim führenden B2B-Mediendienstleister für globale Rohstoffe.

    Weiteres Wachstum kann auf dem Fintech Blu Horseshoe entstehen, genauso wie die Übersetzung des gesamten Contents in alle möglichen Sprachen sowie der Digitalisierung der alten Printausgaben. Die Investitionen können laut Unternehmensangaben aus dem laufenden Cashflow finanziert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Studie von researchanalyst.com. Am 24. Januar gab es eine Kaufempfehlung von der GBC AG mit einem Kursziel von 0,10 AUD. Aktuell ist die Aktie für 0,02 AUD zu haben. Damit ist viel Potential nach oben vorhanden während die Downside begrenzt sein sollte.

    ProSiebenSat.1 Media – vor dem Jahresbericht 2022

    Die ProSiebenSat.1 Media betreibt ein internationales Fernsehnetzwerk, das über mehr als 60 TV-Kanäle und Sender in 13 Ländern verfügt. Darüber hinaus hält das Unternehmen auch verschiedene Unternehmensbeteiligungen, darunter Online-Plattformen, mobile Dienste, digitale Medien und E-Commerce-Unternehmen. Darunter sind bekannte Marken wie Verivox, Jochen Schweizer, Parship, Elite Partner und einige mehr. Durch die Reichweite via TV kann der Konzern seine Beteiligungen entsprechend bekannt machen und ungebuchte Werbeplätze sinnvoll füllen.

    Auch wenn 2023 ein schwieriges Jahr werden könnte so ist das Unternehmen trotzdem für große Investoren interessant. Im Dezember hatte der Großaktionär MediforEurope eine Übernahme beim Kartellamt in Österreich angemeldet. Anfang Februar sagte MFE-Chef Pier Silvio Berlusconi: „Stand heute können wir ehrlicherweise nicht von einer Fusion sprechen, und es wäre absurd, über ein Übernahmeangebot zu sprechen“. Seit dem 21. Februar gibt es mit Renáta Kellnerová eine Konkurrenz für Silvio Berlusconi. Die tschechische Milliardärin hält 9,1 % der Anteile. Ihre PPF Gruppe ist vor allem in Mittel- und Südosteuropa aktiv und besitzt etliche Fernsehsender und Online-Medienunternehmen.

    Man darf gespannt sein, wie die zwei Großaktionäre miteinander harmonieren. Aktuell stehen erst einmal die Zahlen 2022 vor der Tür. Am 2. März will der Konzern seine Bücher offenlegen. Dann werden auch die Analysten ein neues Fazit ziehen können. In diesem Jahr gibt es drei Studien. Goldman Sachs rät zum Verkauf, Barclays Capital zum Halten und die UBS rät zum Kauf. Die Kursziele liegen zwischen 9,00 und 11,00 EUR. Aktuell zahlt man für einen Anteilsschein 9,44 EUR. Mit den latenten Übernahmefantasien und der zuletzt ordentlichen Dividende hat die Aktie weiteres Potential.


    Den digitalen Geschäftsmodellen gehört die Zukunft vor allem dann, wenn sie skalierbar sind. Ohne Digitalisierung werden viele Unternehmen auf Dauer nicht überleben können. Alibaba ist ganz klar die Nummer 1 in China und will expandieren. Greift die Politik nicht mehr ein hat die Aktie viel Spielraum nach oben. Aspermont hat sein Geschäftsmodell erfolgreich digitalisiert und skalierbar gemacht. Die Abo Zahlen steigen seit Jahren und neue Geschäftsbereiche sorgen für weitere Wachstumschancen. ProSiebenSat.1 Media hat zwar aktuell mit dem Werbeumfeld zu kämpfen, aber der Konzern ist äußerst spannend, wie der Einstieg der neuen Großaktionärin zeigt.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 31.07.2025 | 06:00

    Novo Nordisks Crash, Empire Brand Buildings Skalierung, Alibabas KI: Drei Aktien mit Potenzial!

    • Novo Nordisk
    • Empire Brand Building
    • Alibaba
    • Gewinnwarnung
    • Diabetes
    • Adipositas
    • E-Commerce
    • online Marktplatz
    • Skalierbarkeit
    • KI
    • Cloud
    • Potenzial

    2025 jagt eine Marktdynamik die nächste. Während Digitalisierung und disruptive Technologien Branchen umkrempeln entscheiden kluge Wachstumsinvestments über Anlageerfolge. Echte Chancen bieten nur Unternehmen, die mit Innovationen neue Märkte erobern und Risiken intelligent steuern – sei es durch KI-Revolutionen, Nischen-Besetzung oder globale Expansion. Doch wer meistert den Balanceakt zwischen rasantem Upside und plötzlichen Rückschlägen? Bei Novo Nordisk gab es eine Gewinnwarnung. Empire Brand Buildings Ansatz ist skalierungsfähig und Alibaba geht vom E-Commerce mehr und mehr zur Cloud- und KI-Business über. Wo steckt das Potenzial?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 24.07.2025 | 06:00

    Omnichannel-Profite: Wie Alibabas KI, naoos Communitys und PayPals Embedded Finance Ihre Kasse füllen

    • Alibaba
    • naoo
    • PayPal
    • E-Commerce
    • KI
    • Cloud
    • Community
    • Gamification
    • lokaler Handel
    • Bezahlsysteme

    Die digitale Transformation revolutioniert Handel und Marketing! E-Commerce knackt Rekorde, Influencer-Kampagnen generieren nie dagewesene Reichweiten, und innovative Bezahllösungen katapultieren die Kundenzufriedenheit in die Höhe. Diese drei Säulen erschließen globale Märkte, steigern Effizienz und schaffen explosive Wachstumschancen. Doch das wahre Gold liegt in ihrer intelligenten Verknüpfung. Wer Online- und Offline-Welten nahtlos fusioniert, dominiert den Markt. Genau hier setzen die Pioniere Alibaba, naoo und PayPal an. Diese Strategien öffnen den Weg zu profitablen Synergien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45

    HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi

    • HighTech
    • E-Commerce
    • Digitalisierung
    • Künstliche Intelligenz
    • Cloud-Dienste

    Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar