Menü schließen




08.08.2022 | 05:10

Analysten äußern sich zu BYD, Barsele Minerals und Rheinmetall

  • Analyse
  • Gold
  • Rüstung
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Nach der deutlichen Korrektur seit Ende Februar durch den Ausbruch des Krieges in der Ukraine, geht es seit den Tiefstständen Mitte Juni wieder deutlich nach oben. So legte der Dow Jones in den vergangenen Wochen rund 12% zu. Auch die Zahlensaison für das zweite Quartal verläuft überraschend positiv. Bereits mehrere Experten riefen das Ende des Bärenmarktes aus. Auch Analysten zeigten sich nach den vorgelegten Ergebnissen äußerst optimistisch für das weitere Geschäftsjahr.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BARSELE MINERALS | CA0688921083 , BYD ELECTRONIC | HK0285041858 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Rheinmetall AG – Zum Abschuss freigegeben

    Stark unter Beschuss befand sich die Aktie des MDAX-Mitgliedes Rheinmetall nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen. Mit einem Minus von 11,75% auf 166,85 EUR verabschiedeten sich die Düsseldorfer aus dem Freitagshandel. Grund für den Ausverkauf des Rüstungskonzerns und Automobilzulieferer war trotz Rekordergebnissen die Senkung der Schätzungen für das Gesamtjahr. So wurde die im März gegenüber dem Kapitalmarkt kommunizierte Jahresprognose aktualisiert.

    Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Risiken hinsichtlich der Entwicklung der globalen Automobilproduktion geht das Unternehmen nunmehr davon aus, dass der organische Umsatzanstieg im laufenden Geschäftsjahr mit rund 15% am unteren Ende der bisherigen Prognosespanne, die ein organisches Wachstum zwischen 15% und 20% vorgesehen hat, liegen wird. Nichts geändert hat Rheinmetall dagegen an der Ergebnisprognose. Die Düsseldorfer rechnen weiterhin mit einer Verbesserung des operativen Ergebnisses und einer operativen Ergebnisrendite von über 11%.

    Armin Papperger, CEO von Rheinmetall, äußerte sich in einer Pressemeldung: „Rheinmetall bleibt auf Wachstumskurs. Beim Umsatz und beim operativen Ergebnis liegen wir nach sechs Monaten über Vorjahr. Das stimmt uns sehr optimistisch für das Geschäftsjahr 2022 insgesamt. Wir verzeichnen steigende Auftragseingänge – auch in unserem zivilen Geschäft, wo wir wichtige Beiträge für den technologischen Wandel hin zu klimaschonender Mobilität und neuen Formen der Energieversorgung leisten, zum Beispiel mit Hilfe der Wasserstofftechnologie. Und angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Lage werden wir in den kommenden Monaten und Jahren mit unseren Produkten in vielen Ländern zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit beitragen. Mit unseren militärischen Systemen tragen wir Verantwortung für Sicherheit und damit auch für Frieden und Freiheit.“

    Trotz der eher trüben Aussichten zeigte sich der Konsens der Analysten weiterhin positiv für das Papier. So wiederholte die US-Investmentbank Goldman Sachs nach Veröffentlichung der Halbjahreszahlen ihr Kaufurteil mit einem Kursziel von 290 EUR. Ebenfalls mit „buy“ stufen die Experten der Schweizer Großbank UBS die Aktie ein, sind jedoch beim Kursziel von 226 EUR etwas vorsichtiger. Aus charttechnischer Sicht ist die Aktie jedoch deutlich angeschlagen. Mit dem Bruch der Unterstützung bei 171,45 EUR wurde ein neues Verkaufssignal generiert. Die nächste kleinere Haltestelle könnte damit der Bereich um 162,95 EUR werden. Zudem drehte sowohl der Relative-Stärke-Indikator als auch der MACD auf Tagesbasis nach unten. Die 200-Tagelinie befindet sich bei aktuell 145 EUR.

    Barsele Minerals - Deutliches Aufwärtspotenzial

    Bereits 2016 führte die Royal Bank of Canada (RBC) für Agnico Eagle eine Bewertung des Barsele Goldprojekts durch. Bei einem damaligen Goldpreis von unter 1.350 USD berechneten die Experten einen Projektwert in Höhe von 375 Mio. USD. Seitdem ist am Barsele-Projekt, an dem Barsele Minerals 45% und der Major Agnico Eagle 55% hält, viel passiert. So hat der Betreiber Agnico Eagle die Exploration vorangetrieben und rund 155.000 Bohrmeter niedergebracht. Insgesamt entstanden 404 Bohrlöcher.

    2019 veröffentlichte Barsele dann eine Ressourcenschätzung mit 2,41 Mio. Unzen Gold, welche von dem unabhängigen Gutachter InnovExplo erstellt wurde. Seit Erstellung der Ressourcenschätzung wurden weitere 93 Bohrlöcher geschaffen und rund 20.000 Bohrmeter absolviert. Als nächstes Ziel soll eine Ressourcenschätzung von 3,5 Mio. Unzen erfolgen.

    Das Barsele-Projekt befindet sich in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden, 600km nördlich von Stockholm und umfasst 34.500 Hektar im Fennoskandischen Schild. Die geplante Übernahme des Anteils von Agnico Eagle durch die Kanadier scheiterte im vergangenen Jahr, jedoch wird von Seiten der Belcarra-Group, die das Management von Barsele Minerals stellt, weiter an einer kompletten Übernahme gearbeitet. Der Börsenwert des in Toronto und Frankfurt gelisteten Unternehmens beträgt aktuell 29,33 Mio. EUR und zeigt eine deutliche Diskrepanz gegenüber den vorliegenden Studien.

    In Hinblick auf einen langfristig steigenden Goldpreis besitzen kleinere Explorationsunternehmen wie Barsele Minerals zudem einen deutlichen Hebel.

    BYD – Haufenweise Kaufempfehlungen

    Beim chinesischen Marktführer, den Elektromobilbauer aus Shenzhen, hagelt es nur so an Kaufempfehlungen. So hob die UBS das Kursziel für BYD von 320 HKD auf aktuell 345 HKD und sieht weiterhin einen Kaufkandidaten. Auch in Down Under sieht man die Entwicklung des „Build your Dream“-Unternehmens positiv. So bestätigte die australische Investmentbank Macquarie das „Outperform“-Rating und erhöhte das Kursziel von 276 HKD auf 357 HKD. Die Citigroup sieht in dem von Warren Buffett unterstützten Unternehmen gar den „Top-Sektor-Pick“ und rief sogar 640 HKD für das Mobilitätsunternehmen auf.

    Fundamental läuft es für BYD weiter wie geschmiert. Im Juli wurden insgesamt 162.530 Elektroautomobile ausgeliefert, eine Verdreifachung gegenüber dem Vorjahresmonat. Laut einer Unternehmensmeldung liegt der Nettogewinn in den ersten sechs Monaten des Jahres 2022 bei rund 533 Mio. USD, was ein Plus von mehr als 200% gegenüber dem ersten Halbjahr 2021 entspricht. Trotz der deutlich positiven News hat sich das Chartbild der BYD-Aktie eingetrübt und deutet auf eine, zumindest kurzfristige, Konsolidierung hin. Zwar wurde mit 43,61 USD ein neues Hoch markiert, dieses aber nicht bestätigt.


    Trotz einer Prognosesenkung sind die Analysten bei der Rheinmetall-Aktie weiterhin bullish. Auch BYD liegt in der Gunst der Finanzanalytiker weiterhin ganz vorne. Die Einschätzung der Bank of Canada für das Barsele-Projekt liegt weit über der aktuellen Börsenbewertung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 24.04.2025 | 04:45

    Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle
    • Kupfer
    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • E-Mobilität

    Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 23.04.2025 | 06:00

    Das Ende des Dollars? Deutsche Bank, Newmont, Desert Gold

    • Gold
    • Notenbank

    Die Unabhängigkeit der Zentralbank ist ein hohes Gut, das von Investoren geschätzt wird. Zum wiederholten Mal hat US-Präsident Donald Trump die Unabhängigkeit der Fed erschüttert und eine Entlassung von US-Notenbankchef Jerome Powell ins Spiel gebracht. Der Grund: Während die EZB zuletzt am Gründonnerstag die Zinsen senkte, will Powell für den Dollarraum zunächst die Folgen der Zölle abwarten, bis er an der Zinsschraube dreht. Für die Kapitalmärkte könnte eine Entlassung Powells fatale Folgen haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.04.2025 | 04:45

    Kein Trump-Frust mit 123fahrschule und Mutares, doch Achtung bei Rüstungs-Titeln wie Renk, Hensoldt und Steyr!

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • Maschinenbau
    • Fahrschule
    • Digitalisierung

    Die tägliche Nachrichtenlage bestimmt das Börsengeschehen. Nach einer von Trump verursachten Achterbahnfahrt stehen die beliebten Tech-Titel alla Magnificent7 mittlerweile gut 20 % tiefer. Im Fall von Nvidia fehlen nun schon 50 USD zum Top. Für viele eine Möglichkeit, endlich durchzuatmen und über das weitere Börsenjahr nachzudenken. Nebenwerte wie die erfolgreiche 123fahrschule basteln weiter an ihrem Wachstumsprogramm und Mutares kommt gut mit seinen Beteiligungen voran. Etwas überteuert erscheinen die heiß gelaufenen Defense-Titel Renk und Hensoldt. Wer nun Rendite machen will, muss sehr selektiv vorgehen und in Spezialitäten investieren. Der globale ETF-Sparer wird nach knapp 10 % Plus per annum wohl in 2025 erst mal eine Renditepause einlegen. In der Zwischenzeit gewinnt der flexible Investor. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar