Menü schließen




10.09.2020 | 05:50

AngloGold Ashanti, Newmont Goldcorp, Velocity Minerals: Wo schlummert Kursfantasie?

  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Während die deutsche Bundesregierung darüber nachdenkt, das Insolvenzrecht noch länger als erwartet aufzuweichen und damit viele angeschlagene Unternehmen am Leben erhält, machen Notenbanken keinen Hehl daraus, ihren unmittelbar nach Ausbruch der Corona-Pandemie eingeschlagenen Weg des billigen Geldes weiter fortzusetzen. Als erste Reaktion kletterten die Kurse von Gold und Unternehmen rund um die Förderung von Gold deutlich. Aktuell sind die Notierungen etwas zurückgekommen. Da die grundlegende fundamentale Situation rund um das Edelmetall auch weiter intakt ist, dürfte die momentane Phase rückblickend als Verschnaufpause gelten. Grund genug, drei Unternehmen aus dem Gold-Sektor genauer unter die Lupe zu nehmen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ZAE000043485 , US6516391066 , CA92258F3007

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dennis Karp, Executive Chairman, Manuka Resources Limited
    "[...] Wir werden landesweit indirekt 1.665 neue Arbeitsplätze schaffen und gleichzeitig 300 Mitarbeiter direkt beschäftigen, davon 270 im Betrieb und 30 in der Verwaltung. [...]" Dennis Karp, Executive Chairman, Manuka Resources Limited

    Zum Interview

     

    AngloGold Ashanti überzeugt den Markt bislang nicht

    Die Aktie von AngloGold Ashanti erzielte auf Sicht von einem Jahr eine Rendite von 26,6%. Das Unternehmen beschloss schon vor Ausbruch der Pandemie eine umfassende Restrukturierung. Diese schlug sich zuletzt zwar negativ auf die Quartalszahlen nieder, doch sind Analysten davon überzeugt, dass sich die Maßnahmen langfristig auszahlen werden. Auch angesichts des gestiegenen Goldpreises sollten die geplanten Verkäufe von Projekten leicht vonstattengehen und zudem einen positiven Effekt auf die Kasse von AngloGold Ashanti haben.

    Als glücklicher Zufall kann darüber hinaus gelten, dass das Unternehmen seine Produktion 2020 ausweiten kann – damit müsste das Unternehmen direkt von den steigenden Notierungen profitieren. Doch an der Börse kommt die Aktie dennoch nicht so wirklich in die Gänge. Anleger haben Sorge, AngloGold Ashanti könnte nach dem Verkauf weiterer Projekte nicht mehr breit genug aufgestellt sein.

    Newmont: Fantasie dank Exploration

    Optimistischer ist die Stimmung bei Investoren von Newmont. Höhere Notierungen bei Gold haben direkt auf die Marge durchgeschlagen und dem Unternehmen hohe Gewinne beschert. Das Unternehmen, das aus der Fusion aus Newmont Mining und Goldcorp hervorgegangen ist, hat während der vergangenen Jahre einige aussichtsreiche Projekte gesammelt und gilt damit als gut für den Gold-Boom aufgestellt. Das sieht auch die Börse so: Aktien von Newmont legten auf Sicht von einem Jahr um knapp 60% zu. Für Fantasie dürfte auch die Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms in Höhe von einer Mrd. USD beigetragen haben.

    Wenn es um Fantasie geht, haben Aktionäre von Velocity Minerals ein klares Bild vor Augen: Idealerweise bringt das Unternehmen seine Goldprojekte in Bulgarien nach und nach in Produktion. Die Realität sieht aber noch anders aus: Das Unternehmen veröffentlichte kürzlich zwar eine vorläufige Machbarkeitsstudie für sein Flaggschiff-Projekt Rozino, an dem das Unternehmen zu 70% beteiligt ist, doch die anderen Projekte befinden sich noch immer im Explorationsstadium. Für die drei Satelliten-Projekte bestehen seitens Velocity Minerals Optionen, um im Falle positiver Explorationsergebnisse die Beteiligungen aufstocken zu können. Sämtliche Projekte befinden sich in LKW-Reichweite einer bereits bestehenden Verarbeitungsanlage mit einem Potenzial von 200.000 Unzen Gold jährlich.

    Velocity Minerals: Produktion Ende 2022 geplant

    Obwohl Velocity Minerals auf den ersten Blick wenig mit Größen wie Newmont oder AngloGold Ashanti gemeint hat – schließlich liegt die Marktkapitalisierung gerade einmal bei rund 45 Mio. EUR, fallen auf den zweiten Blick Parallelen auf. Ähnlich wie auch Newmont verfügt Velocity über weiteres Explorationspotenzial und hat auch vor, dieses während der kommenden Monate und Jahre zu heben. Das Flaggschiff-Projekt Rozino ist da schon weiter: Bis Ende 2022 will Velocity dort Gold fördern. An der Börse hat sich diese vom Unternehmen klar kommunizierte Perspektive bislang noch nicht herumgesprochen – der Kurs notiert heute mehr oder weniger auf dem Niveau von vor einem Jahr.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2025 | 03:45

    DAX Volatilität und Traumgewinne mit Gold bei 4.300 USD! Barrick Mining, Kobo Resources, Rheinmetall und DroneShield

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung
    • Korrektur

    Gold bleibt trotz des stabilen Aufwärtstrends ein volatil gehandeltes Asset. Das zeigte sich in der letzten Woche. Kurzfristige Schwankungen von 3 bis 5 % waren keine Seltenheit, bieten aber spekulativen Anlegern attraktive Einstiegs- und Gewinnchancen. Trendfolgend haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen für das gelbe Metall angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 etwa 4.900 USD je Unze, die Bank of America nennt zum ersten Mal die 5.000 USD-Marke. Spannend ist, wie kleine und große Goldtitel wie Kobo Resources oder Barrick Mining abschneiden. Keine gute Woche hatten zuletzt Rheinmetall und DroneShield. Denn während sie nach wie vor vom globalen Aufrüstungstrend profitieren, kamen die Kurse erst mal heftig unter Druck. Was jetzt tun?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar