Menü schließen




20.02.2023 | 06:00

Barrick Gold, Alerio Gold, Newmont – können diese Aktien der Zinsangst trotzen?

  • Barrick Gold
  • Alerio Gold
  • Newmont
  • Gold
  • Kupfer
  • Goldmine
  • Übernahme
  • Quartalszahlen
  • Goldpreis
  • Zinsangst
Bildquelle: pixabay.com

Wie geht es weiter bei Gold? Seit Anfang November stieg der Goldpreis zügig um über 300 USD an. Die Inflationszahlen in den USA fielen in diesen Monaten deutlich. Vergangene Woche waren daher wieder alle Blicke auf die Inflationsdaten in den USA gerichtet. Die Inflation ist im Januar erneut gesunken, allerdings nicht so stark wie von den Experten erwartet. Schon geht wieder die Zinsangst um, was auch die Indizes nach unten drückte. Steigen die Zinsen weiter zieht das Investoren aus dem Goldmarkt ab. Die Staatsbanken kaufen aber weiter Gold. Im Januar erwarb die Türkei 68 Tonnen Gold. Wir sehen und drei Goldunternehmen genauer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , Alerio Gold Corp. | CA01450V1040 , NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nick Luksha, President, Prospect Ridge Resources
    "[...] Da wir von Anfang an vier oder mehr Zonen genauer untersuchen, können Anleger einen kontinuierlichen Newsflow erwarten, der unsere Vorstellung vom Holy-Grail-Projekt als gigantische Chance unterstreichen wird. [...]" Nick Luksha, President, Prospect Ridge Resources

    Zum Interview

     

    Barrick Gold – Analystenerwartungen übertroffen

    Barrick Gold gab am 15. Februar seine offiziellen Zahlen für das 4. Quartal bekannt. Schon vorher waren die Produktionsdaten und die Goldreserven veröffentlicht worden. Es zeigt sich, dass ihre Strategie, durch Exploration und Mineralressourcenmanagement in organisches Wachstum zu investieren, die Goldreserven im zweiten Jahr in Folge mehr als ersetzt und die Kupferressourcen im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht hat. Barrick Gold schüttete im Jahr 2022 durch Dividenden und Aktienrückkäufe eine Rekordsumme von 1,6 Mrd. USD an die Aktionäre aus und hat für die nächsten zwölf Monate ein weiteres Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1 Mrd. USD angekündigt.

    Laut dem jüngsten Bericht lag die Produktion der Barrick Gold Corp. im vierten Quartal um 13 % höher als im vorangegangenen Quartal, wobei der Goldabsatz etwa 1,1 Mio. Unzen zu einem Durchschnittspreis von 1.726 USD pro Unze erreichte. Die Kupferproduktion des Unternehmens entsprach den prognostizierten Zahlen. Die jährliche Goldproduktion des Unternehmens blieb jedoch knapp hinter den gesetzten Zielen zurück. Gegenüber dem Vorquartal stieg der Umsatz um 10 % auf rund 2,77 Mrd. USD. Mit einem Gewinn von 0,13 USD je Aktie wurden die Analystenerwartungen sogar übertroffen.

    Das auch die Gold- und Kupferreserven weiter angestiegen sind spricht für gute operative Entscheidungen. Als Dividende für das letzte Kalenderquartal erhalten die Aktionäre 0,10 USD je Aktie. Trotz der guten Zahlen musste Barrick Gold im Anschluss Federn lassen. Am 14. Februar ging man mit 17,81 USD aus dem Handel. Der Schlusskurs am Freitag lag nur noch bei 16,74 USD. Damit nähert sich die Aktie dem überverkauften Bereich. Das aufgelegte Aktienrückkaufprogramm könnte hier nun helfen den Abwärtstrend zu stoppen.

    Alerio Gold – Feldarbeiten auf unerforschten Gebieten geplant

    Ein Goldproduzent ist Alerio Gold noch nicht. Der Explorer betreibt zwei Goldprojekte, das Tassawini Projekt und das Puruni Projekt, die beide in Guyana, Südamerika, liegen. Das Puruni Goldprojekt umfasst eine Fläche von 2.259 Hektar und befindet sich in einem historischen Goldbezirk, der die Peters Mine umfasst, die als erste aktive Goldmine in Guyana anerkannt ist. Das Projekt ist über Straßen, Hubschrauber oder Flussboot zu erreichen. Deutlich weiter fortgeschritten ist das Tassawini-Projekt mit einer Fläche von 1.381 Hektar und einem historischen Ressourcenbestand von 499.000 Unzen Gold.

    Dabei wurden 47.509 m Bohrungen in 1.279 Kern- und Umkehrzirkulationsbohrlöchern durchgeführt sowie umfangreiche Schürfungen, metallurgische Tests, Geophysik und Kartierung. Insgesamt wurden bereits 34 Mio. US-Dollar in das Projekt investiert, und es besteht weiterhin Potenzial, das definierte Goldvorkommen zu erweitern. Das Projekt verfügt bereits über eine etablierte Infrastruktur, einschließlich eines Arbeitslagers, einer kommerziellen Landebahn und Schiffsanlegestellen. Eine Bergbaulizenz wurde 2021 erteilt und ist alle fünf Jahre verlängerbar. Anfang Dezember wurde die Erstellung einer topografischen Karte abgeschlossen. Die Ergebnisse haben mehrere hochpriorisierte Ziele außerhalb des historischen Ressourcenbereichs aufgedeckt.

    Dort sollen Feldarbeiten starten. Für frischen Wind soll der neue CEO Allan Fabbro sorgen, der am 16. Dezember bestellt wurde. Der bisherige CEO Jonathan Challis bleibt als Director der Firma erhalten. Die Aktie handelt momentan bei 0,065 CAD. Mit den kommenden Feldarbeiten könnte die Aktie neue Impulse bekommen.

    Newmont – will Newcrest schlucken

    Nachdem Barrick Gold am 15. Februar vorgelegt hat wird der größte Goldproduzent der Welt, Newmont, seine Zahlen am 23. Februar offenlegen. Doch schon vorher kam es zu einem Paukenschlag. Am 5. Februar bestätigte Newmont, dass sie ein unverbindliches Angebot zum Erwerb von 100 % des ausgegebenen Aktienkapitals von Newcrest Mining Limited (Newcrest) vorgelegt haben. Würde die Transaktion über die Bühne gehen wären zwei der großen Goldproduzenten vereint. Newcrest Aktionäre sollen 0,380 Newmont-Aktien im Tausch für ihre Anteile erhalten.

    Auf den Vorstoß von Newmont will der Konkurrent Barrick Gold nicht kontern und ließ verlautbaren, dass man kein Gegenangebot abgeben werde. CEO Mark Bristow sah eher Risiken in der Übernahme. Gleichzeitig bekundete er Interesse an den Anteilen Newmonts an Nevada Gold Mines. Dort hält Newmont 38,5 % der Anteile. In einem Interview mit Reuters sagte Bristow: „Wenn es eine Möglichkeit gäbe, diese Vermögenswerte zu erwerben, würden wir sie wahrscheinlich gerne übernehmen."

    Man darf gespannt sein, ob die Aktionäre das Newmont Angebot annehmen werden. Das Management von Newcrest empfahl seinen Aktionären das Angebot nicht anzunehmen, da es zu niedrig sei. Entscheiden sich die Aktionäre für den Deal würden sie 30 % am zusammengeschlossenen Unternehmen halten. Die Aktie von Newmont hat zuletzt deutlich an Wert verloren. Von 60,08 USD am 24. Januar ging es rund 24 % nach unten. Am Freitag ging die Aktie mit 45,42 USD aus dem Handel. Es wird spannend in den kommenden Wochen.


    Im Gegensatz zu den Indizes zeigt sich der Goldpreis erstaunlich stabil. Trotzdem sind die Aktien der Goldproduzenten unter Druck. Barrick Gold hat die Erwartungen der Analysten übertroffen und sogar seine Reserven gesteigert. Trotzdem gab die Aktie nach. Alerio Gold plant Feldarbeiten und will mit dem neuen CEO wieder Fahrt aufnehmen. Hier sollte man die kommenden Ergebnisse abwarten. Newmont will wachsen und dabei Newcrest übernehmen. Am 23. Februar stehen die Quartalszahlen an. Die Kursabschläge bei den großen Produzenten bieten eine gute Einstiegschance.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.10.2025 | 03:45

    DAX Volatilität und Traumgewinne mit Gold bei 4.300 USD! Barrick Mining, Kobo Resources, Rheinmetall und DroneShield

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstung
    • Korrektur

    Gold bleibt trotz des stabilen Aufwärtstrends ein volatil gehandeltes Asset. Das zeigte sich in der letzten Woche. Kurzfristige Schwankungen von 3 bis 5 % waren keine Seltenheit, bieten aber spekulativen Anlegern attraktive Einstiegs- und Gewinnchancen. Trendfolgend haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen für das gelbe Metall angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 etwa 4.900 USD je Unze, die Bank of America nennt zum ersten Mal die 5.000 USD-Marke. Spannend ist, wie kleine und große Goldtitel wie Kobo Resources oder Barrick Mining abschneiden. Keine gute Woche hatten zuletzt Rheinmetall und DroneShield. Denn während sie nach wie vor vom globalen Aufrüstungstrend profitieren, kamen die Kurse erst mal heftig unter Druck. Was jetzt tun?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 08.10.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, Nel – Nicht verpassen: Favoritenwechsel in der Hausse!

    • Gold
    • Rohstoff
    • Wasserstoff

    Die Börsen feiern Rekorde. Viele große Indizes kratzen an ihren Allzeithochs – oder haben sie bereits übertroffen. Zeitgleich notiert die Feinunze Gold bei rund 4.000 USD – ein historisches Niveau. Anleger blicken gespannt auf die US-Notenbank, denn neue Zinssenkungen gelten als wahrscheinlich. Das dürfte den Märkten zusätzlichen Rückenwind geben. Doch wie so oft bei Aufwärtstrends könnte schon bald ein Favoritenwechsel anstehen. Hier sind Werte, die schon bald auf die Überholspur wechseln könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.10.2025 | 04:15

    Gold-Explosion auf knapp 4.000 USD! Jetzt auf Barrick Mining, Newmont, Kobo Resources und Allied Gold setzen

    • Gold
    • Rohstoffe
    • Explorer
    • West-Afrika
    • Kritische Metalle

    Der Goldpreis profitiert aktuell vor allem von der Aussicht auf sinkende US-Leitzinsen, einem schwächeren Dollar, hoher geopolitischer Unsicherheit und massiven Käufen der Zentralbanken. Allein 2024 flossen rund 1.045 Tonnen in deren Reserven, einer der stärksten Zuwächse der vergangenen Jahre. Fast folgerichtig haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2025 etwa 3.700 USD je Unze, J.P. Morgan sieht im vierten Quartal einen Schnitt von rund 3.675 USD, und UBS rechnet sogar mit bis zu 3.800 USD. In besonders optimistischen Szenarien werden branchenintern bereits Marken jenseits der 4.000 USD diskutiert. Gestern lag der Preis mit 3.950 USD nur noch knapp darunter. Spannend ist, wie die Schwergewichte Barrick und Newmont in diesem Umfeld abschneiden. In Westafrika sorgen Allied Gold und Kobo Resources für positive Schlagzeilen. Die Edelmetall-Rally nimmt deutlich Fahrt auf, hier einige Anregungen.

    Zum Kommentar