Menü schließen




15.04.2025 | 06:00

Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics: Die neue Biotech-Realität eröffnet Chancen

  • Biotechnologie
Bildquelle: pexels.com

Die Pharmabranche ist von den US-Zöllen ausgenommen. Doch wird für die Branche damit alles gut? Während der German Biotech Days in Heidelberg, die in der vergangenen Woche stattfanden, zeigten sich Marktkenner vorsichtig. Nach den Entlassungen bei der US-Arzneimittelaufsicht FDA könnte der Spitzenplatz der USA bei Forschung und Entwicklung in Gefahr sein, fürchtet man bei Pharmaunternehmen und Biotechs. Nach Ansicht der beim Kongress anwesenden Forscher könnte Europa unter bestimmten Bedingungen in die Bresche springen – Partnerschaften mit anderen Regionen bleiben für den Fortschritt aber wichtig.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    Biotech-Deutschland überzeugt in erster Linie bei Grundlagenforschung

    Damit Biotechnologie auch in Deutschland ein Motor für Wachstum und Wohlstand bleibt, mahnten die Gastredner bei den Biotech Days vor allem den Abbau von Regulierung und Bürokratie an. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner rief die deutsche Biotech-Landschaft dazu auf, den internationalen Wettbewerb um Finanzierungen anzunehmen. Vor allem bei kleineren Unternehmen scheint die Konkurrenz aus Australien, der Schweiz, aber auch Kanada, agiler zu sein. Bestätigt wird das in Gesprächen mit Forschenden aus Deutschland, die „für fünf neue Bleistifte einen Antrag ausfüllen müssen“, wie es ein Professor einer großen deutschen Universitätsklinik im Hintergrundgespräch zuspitzt. Partnerschaften mit Unternehmen aus anderen Ländern können hier Abhilfe schaffen und steigern die Innovationskraft.

    BioNTech und Bayer setzen auf internationale Kooperationen

    Der kometenhafte Aufstieg von BioNtech wäre ohne internationale Kooperationen kaum möglich gewesen. Schon 2018 taten sich die Mainzer mit Pfizer zusammen. Damals wollte man gemeinsam Impfstoffe gegen Grippe entwickeln – letztlich legte die Kooperation den Grundstein für den Corona-Impfstoff, der für BioNTech zur Cashcow wurde. Eine enge Verbindung besteht auch nach Großbritannien: BioNTech hat eine bedeutende Kooperation mit dem britischen Gesundheitsministerium geschlossen, um ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Krebstherapie in London aufzubauen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, bis 2030 bis zu 10.000 Patientinnen und Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien zu behandeln. Für Großbritannien spricht vor allem die geringere Regulierung und die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Medikamenten. Eine weitere Kooperation besteht mit dem chinesischen Unternehmen Fosun Pharma: BioNTech stellt sein wissenschaftliches Know-how im Bereich der mRNA-Technologie zur Verfügung, während Fosun Pharma Kapital einbringt und seine Expertise in klinischen Studien, Medikamentenzulassung, Produktion und Vertrieb im chinesischen Markt beisteuert.

    Auch Bayer setzt seit einiger Zeit verstärkt auf internationale Kooperation und will vor allem in den Bereichen Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie, seltene Erkrankungen sowie Immunologie durchstarten. Dazu legte man das G4A Digital Health Partnerships Program auf, um weltweit in Kontakt mit Startups zu kommen. Wichtige Argumente sind auch hier neben dem verbesserten Zugang zu Kapital und der Streuung von Risiken die verbesserten Forschungsbedingungen im Ausland.

    Defence Therapeutics überzeugt Partner mit Biotech-„Multitool“

    Bei Pharmakonzernen gefragter Kooperationspartner scheint auch das kanadische Biotech Defence Therapeutics zu sein. Das Unternehmen agiert in der Krebsforschung und hat mit seiner Accum™-Technologie eine Lösung entwickelt, die Wirkstoffe exakt ins Ziel bringt. Accum™ funktioniert mit verschiedenen Molekülen und gilt als äußerst flexibel: Neben verschiedenen Impfstoffen kann die Technologie auch andere Substanzen „huckepack“ nehmen und punktgenau zu kranken Zellen bringen. Dieser Ansatz hilft dabei, Dosierungen zu reduzieren und senkt so das Risiko, dass Wirkstoffe während Phase-1-Studien als zu toxisch gesehen werden. Mit dem französischen Nuklearkonzern Orano besteht eine Kooperation im Bereich der Nuklerarmedizin. Angesichts der vielfältigen Anwendungsfälle der Technologie von Defence Therapeutics, dem äußerst agilen Forschungsteam, das gut mit kanadischen Universitäten vernetzt ist und der wachsenden Zweifel an Kooperationen mit den USA, könnte Defence Therapeutics von der aktuellen Lage profitieren.

    Vergleicht man alle drei Aktien auf Sicht von sechs Monaten, liegt die kanadische Biotech-Aktie von Defence Therapeutics mit einer Rendite von knapp 60 % vorne. Bei BioNtech und Bayer haben Zoll-Angst und die Sorge vor einem wirtschaftlichen Abschwung im selben Zeitraum für Verluste von rund 20 % gesorgt. Die Eindrücke von den German Biotech Days zeigen, dass sich die internationale Biotech-Welt in diesen Wochen und Monaten neu ordnet. Konzerne müssen Partnerschaften schließen, um handlungsfähig zu bleiben. Da die USA zunehmend unberechenbar werden und Wissenschaftler sich in ihrer Freiheit eingeschränkt sehen, könnten andere Regionen, wie Kanada oder auch Australien und die Schweiz, profitieren. Gerade für kleinere Unternehmen wie Defence Therapeutics können aus der aktuellen Situation Chancen entstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 06.10.2025 | 05:00

    Biotech: Kleine Innovationen, große Wirkung mit Teva Pharmaceutical, BioNxt, Lonza Group

    • Biotechnologie
    • Darreichungsform

    Wer in Biotech investiert, der wünscht sich, das nächste große Ding im Depot zu haben: Wirkstoffe, die alles revolutionieren, Technologien, die den Unterschied machen. Tatsächlich gibt es in der Biotechnologie aber viele kleine Verbesserungen. Auch aus Anlegersicht lohnt es sich, diese schrittweisen Fortschritte im Blick zu haben. Der Grund: Während die Suche nach neuen, bahnbrechenden Wirkstoffen oft ein Hopp-oder-Topp-Geschäft ist, ermöglichen es die kleinen Fortschritte, mit geringem Kapitalaufwand konstante Erträge zu generieren. Wir stellen drei vielversprechende Geschäftsmodelle vor, die das Wertschöpfungspotenzial schrittweiser Innovationen belegen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 26.09.2025 | 05:00

    KI erobert immer mehr Bereiche: SAP und Amazon zielen auf den Mittelstand, NetraMark überzeugt die Biotech-Branche

    • Pharma
    • Biotechnologie
    • KI

    Wird die KI unser neuer Gott? Diese Frage erörtert der deutsche Philosoph Markus Gabriel aktuell ausführlich in einem bekannten deutschen Podcast. Und obwohl die Frage bei vielen Menschen Unbehagen auslösen wird, sind die Folgerungen Gabriels letztlich doch alles andere als pessimistisch. Voller Optimismus blicken auch SAP und Amazon in die Zukunft: Gemeinsam mit OpenAI bauen diese jetzt eine KI-Infrastruktur in Deutschland auf. Das Ziel: Behörden und Unternehmen sollen rechtssicher und ohne dass Daten aus Europa abfließen auf die neuesten KI-Tools setzen können. Die Initiative zeigt, dass KI in den kommenden Jahren noch viel mehr Bereiche erobern wird. Einer dieser Teilbereiche ist die medizinische Forschung. Das innovative Unternehmen NetraMark sorgt mit seiner KI-Lösung für schnellere Ergebnisse und sinkende Kosten bei Zukunftsprojekten wie dem Kampf gegen Krebs.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 26.09.2025 | 04:00

    BioNxt Solutions – Biotech-Spezialist mit großem Hebel auf Megamärkte

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamentenforschung
    • Darreichungsform
    • Medizin

    Die moderne Medizin steht vor einer gewaltigen Aufgabe: Immer mehr Menschen leiden an sogenannten Wohlstandserkrankungen wie Adipositas, Diabetes, Multiple Sklerose oder MASH, der gefürchteten Fettleberentzündung. Gleichzeitig wächst der Bedarf an innovativen Therapien und neuen Darreichungsformen, die Behandlungen wirksamer, einfacher und patientenfreundlicher machen. Genau hier setzt BioNxt Solutions an, ein junges Biotech-Unternehmen, das mit seiner patentgeschützten Dünnfilmtechnologie gleich mehrere Milliardenmärkte adressiert. Durch die orale Verabreichung wichtiger Wirkstoffe wie Semaglutid oder Cladribin eröffnet BioNxt nicht nur neue therapeutische Wege, sondern steigert auch die Erfolgsaussichten bestehender Medikamente erheblich. In einer Zeit, in der Pharma-Giganten Milliarden für neue Lösungen investieren, könnte BioNxt zu einem der spannendsten Zukunftsakteure der Branche avancieren.

    Zum Kommentar