Menü schließen




08.04.2025 | 06:00

Bayer, BioNxt Solutions, Evotec – falscher Zoll Alarm bei Pharma und Biotech! Welche Aktien lohnen sich?

  • Bayer
  • BioNxt Solutions
  • Evotec
  • Glyphosat
  • Rechtsstreitigkeiten
  • Schulden
  • Pharma
  • Agrar
  • Biotech
  • Dünnfilmformulierung
  • Multipler Sklerose
  • Anti-Aging
  • Wirkstoffentwicklung
  • Kooperation
Bildquelle: pixabay.com

Die vorläufige Zollausnahme für Medikamente und pharmazeutische Produkte bietet der Branche eine Atempause – doch der Schein trügt. Gestützt auf WTO-Regeln schützen die Ausnahmen zwar deutsche Exporte in dem milliardenschweren US-Markt, doch indirekte Risiken lauern in Form von steigenden Kosten für Vorprodukte, politische Unberechenbarkeit und die Abhängigkeit von globalen Lieferketten. Während die Branche kurzfristig aufatmet zwingen langfristige Handelskonflikte zu strategischem manövrieren. Für Bayer ist der US-Absatzmarkt sehr wichtig, BioNxt Solutions entwickelt disruptive Medikamentenverabreichungslösungen und Evotec will mit Künstlicher Intelligenz die Wirkstoffforschung neu definieren. Wir sehen uns die drei Unternehmen genauer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , Bionxt Solutions Inc. | CA0909741062 , EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bayer – mit strategischen Weichenstellungen

    Die Bayer AG steuert auf ein kritisches Jahr 2025 zu, das CEO Bill Anderson als herausforderndstes Jahr im laufenden Turnaround sieht. Die Prognosen zeigen stagnierende Umsätze von 45–47 Mrd. EUR und einen Rückgang des bereinigten EBITDA auf 9,3–9,8 Mrd. EUR. Gründe sind eine Schuldenlast von über 32 Mrd. EUR sowie anhaltende Glyphosat-Klagen, die bereits 10 Mrd. USD an Prozesskosten verursacht haben. Parallel treibt der Konzern eine Profitabilitätsinitiative im Agrargeschäft voran: Bis 2029 sollen die Margen in der Crop-Science-Sparte um fünf Prozentpunkte auf über 20 % steigen – angetrieben durch Innovationen und Kosteneinsparungen.

    Trotz der Turbulenzen setzt Bayer im Pharmasegment auf zukunftsweisende Produkte. 2 potenzielle Blockbuster stehen vor der Markteinführung. Das Herzmedikament Beyonttra (Acoramidis) und Elinzanetant zur Behandlung von Wechseljahresbeschwerden. Beide könnten jeweils über 1 Mrd. EUR Jahresumsatz generieren. Zudem intensiviert der Konzern die Forschung in Zell- und Gentherapien, etwa bei Parkinson. Ab 2027 soll die Pharmasparte wieder wachsen und höhere Margen liefern – ein Schlüssel zur langfristigen Schuldenreduktion.

    Die US-Rechtsstreitigkeiten bleiben ein existenzielles Risiko. Nach einem aktuellen Urteil in Georgia mit 2,1 Mrd. USD Schadenersatz hat Bayer erneut den Supreme Court angerufen, um eine bundeseinheitliche Regelung zu erzwingen. Ein Scheitern könnte weitere Milliardenforderungen auslösen. CEO Anderson betont zwar Fortschritte bei der Risikominimierung bis 2026, doch Investoren sollten die Prozessdynamik genau im Auge behalten. Kurzfristig drücken Schulden, schwache Cashflows und Rechtsunsicherheiten. Langfristig könnten Pharma-Innovationen und die Agrarstrategie ab 2026 den Turnaround einleiten. Durch den DAX Absturz ist die Aktie mit nach unten gezogen worden und notiert mit 18,81 EUR in der Nähe des Tiefs von 18,40 EUR von 2024.

    BioNxt Solutions - europäische Expansion

    BioNxt Solutions intensiviert seine Präsenz in Europa durch den Umzug in ein modernes Forschungszentrum in München. Die Kooperation mit dem Gen-Plus-Labor ermöglicht die Entwicklung transdermaler und oral löslicher Medikamente in deutlich schnellerer Zeit und stärkt auch die Vernetzung innerhalb der Branche. Gleichzeitig treibt das Unternehmen regulatorische Zulassungen voran, um seine Produkte auf dem europäischen Markt zu etablieren. Die Ernennung von David Waterhouse in den Vorstand unterstreicht den Fokus auf strategische Wachstumsinitiativen. Dabei kommt dem Unternehmen die Expertise aus den Bereichen Kapitalbeschaffung, Finanzstrategie, Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Lieferkettenmanagement zu Gute.

    Im Zentrum der Entwicklung steht das sublinguale Cladribin-Präparat BNT23001 zur Behandlung von Multipler Sklerose. Klinische Studien sollen die Bioäquivalenz zur herkömmlichen Tablettenform bestätigen. Das wäre ein Durchbruch für Patienten mit Schluckbeschwerden, denn durch die Darreichung als oral auflösbarem Film entfällt das Schlucken der Tabletten. Parallel sicherte sich BioNxt internationale Patente für Wirkstoffabgabesysteme, darunter Anwendungen in der Autoimmun-Therapie. Das Patentportfolio schafft hier Exklusivität und senkt Imitationsrisiken. Die Ankündigung des Unternehmens in den Langlebigkeitsmarkt (Anti-Aging), der ein prognostiziertes Volumen von 93 Mrd. USD bis 2027 hat, mit magensaftresistenten Formulierungen einzusteigen, zeigt die Diversifikationsstrategie.

    Am 14. März schloss BioNxt Solutions eine Privatplatzierung von Wandelschuldverschreibungen ab, die insgesamt 2,5 Mio. CAD in die Kassen spülte. Insgesamt wurden 5 Mio. Schuldverschreibungseinheiten ausgegeben, die jeweils aus einem Kapitalbetrag von 0,50 CAD bestehen, der zu 8 % verzinst wird und einem Optionsschein mit dem man eine Aktie des Unternehmens zu 0,60 CAD kaufen kann. Mit den Einnahmen sollen die Kommerzialisierungspläne vorangetrieben werden. Die Aktie konnte seit Jahresanfang in der Spitze 76 % zulegen und lief danach seitwärts. Am vergangenen Freitag wurde sie dann mit nach unten gezogen und ist nun im Supportbereich, der von 0,35 CAD und 0,45 CAD reicht. Aktuell kostet eine Aktie 0,44 CAD.

    Evotec - zwischen Innovationsglanz und Finanzierungsdruck

    Evotec, ein globaler Player in der Wirkstoffentwicklung, setzt weiterhin auf Partnerschaften mit Pharma-Giganten wie Bristol Myers Squibb (BMS). Anfang März konnte Evotec einen Meilenstein aus der neurowissenschaftlichen Kooperation mit BMS erreichen. Ein präklinisches Programm zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen wurde erfolgreich abgeschlossen und brachte 20 Mio. USD als Meilensteinzahlung ein. Parallel zeigt die Tochter Just-Evotec Biologics (JEB) Dynamik – ihr Umsatz wuchs im letzten Quartal um 74 %. Zudem könnte die Partnerschaft mit Sandoz im Biosimilar-Bereich langfristig bis zu 640 Mio. USD an Meilensteinzahlungen generieren. Solche Allianzen stabilisieren Cashflows und unterstreichen Evotecs Rolle als Innovationspartner.

    Trotz wissenschaftlicher Erfolge bleibt die finanzielle Lage angespannt. Die Gewinnmargen schrumpften, der Verlust je Aktie wird für 2024 auf 0,77 EUR geschätzt. Gründe sind hohe F&E-Kosten und verzögerte Zulassungen – nur drei Wirkstoffkandidaten befinden sich in klinischen Phase-2 Studien. Hoffnung kommt von digitalen Tools. KI-Plattformen wie „PanHunter“ beschleunigen die Medikamentenentwicklung. Seit März hat Paul Hitchin das Ruder im Unternehmen übernommen und bringt Erfahrung aus Transformationen bei GE Healthcare mit. Seine Aufgabe wird es sein, Effizienzprogramme voranzutreiben und die Rentabilität zu steigern.

    Mit einer Marktkapitalisierung von rund 979 Mio. EUR agiert Evotec im Biotech-Sektor als Nischenakteur mit Spezialisierung auf präklinische Forschung. Analysten wie RBC sehen trotz Kursrückgang Potenzial. Das Kursziel von 11,60 EUR liegt deutlich über dem aktuellen Niveau von 5,24 EUR. Im vergangenen Jahr kamen bei diesem Kursniveau Übernahmegerüchte auf. Entscheidend wird der 17. April, wenn Evotec Finanzdaten und eine neue Strategie präsentiert. Langfristig hängt der Erfolg davon ab, ob Forschungserfolge in marktfähige Therapien münden – und ob JEB die Profitabilitätslücke schließt.


    Die vorläufige Zollausnahme verschafft Pharma- und Biotechunternehmen Luft, doch strukturelle Risiken bleiben. Bayer kämpft mit US-Klagen und Schulden, setzt aber auf Blockbuster wie Beyonttra und Agrar-Innovationen für den Turnaround ab 2026. BioNxt Solutions punktet mit disruptiven Verabreichungstechnologien wie dem sublingualen MS-Medikament BNT23001 und expandiert in Europa – gestützt durch Patente und frisches Kapital. Evotec nutzt KI-gestützte Forschung und Allianzen mit großen Pharmafirmen, muss aber die angespannte Finanzlage durch Effizienzprogramme stabilisieren. Alle 3 Kandidaten haben das Potenzial langfristig höher zu notieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.04.2025 | 04:45

    War das der Trump Crash? Trotzdem steil aufwärts mit Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics oder Valneva?

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Impfstoffe
    • Krebsforschung

    Donald Trump bewegte die Börsen seit November 2024 steil nach oben – seine umstrittene neue Präsidentschaft wurde vor allem von den Börsianern gefeiert. Nun fühlt sich die Regentschaft etwas komisch an, irgendwie wieder an jeder Ecke ein Brand gelegt. Der neue Präsident zeigt sich imperial wie nie, Panama, Kanada und Grönland stehen verbal als die nächsten US-Bundesstaaten auf dem Plan. Derweil schiebt die US-Administration ein riesiges Defizit vor sich her, gestopft werden sollen die Haushaltslöcher durch eine drastische Verkleinerung der öffentlichen Apparate und die Einführung von Zöllen. Die Zinsen sind ohne Überraschung nun ordentlich im Steigen begriffen, für den BioTech-Sektor ein Grund für schwächere Kurse. Doch der Sektor hat seine Hausaufgaben erledigt und kommt aus einem dreijährigen Abschwung. Sind jetzt Kaufkurse erreicht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2025 | 04:45

    Verdoppler möglich: Künstliche Intelligenz nutzen! Deutsche Telekom, Netramark Holdings, Kontron und 1&1

    • Künstliche Intelligenz
    • Pharma
    • Biotechnologie
    • Telekommunikation
    • HighTech

    Die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und 5G eröffnet völlig neue Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Die Stärken von 5G wie z.B. hohe Geschwindigkeit, niedrige Latenz und große Netzkapazität, ergänzen die Fähigkeiten von KI perfekt. Denn es gilt komplexe Muster zu erkennen, Prozesse zu automatisieren und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Längst hat KI auch ihren Platz in der Medizin und Pharmaentwicklung gefunden. HighTech und Telekom-Unternehmen arbeiten hier an vielen zukunftsträchtigen Themen. Für manche Aktien ist das der Startschuss für eine höhere Bewertung. Wir beleuchten einige Chancenträger.

    Zum Kommentar