Menü schließen




09.02.2022 | 05:10

BioNTech, Barsele Minerals, Pfizer – Märkte vor Zeitenwende

  • Märkte
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Das Impftempo in Deutschland geht weiter zurück, die Omikron-Variante könnte nach Meinung von Experten das Ende der Pandemie und den Wechsel in eine Endemie darstellen. Haben wir aus diesem Grund die Höchstkurse bei den Impfstoff-Herstellern bereits gesehen? Durch den Plan der FED, die Zinsen in mehreren Schritten zu erhöhen, korrigierten Technologietitel stark, während Aktien aus der Finanzdienstleistungs-Branche neues Leben eingehaucht wurde. Auch Unternehmen aus dem Goldsektor dürften langfristig stark gefragt sein, denn eines steht fest: Auch wenn die Pandemie geht, die Staatsverschuldungen bleiben.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BARSELE MINERALS | CA0688921083 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , PFIZER INC. DL-_05 | US7170811035

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Barsele Minerals mit hochgradigen Funden

    Das Niedrigzinsumfeld, eine steigende Inflation, die Nachfrage als Krisenwährung aufgrund eines möglichen Konflikts in der Ukraine, ein starker US-Dollar sowie die physische Nachfrage nach Gold sprechen für ein mittelfristig höheres Kursniveau des Edelmetalls. Eine erstklassige Möglichkeit bietet sich beim Explorationsunternehmen Barsele Minerals, das zusammen mit Agnico Eagle das Barsele-Projekt in Nordschweden betreibt.

    Mit einem Anteil von 55% gehört Agnico Eagle die Mehrheit, Barsele hält 45%. Für Barsele ist das eine komfortable und risikoarme Position, denn Agnico Eagle trägt als Betreiber die Kosten. Das Barsele-Projekt befindet sich in der Bergbauregion Västerbottens Län in Nordschweden, 600km nördlich von Stockholm und umfasst 34.500 Hektar im Fennoskandischen Schild. In den vergangenen Jahren hat Agnico Eagle als Betreiber die Exploration vorangetrieben und rund 155.000 Bohrmeter niedergebracht. Insgesamt entstanden 404 Bohrlöcher. 2019 veröffentlichte Barsele eine Ressourcenschätzung mit 2,41 Mio. Unzen Gold. Als nächstes Ziel soll eine Ressourcenschätzung von 3,5 Mio. Unzen durch ein weiteres Bohrprogramm über 30.000m erreicht werden.

    Hochgradige Funde

    Kürzlich wurde bei regionalen Explorationsarbeiten ein hochgradiger Felsblock mit einem Gehalt von 90,8 g/t Au 150m entgegen der Eisfließrichtung, nordwestlich entlang eines bekannten, im Jahr 2016 entdeckten Blockstroms gefunden. Es wird angenommen, dass er den anderen in diesem Gebiet gefundenen Felsblöcken ähnelt.

    Gary Cope, President von Barsele, erklärt: "Diese aufregende neue Entdeckung eines hochgradigen Felsblocks könnte auf eine neue Quelle einer Goldmineralisierung bei Barsele oder auf einen mit einer Verwerfung in Zusammenhang stehenden südlichen Versatz der Zone Skiråsen hinweisen. Weitere Prospektionsarbeiten, Probenahmen, geophysikalische Untersuchungen und Bohrungen sind im Jahr 2022 erforderlich."

    Zudem wurde die erste Tranche einer am 6. Januar 2022 angekündigten Privatplatzierung im Wert von 2 Mio. CAD abgeschlossen. Im Rahmen der ersten Tranche begab das Unternehmen 825.000 Einheiten des Unternehmens zum Preis von jeweils 0,50 CAD und erzielte einen Bruttoerlös von insgesamt 412.500 CAD.

    Der große Bruder schwächelt

    Die Euphorie um Aktien der Impfstoff-Hersteller ist seit Wochen negativ, die Unternehmen bauen ihre Überbewertungen in rasender Geschwindigkeit ab. BioNTech lag Ende Dezember noch bei 373,97 USD im Hoch, der aktuelle Kurs liegt bei 163,00 USD. Dennoch beläuft sich die Marktkapitalisierung immer noch auf 41 Mrd. USD.

    In Anbetracht dessen, dass durch das mögliche Pandemie-Ende auch die Impfbereitschaft zurückgehen dürfte, könnte ein weiteres Abrutschen des deutschen Vorzeigeunternehmens nicht unwahrscheinlich sein. Gegenwind bekamen die Mainzer heute vom großen Bruder Pfizer, der Zahlen zum abgelaufenen vierten Quartal vermeldete.

    Dabei verfehlten die US-Amerikaner die Analystenprognosen bei der Umsatzentwicklung. Der Umsatz stieg von 11,7 Mrd. USD auf 22,8 Mrd. USD. Analysten hatten jedoch im Vorfeld auf 24,2 Mrd. USD gewettet. Die Erlöse des Gesamtjahres 2021 betrugen 81,3 Mrd. USD, rund 95% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Jedoch sieht das Management eine Verlangsamung des Geschäftes mit den Vakzinen.

    "Im Vergleich zu der Situation, in der wir uns 2021 befanden, als der Impfstoff neu auf dem Markt war und nur wenige Menschen eine Dosis des Impfstoffs erhalten hatten, gibt es für diese Prognose im Laufe des Jahres weniger Potenzial nach oben", sagte Chief Financial Officer Frank D'Amelio in einer vorbereiteten Stellungnahme.

    Die Aktie startete an der Wall Street mit einem Minus von knapp 4%. Auch bei Pfizer hat sich das Chartbild deutlich verschlechtert. Durch die hohe Volatilität wäre ein Abrutschen auf zunächst 48,00 USD durchaus möglich.


    Die Chartbilder der Impfstoffhersteller haben sich seit Wochen eingetrübt und könnten die weiterhin hohen Bewertungen abbauen. Pfizer enttäuschte die Analysten beim Umsatz. BioNTech verlor in Folge der schwächer als erwarteten Zahlen von Pfizer an Wert. Dagegen konnte Barsele Minerals hochgradige Funde vermelden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 04.08.2025 | 05:10

    Apple, Veganz Group und Mastercard mit dicken Überraschungen

    • Märkte
    • Foodtech
    • Halbjahreszahlen

    Die vergangene Börsenwoche hatte es mit dem Höhepunkt der Zahlen zum zweiten Quartal in sich. Nachdem Schergewichte wie Microsoft, Meta Platforms oder Apple überzeugen konnten, kam es zu Wochenschluss dennoch zu stärkeren Gewinnmitnahmen. Als Grund nannten Marktteilnehmer neben den ambitionierten Bewertungen der Tech-Giganten den „sell on good news“-Effekt. Genügend Spielraum bietet dagegen ein Berliner Unternehmen, das neben hervorragenden Zahlen mit einer Neuausrichtung der Strategie aufwarten konnte.

    Zum Kommentar