Menü schließen




31.01.2022 | 06:00

BioNTech, Defence Therapeutics, Mainz Biomed – Nach Corona ist Krebs der nächste Hype

  • BioNTech
  • Defence Therapeutics
  • Mainz Biomed
  • Corona
  • Impfstoff
  • Krebs
  • Diagnostik
  • Brustkrebs
  • Hautkrebs
  • Darmkrebs
Bildquelle: pixabay.com

Die Euphorie um die Impfstoffhersteller ist zu Ende. Die Mehrheit der Investoren scheint zu glauben, dass mit Omikron ein Ende der Pandemie bevorsteht. Immer mehr Staaten geben die Restriktionen auf und kehren langsam zur Normalität zurück. Wenn das passiert, geht einer der größten Hypes des letzten Jahrzehnts zu Ende. Die Pharma- und Biotech-Branche hat sehr gut daran verdient. Nach dem Hype ist vor dem Hype. Die nächste große Story lautet Krebs. Es gibt immer mehr Krebsfälle, also ist die Bekämpfung der Krankheit ein lukratives Geschäft. In diesem Bereich tut sich einiges. Daher sehen wir uns heute drei Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , MAINZ Biomed | NL0015000LC2

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    BioNTech – günstig bewertet

    BioNTech wird noch immer von vielen Marktteilnehmern als reiner Corona-Impfstoffhersteller wahrgenommen. Das Mainzer Unternehmen konnte als erstes zusammen mit Pfizer einen Impfstoff liefern und so schoss die Aktie wie eine Rakete nach oben. Jetzt fällt das Papier umso stärker, weil eine Endemie von den Investoren befürchtet wird und vielleicht kaum noch Impfstoff benötigt wird. Zumal jetzt auch die ersten Corona-Pillen in der EU zugelassen sind. Die gegenwärtige Marktbewegung erscheint etwas irrational, wenn man einerseits auf die Zahlen schaut und sich andererseits auf die Entwicklungspipeline des Unternehmens fokussiert.

    Das Unternehmen ist nur noch rund 33 Mrd. EUR wert, während der Umsatz 2021 bei rund 17 Mrd. EUR liegt. Auch 2022 kann man davon ausgehen, dass die Geschäfte gut laufen, wenn auch vielleicht nicht mehr ganz so stark wie 2021. Schaut man auf die Pipeline, so ist der Impfstoff gegen Omikron wohl das nächste Mittel auf dem Markt. Durch Comirnaty und die verwendete mRNA-Technologie ist die Tür aufgestoßen worden für kommende Pharmazeutika. Neben der Entwicklung von einem Grippeimpfstoff, gibt es mehrere Krebsprogramme, bei denen sich 5 von 16 bereits in klinischen Studien befinden.

    Durch die Einnahmen ist die weitere Entwicklung und Forschung gesichert. Aktuell dürfte das Unternehmen etwa 2,5 Mrd. EUR in der Kasse haben. Als Anleger sollte man sich den Jahresbericht und den Ausblick für 2022 am 30. März genau anschauen. Seit Anfang des Jahres hat die Aktie in der Spitze noch einmal 44% verloren. Von 119,70 EUR ging es bis auf aktuell 140,90 EUR wieder nach oben. Werden weitere Medikamente des Unternehmens zugelassen, erscheint die Bewertung auf dem Level langfristig zu günstig.

    Defence Therapeutics – auf dem Weg zur klinischen Studie

    Defence Therapeutics hat seinen Sitz in Kanada und sich auf den Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) Therapieansatz spezialisiert. Das Unternehmen besitzt eine patentierte biologische Wirkstoffverstärker-Plattform namens Accum. Diese Technologie ermöglicht es dem Unternehmen kleinmolekulare Wirkstoffe gezielt in betroffene Zellkerne zu schleusen. Durch diese exakte Verabreichung wird die Wirkung des Medikaments bis Faktor 10 verbessert. Dieser Ansatz ist auch bei der Impfstoffentwicklung einsetzbar. In diesem Fall kann die Immunreaktion bis zu 100-fach stärker ausfallen.

    Das Unternehmen hat bereits einen Corona-Impfstoff erfolgreich an Tieren getestet. Am 10. Januar wurde Eurofins Advinus beauftragt, die notwendigen GLP-Studien zu dem Krebsmedikament AccuTOX anzufertigen, um im Anschluss die Phase 1 Studie an Brustkrebspatienten einzuleiten. Das Mittel ist nach den ersten Tests imstande, neun verschiedene Tumorzellen zu bekämpfen, die bei Haut-, Brust-, Darm-, Lymph- und Lungenkrebs vorkommen. Auch beim HPV-Impfstoff konnten am 26. Januar Fortschritte vermeldet werden. Im Vergleich zu dem zugelassenen HPV-Medikament Gardasil 9 wurde eine 36-fach stärkere Immunantwort bei Tieren ausgelöst.

    Der große Vorteil des Unternehmens ist die Vielseitigkeit. Praktisch alle zugelassenen ADC können mittels der Accum-Plattform ihre Wirksamkeit deutlich erhöhen. Momentan sucht das Management passende aktive Partnerschaften im Pharmabereich, um sein Portfolio auszubauen. Das Potential der Märkte in denen sich das Unternehmen bewegt ist gewaltig. 3,8 Mrd. USD für HPV-Impfstoffe, 17,8 Mrd. USD für Brustkrebs-Medikamente und die Tendenz ist überall steigend. Die Aktie markierte am 10. September 2021 ihr Allzeit-Hoch bei 8,15 Kanadische Dollar (CAD). Seitdem hat die Aktie konsolidiert und notiert aktuell bei 5,16 CAD.

    Mainz Biomed – Kapitalerhöhung beendet Rallye

    Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz beherbergt auch das Biotechunternehmen Mainz Biomed B.V., das sich auf molekulargenetische Krebsdiagnostik und Diagnostik im Bereich der Humangenetik fokussiert. Das Unternehmen feierte erst am 5. November 2021 sein Debut an der NASDAQ. Das Flaggschiffprodukt ist ein Test zur Früherkennung von Darmkrebs mit dem man den US-Markt aufmischen will. Aktuell gibt es dort nur einen zugelassenen Test, der Markt ist also noch groß genug.

    Diese Krebsart ist die zweithäufigste tödliche Krebsart in den USA und eine frühzeitige Erkennung erhöht die Überlebensrate deutlich. Der Konkurrent, der die Zulassung besitzt, heißt Exact Sciences und hat eine Marktkapitalisierung von 11,9 Mrd. USD, wohingegen die Mainzer gerade einmal 186 Mio. USD vorweisen können. Sofern die Zulassung von ColoAlert in den USA gelingt, würde sich ein Kundenpotential von etwa 52 Mio. Kunden ergeben. In Europa ist der Test bereits zugelassen.

    Nachdem die Aktie einen furiosen Börsenstart hingelegt hatte, es ging von 7,80 USD bis auf 30 USD nach oben, ging es genauso steil nach unten. Nach dem Hoch am 18. Januar fiel die Aktie bis zum 26. Januar auf 14,43 USD. Grund ist eine angekündigte Kapitalerhöhung, die zu 15 USD vorgenommen wird und rund 25,9 Mio. USD in die Kassen spült. Damit sollte das Unternehmen für die kommenden Monate das Geschäft vorantreiben können.


    Krebs ist auf dem Vormarsch. Die drei vorgestellten Unternehmen versuchen dieser Krankheit Einhalt zu gebieten. BioNTech hat durch den Corona-Impfstoff viel Geld eingenommen und kann damit seine Weiterentwicklung der Krebsprogramme finanzieren. Defence Therapeutics hat mit seiner patentierten Plattform einen Weg gefunden, die Wirkstoffe und Impfstoffe besser zu transportieren. In Zukunft wird es sicherlich noch interessante Nachrichten geben. Mainz Biomed hat sich dagegen der Diagnostik verschrieben. In jedem Fall steckt eine Menge Geld in der Bekämpfung von Krebs.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.02.2023 | 05:30

    BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

    • BioNTech
    • Pfizer
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Biotech
    • Biotechnologie
    • Krebs
    • Covid-19
    • Corona
    • Herzerkrankungen
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Pharma

    Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 09.01.2023 | 05:00

    BioNTech, Defence Therapeutics, Bayer – steht ein Corona Tsunami bevor?

    • BioNTech
    • Defence Therapeutics
    • Bayer
    • Biotech
    • Pharma
    • Corona
    • Impfstoff
    • Medikament
    • Monsanto
    • mRNA

    Anfang Dezember war es bezogen auf Corona ruhig. Die befürchtete Welle ist ausgeblieben und es gab auch keine neuen Varianten. Am 7. Dezember kündigte China eine Lockerung der Corona Maßnahmen an. Jetzt sieht sich das Land einer gigantischen Corona Welle ausgesetzt. Viele europäische Länder verhängten bereits eine Testpflicht für die Einreise aus China. Deutschland hat nun nachgezogen. Parallel lief vom 5. bis 8. Januar die Consumer Electronics Show 2023 in Las Vegas, wo alle möglichen Firmen aus aller Welt ihre neuste Technik präsentierten. Dort stellten auch chinesische Unternehmen aus. Aufgrund der Vielzahl von Infektionen könnten neue tödliche Mutationen entstehen. Damit rücken die Pharma- und Biotech-Unternehmen wieder in den Fokus.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.12.2022 | 05:30

    BioNTech, va-Q-tec, Cardiol Therapeutics, Ambrx Biopharma – Biotech Nebenwerte explodieren

    • BioNTech
    • va-Q-tec
    • Cardiol Therapeutics
    • Ambrx Biopharma
    • Biotechnologie
    • Corona
    • Impfstoff
    • Krebs
    • Herzerkrankungen
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzversagen

    Für die Investoren von Biotech Werten war 2022 oftmals ein Jahr zum Vergessen. Nach dem Corona Hype trübte sich der Markt deutlich ein, auch aufgrund der steigenden Zinsen. Der Dezember ist die Zeit des Jahres, in der die Anleger Anpassungen an ihrem Portfolio vornehmen und so ihre Steuerlast für das kommende Jahr verringern können. Dieses Jahr bildet da keine Ausnahme und doch schossen gleich drei Aktien am vergangenen Freitag in die Höhe. Das ist in der sogenannten 'Tax Loss Season' ungewöhnlich. Wir werfen einen Blick auf die drei Höhenflieger und sehen uns mit BioNTech einen großen Vertreter der Biotech-Branche an.

    Zum Kommentar