Menü schließen




01.04.2022 | 04:44

BioNTech, Defence Therapeutics, Valneva, CureVac – Das sind Aktien mit Blockbuster-Potenzial!

  • Biotechnologie
  • Impfstoffe
  • Pharma
Bildquelle: pixabay.com

Mit der Ukraine-Krise ist das internationale Impfgeschehen in den Hintergrund gerückt. Die nördliche Halbkugel der Erde stellt sich auf den nächsten Sommer ein, damit geraten Grippe-Krankheiten auch langsam in den Hintergrund. Das COVID-Virus wird aber auch über den Sommer fleißig mutieren und schon im Herbst wieder in einem neuen Gewand erscheinen. Die maximale Impfquote ist mit 76% in Deutschland nun auch erreicht, knapp ein Viertel der Bevölkerung hat nach langen öffentlichen Maßnahmen letztlich auf eine Impfung verzichtet. Für die großen Biotech-Unternehmen heißt es nun: Neue Produkte braucht das Land! Im Bereich mRNA gibt es noch viele Anwendungsbereiche. Welche Aktien stechen mit ihrer Pipeline heraus?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , CUREVAC N.V. O.N. | NL0015436031 , VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG
    "[...] Wir wollen uns an Unternehmen beteiligen, die oftmals an lebensverlängernden oder -rettenden Innovationen arbeiten und auf die Privatanleger sonst keinen Zugriff hätten. [...]" Hans Hinkel, CEO/COO, BioTec CCI AG

    Zum Interview

     

    BioNTech – Mit COVID-Impfstoffen 10 Mrd. EUR verdient

    Der mRNA-Spezialist BioNTech hat im vergangenen Jahr kräftig verdient. Nach einem kleinen Millionengewinn in 2020 haben die Mainzer nun Milliarden mit ihrem Covid-19-Impfstoff „Corminaty“ eingefahren. Der Nettogewinn von BioNTech stieg 2021 auf 10,3 Mrd. EUR nach 15,2 Mio. EUR in 2020. Der Umsatz belief sich auf 18,98 Mrd. EUR, nach nur 482 Mio. EUR im Vorjahreszeitraum. Den Gewinn katapultiert das Unternehmen in zwölf Monaten somit auf das 680-fache was noch 2020 zu bilanzieren war.Chapeau: Eine erstaunliche Entwicklung!

    Der Gewinn je Aktie beträgt 39,63 EUR, Aktionäre sollen von der Geschäftsentwicklung profitieren und eine Sonderdividende von 2,00 EUR je Aktie erhalten. Großaktionäre und Gründer wie die Familie Strüngmann (47%) und der CEO Ugur Sahin (17%) erhalten damit zusammen gut 300 Mio. EUR an Ausschüttung. BioNTech kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1,5 Mrd. USD über die nächsten zwei Jahre an. Das sollte dem Kurs nach unten ein wenig absichern.

    Der finanzielle Erfolg im Jahr 2021 ermöglicht es in den kommenden Jahren erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung zu investieren. In diesem Jahr sollen bis zu 1,5 Mrd. EUR dafür ausgegeben werden, 50% mehr als im Jahr 2021. Für 2022 rechnet BioNTech heute mit einem Umsatz zwischen 13 und 17 Mrd. EUR, vor allem mit seinem Covid-19-Impfstoff. Der Gewinn dürfte dabei allerdings um 15 bis 20% niedriger ausfallen. Damit handelt die Aktie aktuell mit einem weiterhin niedrigen 2023e KGV von 5 bis 6.Sehr günstig für ein dynamisches Biotech-Unternehmen mit vermarktbaren Produkten. In Schwäche einsammeln!

    Defence Therapeutics – Krebs und Infektionskrankheiten auf dem Radar

    Auch Defence Therapeutics (DTC) aus Kanada ist schon wieder einen Schritt weiter! Das Biotech-Unternehmen aus Vancouver arbeitet intensiv an therapeutischen Verfahren zur Krebsbekämpfung sowie an Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten. Dabei setzt man auf wissenschaftliche Entdeckungen und Produktentwicklungen die den Kampf gegen Krebs beschleunigen. US-Präsident Joe Biden erklärte kürzlich in Zusammenhang mit seinem Cancer Moonshot-Programm: "Lassen Sie uns Krebs in seiner uns bekannten Form beenden und uns auf Prävention konzentrieren."

    Defence Therapeutics ist mit seiner vielseitig einsetzbaren Technologie gut aufgestellt, um Krebs schon im Anfangsstadium zu bekämpfen und bietet eine Lösung, die gleichzeitig zur Krebsprävention und -behandlung bestimmt ist. Die beste Art ist wohl immer noch Krebs im Frühstation zu verhindern, die sogenannte Primärprävention. „Wir konzentrieren uns auf Prävention und auf die Verbesserung der Wirksamkeit von bestehenden und neuen Behandlungen gegen jede Art von Krebs", erklärte Sebastien Plouffe, Chief Executive Officer von Defence Therapeutics Inc.

    Im ersten Quartal 2022 hat Defence eine Vereinbarung mit Advanced Therapies Facilities (ATF), einem Bereich der Universität Birmingham, zur Herstellung seines auf dendritischen Zellen (DC) basierenden Impfstoffs AccuVAC-D001M im Einklang mit den EU GMP-Standards getroffen. Dies ist der letzte Schritt zur Vorlage bei der britischen Arzneimittel-Zulassungsbehörde MHRA in Vorbereitung für seine klinische Phase-1-Studie gegen Melanome, deren Durchführung für das vierte Quartal 2022 geplant ist. Defence macht außerdem rasche Fortschritte bei seinem ADC-Programm gegen Brustkrebs. Derzeit werden sowohl in vitro- als auch in vivo-Studien bei Tieren in Verbindung mit Accum durchgeführt, um HER2-positiven Brustkrebs zu behandeln. Darüber hinaus ist das Pariser Institut Curie derzeit dabei, die therapeutische Wirksamkeit von AccumTM-T-DM1 ADC bei Brustkrebsmodellen mit von Patienten stammenden Xenotransplantaten (PDX), einschließlich drei HER2-positiven PDX-Modellen und einem dreifach negativen PDX-Modell, zu bewerten.

    Defence entwickelt außerdem seinen eigenen proteinbasierten Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs unter Einsatz der E6- und E7-Onkoproteine. Der neuartige Impfstoff wird der erste seiner Art sein, da er vor Gebärmutterhalskrebs schützen kann und gleichzeitig in der Lage ist, eine Regression von bereits bestehenden Tumoren einzuleiten. Das Unternehmen setzt derzeit einen Meilenstein nach dem anderen um, das aktuelle Forschungsprogramm ist eindrucksvoll. Die DTC-Aktie steht bei rund 4,20 CAD, das ergibt eine Marktkapitalisierung von aktuell 150 Mio. kanadischen Dollar. Für risikobewusste Biotech-Anleger bleibt der Wert unverändert aussichtsreich.

    Valneva versus CureVac – Wer bringt den nächsten Blockbuster?

    Um die beiden Impfstoff-Entwickler Valneva und CureVac ist es still geworden. Die sehr hohen Erwartungen an die BioNTech- und Moderna-Follower wurde teilweise durch schwache Studien oder Verzögerungen beim Markteintritt enttäuscht. Anleger trennten sich dann wieder sehr schnell von den eher spekulativen Titeln. Welche von beiden Aktien verspricht nun Erholungspotenzial?

    Beim französischen Impfstoffhersteller Valneva dreht sich nach wie vor alles um die EU-Zulassung für den Totimpfstoff VLA2001. Doch jetzt dürfte zeitnah Bewegung in die Sache kommen. Denn in der letzten Veröffentlichung hatte Valneva gemeldet, dass die Europäische Arzneimittelagentur EMA zwar noch einige Nachfragen habe, dass man aber trotzdem schon im April mit der Zulassung rechne. Und der April beginnt heute.

    Rund ein Dreivierteljahr nach dem Scheitern seines ersten Impfstoffprojekts startet CureVac nun eine klinische Studie mit einem verbesserten Vakzin. Der erste Proband ist mittlerweile mit dem Impfstoffkandidaten der zweiten Generation geimpft worden, die begleitende Phase-1-Studie in den USA soll insgesamt 210 gesunde Erwachsene umfassen. Anders als beim ersten Mal, ist das neue Vakzin in Partnerschaft mit dem britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline entwickelt worden ist. Erste Ergebnisse erwartet CureVac im zweiten Halbjahr dieses Jahres.

    Sowohl die Aktien von Valneva, als auch der CureVac-Titel warten auf Ergebnisse. Die Kurse laufen an der 15 bzw. 17 EUR-Marke recht lustlos vor sich hin. Richtige Bewegung wird es wohl erst bei positiven Meldungen geben. Bis dahin kann man sich als vorsichtiger Anleger noch ruhig zurücklehnen.


    Die hier vorgestellten Biotech-Unternehmen liegen mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen im Markt. Die erste große Euphorie-Welle für Impfstoffhersteller ist wohl in 2021 bereits abgeritten worden. Jetzt ist mit Hinblick auf vorhandene Pipelines eine selektive Auswahl zu treffen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 15.03.2023 | 04:44

    Bayer, BioNxt, BioNTech – Biotech wieder auf dem Vormarsch, her mit den Blockbustern!

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Covid-19
    • Arzneimittel

    Die Zeit der Impfstoff-Produzenten ist vorbei, denn die Impfbereitschaft geht weltweit zurück. Als Folge ist der gesamte Biotechnologie-Sektor seit Beendigung des Pandemie-Modus für COVID 19 in eine starke Korrekturphase übergegangen. Dabei musste der Branchen-Primus BioNTech vom Hoch über 70% Verlust einstecken. Erschwerend kommt für die Unternehmen der erhebliche Zinsanstieg für langfristige Finanzierungen ihrer Pipeline hinzu. Wenn die Refinanzierungskosten steigen, führt das oft zu niedrigeren Bewertungen. Einige Unternehmen überzeugen aber durch ihre Innovationskraft und konnten jüngst eine deutliche Outperformance zum Markt zeigen. Wir bewerten die Chancen einiger bekannter Biotech-Protagonisten!

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 01.03.2023 | 05:00

    BioNTech, BioNxt Solutions, Bayer – Zeitenwende eingeläutet

    • Biotechnologie
    • Pharma

    Wie elementar die Biotechnologie bereits für die Menschheit ist, zeigte die im historischen Vergleich enorm schnelle Entwicklung der verschiedenen COVID-Impfstoffe. Vorher unbekannte Unternehmen wie BioNTech, Valneva oder CureVac traten in den Fokus des Börsengeschehens und konnten sich innerhalb kürzester Zeit vervielfachen. Auch nach der zu Ende gehenden Pandemie läuft die Forschung im Biotech-Sektor auf Hochtouren. Dadurch entstehen neue, innovative Wachstumsunternehmen, die zukünftig eine ähnliche Entwicklung nehmen könnten.

    Zum Kommentar