Menü schließen




26.01.2022 | 05:10

BioNTech, Desert Gold, Nel Asa – Rebound oder Absturz

  • Märkte
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Die Börsen wackeln bedenklich. Nach den Höchstständen Anfang des Jahres korrigierten vor allem Aktien aus dem Technologiesektor aufgrund steigender Ängste vor einer strikteren Geldpolitik der Notenbanken auf breiter Front. Die Tatsache, dass sich die Spannungen zwischen Russland und den westlichen Staaten in Folge des Ukraine-Konflikts zuspitzen, verstärken den Ausverkauf. Trotz guter Unternehmensdaten werden einzelne Gesellschaften vom Sog mitgerissen und bieten aktuell interessante antizyklische Einstiegschancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bill Guy, Chairman, Theta Gold Mines Limited
    "[...] Sowohl die Geologie als auch die Infrastruktur rund um das Projekt sorgen für eine äußerst attraktive Kostenstruktur. Wir gehen davon aus, dass wir zu 50% des aktuellen Goldpreises produzieren können. [...]" Bill Guy, Chairman, Theta Gold Mines Limited

    Zum Interview

     

    Wenig Interesse in Gold-Investments

    Die Nervosität am Aktienmarkt steigt und somit die Volatilität der Aktien. Tagesschwankungen von mehr als 10% sind aktuell nicht nur bei den Kryptowährungen an der Tagesordnung. Dagegen passiert im Edelmetallsektor, im Speziellen bei Gold, im Moment wenig. Man könnte behaupten, Gold diene als sicher Hafen. Das Edelmetall bewegt sich seit Monaten lethargisch in einer engen Range, das Anlegerinteresse ist zumindest im Moment wenig vorhanden. Allerdings könnte ein Ausufern der Lage in der Ukraine jederzeit dafür sorgen, dass das Edelmetall neuen Glanz erhält und tatsächlich als Krisenwährung herhalten muss.

    Desert Gold vermeldet Meilenstein

    Auch Aktien von Goldproduzenten wie Barrick Gold oder Newmont werden aktuell selbst auf günstigerem Niveau wenig gesucht, das Volumen ist niedrig. Noch gravierender ist jedoch die Situation bei kleineren Explorationsunternehmen. Desert Gold, ein Junior-Explorer, der zwei Goldexplorationsprojekte in West-Mali (SMSZ und Djimbala) und das Goldprojekt Rutare in Zentral-Ruanda besitzt, trat kürzlich mit zwei Meilensteinmeldungen in den Vordergrund, die jedoch vom Markt förmlich ignoriert wurden. Der Aktienkurs bewegte sich bei 0,10 EUR kaum, ein ansteigendes Handelsvolumen suchte man vergeblich. Dennoch sind die zuletzt vermeldeten Ergebnisse deutlich wertsteigernd für das kanadische Bergbau-Unternehmen.

    Zum einen gab Desert Gold die erste, grubenbegrenzte Mineralressource aus fünf Lagerstättengebieten des wichtigsten Projekts SMSZ bekannt. Die Zonen befinden sich innerhalb eines engen, 12km-Radius in der südlichen Hälfte des 440qkm großen Areals. Die Ressourcenschätzung summiert sich auf über 1,07 Mio. Unzen Gold.

    Die gemessene und angezeigte Mineralressource ergab demnach bei 8,47 Millionen Tonnen und einem Gehalt von 1,14 g/t Gold insgesamt 310.300 Unzen Gold. Der Großteil entfiel auf die Kategorie „abgeleitet“, d.h. mit einer höheren Unsicherheit verbunden, mit 769.200 Unzen Gold (bei einer Tonnage von 20,7 Mio. und einem Gehalt von 1,16 g/t). Dazu äußerte sich Jared Scharf, CEO des Unternehmens: „Die Veröffentlichung dieser ersten Mineralressource ist ein bedeutender Meilenstein für das Unternehmen und stellt einen hervorragenden Ausgangspunkt dar. Wir glauben, dass das Unternehmen mit weiteren Bohrungen in der Lage sein wird, diese Ressourcen erheblich zu erweitern und neue Ressourcengebiete wie die Entdeckung Gourbassi North West zu erschließen. Wir erwarten ein arbeitsreiches Jahr 2022, in dem wir auf ein Bohrprogramm mit mehr als 20.000m Länge hinarbeiten und hohe Erwartungen an die Ergebnisse haben.

    Meldungen verpuffen

    Wenige Tage später folgte ein weiterer Paukenschlag in der noch jungen Geschichte des kanadischen Unternehmens. Auf dem neu erschlossenen Gebiet Gourbassi North West innerhalb der SMSZ-Zone wurden weitere Ergebnisse von 72 Aircore-Bohrungen bekanntgegeben. Daraus erschloss sich, dass die Zone Gourbassi West North über etwa 1,6 km nachgewiesen werden kann und in Richtung Norden und Süden offen ist. Damit ist die Zone eine der längsten und breitesten mineralisierten Zonen im Konzessionsgebiet. Weitere AC-Bohrungen und Schneckenbohrungen sind geplant, um Erweiterungen von Gourbassi West North zu überprüfen und potenzielle parallele mineralisierte Strukturen abzugrenzen.

    Spitzenergebnisse lieferten Abschnitte über 30m mit 1,94 g/t Gold, 12m mit 2,75 g/t Gold sowie 37m mit 1,10 g/t Gold, wobei das Unternehmen schätzt, dass die gemessenen Längen rund 65 % der wahren Mächtigkeit entsprechen. Weitere AC-Bohrungen und Schneckenbohrungen sind geplant, um Erweiterungen der Zone Gourbassi West North zu erproben und potenzielle parallele mineralisierte Strukturen abzugrenzen.

    Die beiden Meldungen zeigen das Potenzial von Desert Gold deutlich auf. Bei steigendem Interesse im Goldsektor dürften die Unternehmen aus der zweiten Gold-Reihe überproportional profitieren.

    Korrektur beendet?

    Stark zurück kamen in den vergangenen Wochen die Aktien der Impfstoff-Hersteller. Die Hoffnung der Menschen, dass die mildere Variante Omikron das Ende der Pandemie und den Weg zu einer Endemie freimacht, nutzten viele Anleger, um die Aktien der Vakzin-Produzenten zu verkaufen. BioNTech verlor seit seinem Höchststand im August 2021, als das Papier bei 464,00 USD notierte, mehr als 70% und notiert etwas fester bei 155,11 USD. Das Chartbild zeigt sich stark angeschlagen, die nächste Unterstützung liegt bei rund 131,00 USD.

    Für etwas Entlastung sorgte die Mitteilung, dass BioNTech und Pfizer die erste klinische Studie mit einem an die Omikron-Variante angepassten Corona-Impfstoff gestartet haben, an der insgesamt 1.420 Menschen teilnehmen. Nach Angaben von Pfizer-Chef Albert Bourla könnte der Pharmariese die Zulassung für das Vakzin bereits bis März beantragen. Die Booster-Impfung schütze zwar vor einer schweren Erkrankung durch die Omikron-Variante, erklärte die Leiterin der Impfstoffforschung bei Pfizer, Kathrin Jansen. Dennoch "sehen wir den Bedarf, uns auf einen nachlassenden Schutz oder das Aufkommen einer neuen Variante vorzubereiten", betonte sie. Nun denn, entscheiden Sie selbst.

    Wird der Marktführer zum Penny-Stock?

    Schwere Zeiten für Anleger des norwegischen Wasserstoffspezialisten Nel Asa. Geht es nach der US-Bank JP Morgan, dürfte dies nur eine Frage der Zeit sein. Die Analysten stuften den einstigen Börsenstar von 13 auf 10 norwegische Kronen, umgerechnet 0,99 EUR ab. Die Einstufung wurde mit „underweight“ wiederholt.

    Zwar hätten die höheren Preise für fossile Brennstoffe daran erinnert, dass der Übergang zu "grünem" Wasserstoff schneller wettbewerbsfähig werden könnte, als viele erwarten, jedoch könnte die niedrige Auslastung in der Branche die Margen der Wasserstoffhersteller aus Strom wie Nel weiter belasten, schrieb der Analyst Patrick Jones.


    Die Börsen sind weiterhin im Korrektur-Modus. Trotz Meldung, dass BioNTech an einem Impfstoff für die Omikron-Variante arbeitet, ist die Aktie weiter angeschlagen. Ebenfalls angeschlagen ist der Wasserstoff-Spezialist Nel Asa. Desert Gold lieferte zwei hervorragende Meldungen und dürfte bei einem steigenden Goldpreis deutlich profitieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.
    3. Handelsvolumen – Das Handelsvolumen beziffert die Summe aller getätigten Transaktionen.
    4. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 26.02.2025 | 06:00

    Desert Gold, Barrick, D-Wave : Bergbau trifft auf Zukunftstechnologie - ein neues Kapitel der Ressourcengewinnung

    • Gold
    • Rohstoff
    • KI
    • Quanten-Computing
    • Afrika
    • Exploration

    Die aktuellen Entwicklungen rund um die US-Goldreserven in Fort Knox, die mit 147,3 Mio. Feinunzen einen Marktwert von etwa 434 Mrd. USD repräsentieren, sorgen für internationale Aufmerksamkeit. Besonders die Ankündigung von Präsident Trump, die Bestände persönlich zu inspizieren, verdeutlicht die politische Dimension des Edelmetalls. BRICS-Staaten streben nach einer goldgedeckten Währung, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Dies könnte die Nachfrage nach Gold aus afrikanischen Ländern erheblich steigern. Desert Gold Ventures präsentiert vielversprechende neue Bohrdaten aus dem Westafrikanischen Goldprojekt mit beeindruckenden Goldgehalten bei Mogoyafara South. Platzhirsch Barrick Gold legt seinen Konflikt mit der malischen Regierung bei und erzielt trotz Herausforderungen Rekordgewinne von 2,14 Mrd. USD im Jahr 2024. D-Wave Quantum nimmt die Landwirtschaft ins Visier und entwickelt autonome Feldroboter, die landwirtschaftliche Prozesse revolutionieren könnten. Spannende Zeiten für Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.02.2025 | 04:45

    CDU gewinnt, die Börse feiert! Achtung bei Nel ASA, First Nordic Metals, Xiaomi und Agnico-Eagle

    • Rohstoffe
    • Gold
    • HighTech
    • Telekom
    • Wasserstoff
    • GreenTech

    Neben ständigen neuen Hochs bei den Aktien-Indizes konnte auch Gold neue Bestmarken von über 2.950 USD erreichen. Nachdem die Tech-Indizes im Verlauf des Februars neue Höchststände erklommen hatten, kommt es jetzt zu einer kleinen Korrektur. Von einer Trendwende will noch niemand sprechen, dafür sind die Rückkäufe immer noch zu präsent. Bestperformer wie Palantir oder Nvidia müssen kurzfristig mal Federn lassen, gefragt sind aktuell wieder niedrig bewertete Titel und Rüstungsaktien. Star-Aktie im DAX 40-Index bleibt die Rheinmetall-Aktie mit über 800 % Plus seit Februar 2022, auch in diesem Jahr brilliert der Wert schon wieder mit einem Anstieg von mehr als 50 %. Wir zeigen einige Chancen auf.

    Zum Kommentar