Menü schließen




19.03.2020 | 10:44

BioNTech, Gilead, Memphasys - moderne Medizin für COVID und IVF

  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Die Menschen rund um den Globus sind beunruhigt über das Ausmaß der Folgen im Zusammenhang mit der Verbreitung des Corona Virus COVID-19. Politik und Wirtschaft sind gefordert, um der Situation angemessen zu begegnen, damit der Verlust von Menschenleben und die finanziellen Schäden für die Bevölkerung so gering wie möglich gehalten werden können. Medizin-Experten arbeiten derweilen mit Hochdruck daran, dass Wirkstoffe zur Prävention und Therapie getestet und zur Marktreife gelangen.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: US09075V1026 , US3755581036 , AU000000MEM5

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics
    "[...] Wir sind fest davon überzeugt, dass CBD die Behandlung von Erkrankungen des Herzens revolutionieren kann. [...]" David Elsley, CEO, Cardiol Therapeutics

    Zum Interview

     

    Entwicklung eines Impfstoffes

    Das deutsche Biotech-Unternehmen BioNTech arbeitet mit namhaften Partnern in China, Europa und den USA an der Entwicklung eines Impfstoffes zur Immunisierung und Prävention von COVID-19-Infektionen. Bereits im April 2020 soll eine klinische Studie beginnen. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, schnellstmöglich weltweit einen Impfstoff zur Verfügung zu stellen. Aus diesem Grund steht BioNTech laut eigenen Angaben „in engem Austausch mit verschiedenen regulatorischen und wissenschaftlichen Behörden aus der ganzen Welt und befindet sich in laufenden Gesprächen mit weiteren Forschungseinrichtungen.“

    Prüfpräparat für Corona-Viren

    Das US-Unternehmen Gilead Science arbeitet ebenfalls mit globalen Gesundheitsbehörden zusammen, um auf den Ausbruch des neuartigen COVID-19 durch den Einsatz des Prüfpräparats Remdesivir entgegenzuwirken. Remdesivir hat in Tierversuchen eine Aktivität gegen MERS und SARS gezeigt, die ebenfalls Corona-Viren sind und strukturell Ähnlichkeiten zu COVID-19 vorweisen. Da es sich um ein experimentelles Medikament handelt, das bisher nur bei einer kleinen Anzahl von Patienten mit COVID-19 eingesetzt wurde, befindet sich Gilead mit Remdesivir noch im frühen Stadium.

    Multi-Milliarden Wachstumsmarkt IVF

    Das australische Unternehmen Memphasys konzentriert sich auf den In-vitro-Fertilisation-Markt (IVF) für Menschen, der laut Prognose von Allied Market Research weltweit ein Volumen von derzeit 13,7 Mrd. USD ausmacht und bis 2026 auf 26,4 Mrd. USD steigen soll. Memphasys fokussiert sich auf das Schlüsselelement einer erfolgreichen Schwangerschaft für Eltern mit Kinderwunsch: die Qualität des verwendeten Spermas. Weltweit nimmt die Spermienqualität ab, wobei einer von drei Männern über 40 Jahren Probleme mit der Spermienfertilität hat. Etwa die Hälfte der Fälle von Unfruchtbarkeit hat schlechte Spermien als einen wichtigen Faktor.

    Separierung von Spermien

    Memphasys hat ein neuartiges Gerät entwickelt, um Spermien schneller und effektiver als die derzeitigen Methoden zu trennen und auszuwählen. Das Gerät mit dem Namen FELIX verwendet elektrische Felder und Membranen, um die Spermien nach Qualität und Größe zu sortieren. Laut Aussage von Alison Coutts, CEO von Memphasys, haben die besseren Spermien eine größere negative Nettoladung im Vergleich zu fehlerhaften Proben.

    Verkaufsstart ab Q3 2020

    Der nächste Schritt des Unternehmens besteht darin, Ärzte in weniger regulierten Märkten zu unterstützen, damit sie das Gerät nach Abschluss der Verifizierung und Validierung, die für Mitte 2020 erwartet wird, kommerziell nutzen können. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen daran, die Marktzulassung von wichtigen Aufsichtsbehörden in Australien, in den USA und in Europa zu erlangen. Während die Zulassung ein mehrjähriger und kostenintensiver Prozess ist, plant Memphasys einen frühen Verkauf in Ländern mit leichterer Regulierung. Zu diesen ersten Märkten könnten Japan, Indien, Neuseeland und Kanada gehören.

    Laut Angebot von Smartbroker sind die Aktien von BioNTech, Gilead und Memphasys für 4,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 16.03.2023 | 05:05

    Übernahmespekulation bei Defence Therapeutics! Was machen BioNTech, Morphosys Evotec

    • Biotechnologie
    • Biotech
    • Übernahme
    • Technologie

    Defence Therapeutics gehört zu den Biotech-Überfliegern der vergangenen Monate. Die Aktie hat sich seit Oktober mehr als verdoppelt. Und dies könnte erst der Anfang gewesen sein. Operativ läuft es rund, ein starker Partner wurde gewonnen und Experten spekulieren über eine Übernahme. Und was machen die deutschen Biotechs? Bei BioNTech wird es Ende März spannend, denn die Mainzer brauchen neue Blockbuster. Bei Morphosys sahen Analysten zuletzt weiteres Abwärtspotenzial. Bringt ein neuer Vorstand die Wende? Auch bei Evotec gab es wenig positiv zu berichten. Allerdings sorgt eine KI-Beteiligung im Hype rund um ChatGPT für Schlagzeilen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.02.2023 | 06:17

    Wahlsieger in der Krebsbekämpfung! Bayer, Defence Therapeutics, Formycon, Valneva – auch 300% Anstiege sind möglich!

    • Biotech
    • Pharma
    • Krebsforschung

    Im Jahr 2021 erhielten insgesamt 18,7 Millionen Menschen die schockierende Diagnose „Krebs“. Aktuelle Trends sprechen leider dafür, dass diese Zahl in den nächsten Jahren weiter steigen wird. Dank wachsender Forschungserfolge besteht allerdings Hoffnung, dass die Biotechnologie das Überleben der Betroffenen deutlich wahrscheinlicher macht. Es geht darum, geeignete Wirkstoffe zu entwickeln oder moderne Therapien auf den Weg zu bringen. Jüngst macht die mRNA-Technologie auch in der Krebsvorsorge von sich reden. Innovative BioTech-Unternehmen sind wieder auf dem Radar risikobewusster Investoren, welche Aktien stehen derzeit im Rampenlicht?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.02.2023 | 05:30

    BioNTech, Pfizer, Cardiol Therapeutics, Bayer – Biotech Werte vor einem Revival?

    • BioNTech
    • Pfizer
    • Cardiol Therapeutics
    • Bayer
    • Biotech
    • Biotechnologie
    • Krebs
    • Covid-19
    • Corona
    • Herzerkrankungen
    • Herzmuskelentzündung
    • Herzbeutelentzündung
    • Pharma

    Der Verband Bio Deutschland vertritt die deutsche Biotechnologie-Branche. Laut einer Mitteilung vom 18. Januar sind die Finanzierungen von Biotech-Firmen 2022 um 2/3 eingebrochen. Insgesamt konnte die Branche nur 920 Mio. EUR Eigenkapital einwerben. Während der Corona Pandemie sind viele Biotech-Aktien gut gelaufen. Im Anschluss kam es zu Gewinnmitnahmen und die steigenden Zinsen sorgten für zusätzlichen Druck auf die Aktien. Das könnte sich 2023 ändern. Mittlerweile sind einige Unternehmen niedrig bewertet und so erscheinen diese Firmen auf dem Radar von Investoren aus den USA. Laut dem Handelsblatt hat Water Street, eine Beteiligungsgesellschaft mit Fokus auf Pharma und Biotech, vor allem in Deutschland bereits 1 Mrd. EUR investiert. Insgesamt sollen 6 Mrd. EUR angelegt werden.

    Zum Kommentar