Menü schließen




02.07.2025 | 06:00

KI, personalisierte Therapien, Blockbuster: Evotec, NetraMark Holdings, Novo Nordisk – Ihr Ticket zum Pharma-Boom

  • Evotec
  • NetraMark Holdings
  • Novo Nordisk
  • Wirkstoffentwicklung
  • Pharma
  • Biotech
  • Klinische Studien
  • Künstliche Intelligenz
  • Patientengruppen
  • Datenanalyse
  • Adipositas
  • Diabetes
  • Hims & Hers
Bildquelle: pixabay.com

Wo Milliardengewinne locken und technologische Quantensprünge die Gesundheitsbranche revolutionieren schlägt das Herz der Anleger 2025 höher. Investoren strömen zurück, angelockt von nie dagewesener Dynamik. Künstliche Intelligenz entdeckt Wirkstoffe in Rekordzeit, personalisierte Medizin bricht neue Märkte auf, und Lösungen für komplexe Volkskrankheiten treiben die Bewertungen in schwindelerregende Höhen. Wer die Spielregeln dieses rasanten Wandels versteht und die richtigen Partner identifiziert, positioniert sich für außergewöhnliche Renditen. Wir sehen uns daher drei interessante Unternehmen aus diesem Bereich an: Evotec, NetraMark Holdings und Novo Nordisk.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: EVOTEC SE INH O.N. | DE0005664809 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , NOVO NORDISK A/S | DK0062498333

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Evotec - strategischer Fokus trotz herausforderndem Umfeld

    Der Hamburger Biotech-Spezialist Evotec navigiert durch ein schwieriges Marktumfeld mit klarer Priorität auf Technologieführerschaft und profitablen Partnerschaften. Unter dem neuem CEO Dr. Christian Wojczewski hat das Unternehmen sein Portfolio um rund 30 % gestrafft und konzentriert sich jetzt auf zwei starke Säulen: Shared R&D und den Wachstumstreiber Just-Evotec Biologics. Kern der Strategie sind skalierbare Asset-light-Modelle und langfristige Kollaborationen mit über 500 Partnern, darunter Schwergewichte wie Bristol Myers Squibb. Diese Partnerschaften liefern nicht nur Finanzspritzen, sondern validieren auch Evotecs Plattformen.

    Das 1. Quartal 2025 spiegelt die Übergangsphase wider. Der Umsatz sank zwar um 4 % auf 200 Mio. EUR, lag aber im Plan. Während Shared R&D einen Rückgang verzeichnete, legte der Biologics-Bereich beachtliche 11 % zu. Das bereinigte EBITDA von 3,1 Mio. EUR entsprach den Erwartungen. Für das Gesamtjahr bestätigt die Führung die Prognose von 840-880 Mio. EUR Umsatz und 30-50 Mio. EUR EBITDA. Entscheidend ist, dass alle Ressourcen in margenstarke Dienstleistungen und Therapiefelder mit hohem ungedecktem Bedarf fließen, denn aktuell kämpft das Unternehmen mit einem negativem Free Cash Flow.

    Evotecs Stärke liegt in seiner Wirkstoffpipeline mit über 140 Kandidaten. Das NURTuRE-AKI-Konsortium ist ein aktuelles Beispiel für die Partnerschaften. Hier analysiert das Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen klinische Daten und Biomarker von 950 Patienten mit akutem Nierenversagen, einem Feld mit massivem medizinischem Bedarf und kaum Therapieoptionen. Die Daten fließen in Evotecs Molekulare Patientendatenbank (E.MPD) ein und beschleunigen die Identifikation neuer Zielstrukturen. Parallel generiert die Partnerschaft mit Bristol Myers Squibb signifikante Meilensteinzahlungen und erweitert das Technologie-Portfolio. Trotz latenter Übernahmegerüchte steht die Aktie bei nur 7,066 EUR.

    NetraMark Holdings - wie spezialisierte KI klinische Studien revolutioniert

    Während generische KI-Modelle wie ChatGPT an medizinischen Daten scheitern, setzt NetraMark Holdings aus Kanada neue Maßstäbe. Die Plattform NetraAI identifiziert präzise Patientensubgruppen ("Personas"), die einen entscheidenden Faktor für den Erfolg klinischer Studien darstellen. Die Einzigartigkeit erreicht das System indem es dynamische Lernalgorithmen mit erklärbarer KI kombiniert und selbst mit minimalen Variablen arbeitet. Herausfordernd? Definitiv. Doch während Standard-KI bei komplexen Gesundheitsdaten nur Rauschen liefert, findet NetraAI statistisch valide Muster. Das belegt die Nachricht vom 23. Juni.

    In Tests mit realen Daten schlug NetraAI alle Mitbewerber deutlich. Bei der CATIE-Studie konnte das System die alten Vorhersagemodelle von 66 % auf über 85 % verbessern. Bei Depressionen erreichte die Plattform bis zu 100 % Vorhersagegenauigkeit für ein Therapieansprechen. Bei Bauchspeicheldrüsenkrebs erkannte sie mit nur 2-3 Variablen relevante Subgruppen und erziele eine Modellgenauigkeit von 90-95 % – ChatGPT und DeepSeek lieferten hier lediglich klinisch unbrauchbare Ergebnisse. Selbst klassisches Machine Learning blieb bei unter 60 % Genauigkeit stecken. Der Unterschied: NetraAI zeigt transparent auf, welche Patientenprofile verlässlich prognostizierbar sind und welche nicht.

    Für die Pharmaindustrie ist das mehr als nur ein Werkzeug. 90 % aller klinischen Studien scheitern oft in späten Studienphasen an falscher Patientenselektion. NetraAI adressiert genau dieses Milliardenproblem durch optimierte Studiendesigns. Partnerschaften wie mit Worldwide Clinical Trials eröffnen den Zugang zu vielen potenziellen Kunden. Bei einem Aktienkurs von aktuell 1,36 CAD kommt man auf eine Marktkapitalisierung von rund 109 Mio. CAD. Damit bleibt das Unternehmen trotz beeindruckender Technologie und einer Lead-Pipeline von 148 Kunden günstig bewertet. Wer auf spezialisierte KI-Lösungen im Gesundheitswesen setzen will sollte NetraMark im Blick haben und sich die Präsentation des CEO George Achilleos auf dem International Investment Forum ansehen.

    Novo Nordisk - regulatorisches Beben und neue Hoffnungsträger

    Die FDA zog ihre Ausnahmegenehmigung für kompoundiertes Semaglutid abrupt zurück, nachdem Novo Nordisk die Lieferengpässe bei Wegovy / Ozempic beheben konnte. Dieser Schritt machte den Vertrieb solcher Nachahmerpräparate praktisch über Nacht illegal und versetzte den grauen Markt in Schockstarre. Novo und Eli Lilly begrüßen die Entscheidung. Sie sehen in Kompoundierungen nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern auch eine Bedrohung ihrer Geschäftsmodelle. Die Ära des "Wild West" bei GLP-1-Imitaten ist vorerst beendet.

    Hims & Hers trifft das Kompoundier-Verbot existenziell. Die Nachahmer-Versionen waren ihr Wachstumsturbo und lukrativ genau wegen der Knappheit der Originale. Jetzt versucht das Unternehmen, auf Lillys Tirzepatid umzuschwenken. Doch das löst die Kernprobleme nicht. Originalpräparate bieten geringere Margen, da Lilly eigene Direktvertriebskanäle priorisiert. Zudem bricht das Cross-Selling für andere Plattformprodukte weg. Die große Frage bleibt, ob Hims ohne die hochprofitablen Kompoundierungen überleben kann.

    Novo nutzte die Krise zur Kontrollverschärfung. Mit Direktvertrieb über NovoCare und exklusiven Allianzen, wie jüngst mit WeightWatchers, sichert sich der Konzern den Zugang zu Patienten und umgeht Risikopartner. Parallel treibt er die Produktionsausweitung voran und arbeitet an oralen Therapien. Novos CagriSema, eineKombination aus Semaglutid + Cagrilintid, erreicht in Phase-3-Studien 22,7 % Gewichtsverlust. Die oralen Formulierungen wie Amycretin können mit 24 % Gewichtsreduktion in Frühstudien aufwarten und könnten Spritzen ab 2026 / 2027 ersetzen. Die Aktie ist derzeit für 58,64 EUR zu haben.


    Die Pharmabranche 2025 wird von KI, Personalisierung und der Suche nach Blockbustern angetrieben, was Chancen eröffnet, aber auch eine kluge Selektion erfordern. Evotec stählt sich durch Portfoliokonzentration, skalierbare Plattformen und wertvolle Pharma-Partnerschaften wie mit Bristol Myers Squibb für seine Wirkstoffpipeline. NetraMark Holdings revolutioniert als KI-Spezialist mit seiner einzigartigen NetraAI-Plattform die Patientenselektion in klinischen Studien und liefert statistisch valide Ergebnisse wo generische KI versagt. Novo Nordisk festigt als GLP-1-Marktführer seine Dominanz durch regulatorische Schläge gegen Nachahmer und treibt mit vielversprechenden oralen Nachfolgern wie Amycretin die Innovation im Adipositas-Markt voran.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.07.2025 | 06:00

    Wie BioNTech, PanGenomic Health und Pfizer mit Künstlicher Intelligenz Kosten sparen und ihre Rendite boosten

    • BioNTech
    • PanGenomic Health
    • Pfizer
    • Onkologie
    • Impfstoffe
    • Digital Health
    • personalisierte Naturheilkunde
    • Selbstoptimierung
    • Sparprogramm
    • Wirkstoffentwicklung
    • mRNA

    Die Digitalisierung revolutioniert die Biotechnologie- und Pharmabranche. Künstliche Intelligenz durchforstet Milliarden medizinischer Daten in Echtzeit und beschleunigt die Medikamentenentwicklung um Jahre. Das zeigt auch die neue Allianz zwischen Moderna und Google Cloud, die gemeinsam eine KI-Plattform für maßgeschneiderte mRNA-Krebstherapien entwickeln. Diese Technologien senken Produktionskosten um bis zu 40 % und generieren disruptive Renditechancen. Gleichzeitig erschließt personalisierte Medizin Milliardenmärkte. Drei Unternehmen setzen auf Künstliche Intelligenz und wollen damit ihre Rendite boosten: BioNTech, PanGenomic Health und Pfizer.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.07.2025 | 05:00

    Biotech-Aktien mit Sicherheitsnetz und doppeltem Boden: Vidac Pharma, BioNTech, Gilead Sciences

    • Biotech

    Biotech-Aktien galten über viele Jahre als spekulative Wetten auf den einen alles entscheidenden Wirkstoff. Für hartgesottene Biotech-Investoren war früher klar: Zwischen Vervielfachung oder Totalverlust gibt es wenige Grauzonen. Doch die Biotech-Landschaft hat sich verändert. Innovative Technologie und moderne Verfahren sorgen dafür, dass auch kleinere Biotech-Unternehmen durchaus mehrere Pfeile im Köcher haben, die treffen können. Wir erklären, was sich im Biotech-Sektor geändert hat und welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit es zwischen BioNTech, Gilead Sciences und Vidac Pharma geben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar