Menü schließen




13.10.2021 | 07:47

Bis zu 50% Kurspotenzial: Analysten zu SAP, Zalando, aifinyo

  • SaaS
  • Online Business
  • Mode
  • Fintech
  • Finanzen
  • DAX
Bildquelle: pixabay.com

Technologieaktien tun sich derzeit schwer. Die Zinsangst ist zurück und im Online-Geschäft lässt die Wachstumsdynamik nach. Doch Analysten sehen auch Kurschancen. Warburg beispielsweise 50% beim FinTech aifinyo. Dort hat sich kürzlich der Maschmeyer-Fonds Paladin eingekauft und im Rahmen der aktuellen Kapitalerhöhung können Anleger zum Festpreis einsteigen. Beim Softwareriesen SAP spekulieren Analysten auf eine Prognoseerhöhung. Zalando erscheint den Analysten von Barclays nach dem Kursrutsch attraktiv.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Mario Hose
ISIN: ZALANDO SE | DE000ZAL1111 , AIFINYO AG INH O.N. | DE000A2G8XP9 , SAP SE O.N. | DE0007164600 , GOLDMAN SACHS GRP INC. | US38141G1040 , UBS GROUP AG SF -_10 | CH0244767585

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Stefan Kempf, Vorstand, aifinyo AG
    "[...] Wir wachsen deutlich zweistellig: Im zweiten Quartal 2021 um 72% und haben dabei auf allen Ebenen ein positives Ergebnis erzielt. [...]" Stefan Kempf, Vorstand, aifinyo AG

    Zum Interview

     

    aifinyo: Kapitalerhöhung zum Festpreis bietet 50% Kurspotenzial

    Warburg hat das Kursziel für die aifinyo-Aktie von 40 EUR auf 51 EUR angehoben. Insbesondere die Gewinnschätzungen für die Jahre 2022 und 2023 wurden deutlich erhöht. Auf der virtuellen Roadshow habe das FinTech einen positiven Eindruck hinterlassen, so die Analysten. Mittel- bis langfristig dürfte die Corona-Pandemie zu einem noch restriktiveren Kreditvergabeverhalten der Banken führen, was wahrscheinlich zu einer höheren Nachfrage nach alternativen Finanzierungslösungen führen sollte. Interessant sind aus Sicht von Warburg die aktuellen und geplanten Software-Dienstleistungen. Die Erweiterung des Softwareportfolios sei für aifinyo ein weiterer Schritt auf dem Weg zum digitalen CFO für kleine Unternehmen in Deutschland. Unabhängig von den Finanzierungslösungen sollen Kunden künftig für das Software-Abonnement (SaaS) gewonnen werden. Die Analysten begrüßen diese Entwicklung, da aifinyo damit eine weitere Einnahmequelle aufbaut und zudem die Kundenbindung deutlich erhöht werden dürfte.

    Anleger können jetzt problemlos in die bisher marktenge Aktie investieren. Denn in der aktuellen Kapitalerhöhung können die jungen aifinyo-Aktien (ISIN: DE000A3E5CQ8) an den Börsen München und Frankfurt zum Festpreis von 34,15 EUR gekauft werden. Bei Ankündigung der Kapitalerhöhung stand die Aktie bei über 38 EUR und bis zum Warburg-Kursziel sind es 50%. „aifinyo gehört zu den wenigen deutschen B2B-FinTechs. Wir wachsen deutlich zweistellig: Im zweiten Quartal 2021 um 72% und haben dabei auf allen Ebenen ein positives Ergebnis erzielt. Dennoch sind wir im Branchenvergleich niedrig bewertet – unter anderem wegen dem geringen Streubesitz“, so Stefan Kempf, Gründer und Vorstand von aifinyo. „Mit der Kapitalerhöhung wollen wir unser Wachstum beschleunigen. Möglicherweise auch durch die eine oder andere Übernahme. Gleichzeitig steigern wir die Attraktivität der aifinyo-Aktie. Wir notieren seit 2018 an der Börse und institutionelle Investoren haben immer wieder großes Interesse an unserem Unternehmen gezeigt. Sie konnten aber nicht einsteigen, da Streubesitz und Handelsvolumen zu niedrig waren.“

    Zalando nach Kursrückgang mit deutlichem Potenzial

    Deutlich korrigiert hat die Aktie von Zalando in den vergangenen Monaten. Seit dem Sommer ging für das Wertpapier von rund 106 EUR auf fast 74 EUR runter. Dieses Niveau bietet aus Sicht von Barclays eine gute Kaufgelegenheit. Die britische Investmentbank stuft den Online-Modehändler mit "Overweight" ein und nennt ein Kursziel von 113 EUR. Auch nach Meinung der Baader Bank sollte man die Zalando kaufen. Das Kursziel beträgt sogar 127 EUR. Allerdings haben die Analysten die Zalando-Aktie von der Empfehlungsliste "Top Pick Ideas" gestrichen.

    SAP: Starkes Q4 und Prognoseanhebung?

    Am 21. Oktober wird SAP über das dritte Quartal berichten. Goldman Sachs erwartet eine Entwicklung im Rahmen der Erwartungen. Im saisonal wichtigen vierten Quartal könnte dann Deutschlands Softwareriese positiv überraschen, so die US-Investmentbank. Daher sei die Bewertung nach dem jüngste Kursrücksetzer attraktiv. Die Analysten belassen das Kursziel für die SAP-Aktie bei 145 EUR und empfehlen sie zum Kauf. Die UBS berichtet von Marktgerüchten, wonach SAP die Jahresprognosen für das Cloudgeschäft erhöhen könnte. Die Frage sei allerdings, ob SAP mit der Erhöhung die Erwartungen erfüllen könnte. Daher belassen die Analysten ihr Kursziel bei 128 EUR und die Einstufung auf "Neutral".


    Technologieaktien haben es derzeit nicht leicht. Doch es gibt Ausnahmen. Insbesondere bei aifinyo sehen Analysten derzeit großes Potenzial und die Kapitalerhöhung bietet die Chance, zum Festpreis einzusteigen. Zalando scheint nach dem Kursrutsch wieder interessant zu werden. Bei SAP könnte eine Prognoseanhebung für neue Dynamik sorgen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Mario Hose

    In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 03.06.2025 | 06:00

    Mach mehr aus deinem Geld! Hier wird skaliert: Apple, Credissential, Shopify

    • Fintech
    • Zahlungen
    • Krypto

    Über Jahre kontrollierten Banken, wie wir mit unserem Geld umgehen. Noch immer sind die Strukturen rund um Zahlungsströme und Investments ziemlich verkrustet. Doch die alten Strukturen brechen auf und bieten neues Potenzial – für digital affine Nutzer und Investoren. Wir zeigen, was rund um Fintech und eCommerce gerade Phase ist und wie Anleger davon profitieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.02.2025 | 06:00

    Palantir, Credissential, Alibaba - KI, Krypto und Krisenresistenz: Wie Tech-Pioniere die Zukunft der Märkte gestalten

    • Palantir
    • Credissential
    • Alibaba
    • Daten
    • Big Data
    • Künstliche Intelligenz
    • Datenanalyse
    • Autohandel
    • Virtual Showroom
    • Fintech
    • Zahlungsplattform
    • Kryptowährungen
    • E-Commerce
    • Datencenter
    • Cloud

    Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die heute überleben, kombinieren nicht nur disruptive Innovation mit regulatorischer Anpassungsfähigkeit – sie schaffen Ökosysteme, die Daten, Sicherheit und globale Skalierung verschmelzen. Ob im Schatten geopolitischer Budgetdebatten, im Rennen um KI-Monopole oder im Kampf um die nächste Zahlungsrevolution: Die wahren Gewinner sind jene, die Unsicherheit in Wachstum verwandeln. Drei ungenannte Akteure demonstrieren dies auf unterschiedliche Weise – einer durch Algorithmen, die Daten optimieren, ein anderer durch Quantenverschlüsselung für Finanztransaktionen, der dritte durch KI-Clouds, die ganze Volkswirtschaften antreiben. Wer sind sie, und wie sichern sie sich ihre Vormachtstellung?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 25.09.2024 | 06:00

    PayPal, BlockchainK2, Rheinmetall: Technologiepioniere in Fintech, SaaS und Luftabwehr

    • SaaS
    • Rüstungsindustrie
    • Fintech
    • Venture Capital

    Im Tech-Sektor entwickeln sich derzeit spannende Kooperationen mit Wachstumspotenzial. PayPal, unter der Führung des neuen CEOs Alex Chriss, geht eine Liaison mit Amazons "Buy with Prime" ein und erzielt dadurch einen Reichweite-Booster. BlockchainK2 revolutioniert als Holdinggesellschaft den Venture-Capital-Bereich: Durch die Beteiligung an einer fortschrittlichen SaaS-Plattform für Investments könnte BlockchainK2 den Weg für eine rasante Wertschöpfung im VC-Bereich ebnen. Die Technologie hat das Potenzial, Investitionsprozesse zu optimieren, was an die rasante Wertsteigerung von eBay erinnert, bei der VC Benchmark Capital in nur zwei Jahren eine Rendite von 100.000 % erzielte. Rheinmetall setzt neue Maßstäbe in der Verteidigungstechnologie. Die Kooperation mit MBDA Deutschland zur Entwicklung maritimer Laser-Abwehrsysteme zeigt, wie das Unternehmen hochmoderne Technologien für die Sicherheit einsetzt. Die Details im Überblick.

    Zum Kommentar