Menü schließen




08.09.2021 | 05:10

BYD, Aspermont, Salzgitter AG – Extremer Nachfrageschub

  • Elektromobilität
  • Zukunftsmodelle
Bildquelle: pixabay.com

Die bessere Stimmung in der Wirtschaft und die auflebende Konjunktur bescherten Unternehmen im zweiten Quartal Rekordergebnisse. Allen voran glänzen Elektroautobauer mit deutlich steigenden Absatzzahlen. Allein im Juni kletterte die Zahl der Neuzulassungen in Deutschland um 311% verglichen mit dem Vorjahresmonat. Dabei steht der Wechsel vom Verbrennungsmotor zum Elektroautomobil erst am Anfang. Der Anteil der mit Batterie betriebenen Fahrzeuge beträgt auf deutschen Straßen gerade einmal 12%.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ASPERMONT LTD | AU000000ASP3 , BYD ELECTRONIC | HK0285041858 , SALZGITTER AG O.N. | DE0006202005

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Riesen-Boom im August

    Warren Buffett wird es freuen, ist er doch seit Jahren beim Technologiekonzern BYD investiert. Das chinesische Unternehmen vermeldete für den Bereich reine Elektrofahrzeuge im August explodierende Absatzzahlen. Insgesamt belief sich die Auslieferung der New Energy Vehicle auf 61.409 Einheiten. Im Vormonat waren es lediglich 50.492 Fahrzeuge. Gegenüber dem August 2020 bedeutete dies eine Vervierfachung. Hier liefen 15.283 E-Autos über die Bänder.

    Dass die Chip-Knappheit besonders die Automobilbranche trifft, ist bereits hinlänglich bekannt. Um diese zu umgehen, investiert die Tochtergesellschaft BYD Semiconductor in das erst 2018 gegründete chinesische Halbleiterunternehmen Jinan Energen Semiconductor. Für insgesamt 77,75% zahlt das Build your Dream-Unternehmen rund 775 Mio. USD. Energen Semiconductor entwickelt und produziert Leistungsbauelemente aus Silizium und Siliziumkarbid, die zunehmend für batteriebetriebene Elektroautos eingesetzt werden. Daneben besitzt das Unternehmen Kunden aus den Industriezweigen Erneuerbare Energien, IT, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik. Die Erfolgsgeschichte von BYD geht weiter. Die Aktie steht kurz vor dem Erreichen eines neuen All-Zeit-Hochs.

    Nächster Meilenstein bei Aspermont

    Eine Erfolgsgeschichte wird im Moment auch in Australien geschrieben. Als Verlagshaus mit historischen Publikationen verwandelte sich das Unternehmen zu einem innovativen Digitalunternehmen und zum führenden Mediendienstleister der globalen Rohstoffindustrie. Durch ein neues Gemeinschaftsprojekt mit den Partnern Spark Plus und International Pacific Capital steigt Aspermont, das 44% am Joint Venture hält, zu einem Fintech-Unternehmen auf. Der Fokus liegt hier auf der Bereitstellung einer Plattform zur Kapitalbeschaffung auf dem ASX-Markt.

    Dabei kommt dem Digitalunternehmen die über Jahrzehnte gefüllte Datenbank mit über 7,5 Mio. registrierten Kontakten aus den Segmenten Bergbau, Energie und Landwirtschaft zu Gute, die in der Neugründung monetarisiert werden können. Neben der Finanzierungsplattform soll auch das in Eigenregie programmierte XaaS-Modell weiter ausgebaut werden. Neben Branchennachrichten sollen den Kunden Premium-Leistungen wie Forschung, Daten und Live- oder virtuelle Veranstaltungen individualisiert angeboten werden. Die Bezahlung läuft über ein mehrstufiges, personalisiertes Flatrate-Modell. Zudem steht die Expansion in andere Länder, der wichtigste Schritt ist der Gang nach China, an.

    Im Reich der Mitte sieht CEO Alex Kent die größten Skaleneffekte. Bisher liegt der Anteil von chinesischen Usern bei lediglich 7%, der insgesamt 4 Mio. aktiven Nutzer auf der Plattform. Der Kurs der Aspermont-Aktie läuft seit mehreren Monaten seitwärts und bewegt sich rund um die Marke von 0,02 EUR. Damit beläuft sich die Marktkapitalisierung des Titels, der neben Sydney auch in Frankfurt gehandelt wird, auf 39,35 Mio. EUR. Die Analysten von GBC Research vergaben in ihrer aktuellen Coverage ein Kauf-Rating mit einem Kursziel von 0,056 EUR.

    Prognosen angezogen

    Die gut laufende Preis- und Nachfrageentwicklung veranlasst die Führung des zweitgrößten Stahlherstellers Deutschlands, die Prognosen für das Gesamtjahr bereits zu dritten Mal nach oben zu schrauben. Ging man von einem Gewinn zwischen 400 Mio. EUR und 600 Mio. EUR aus, rechnet die Salzgitter AG nun zwischen 600 Mio. EUR und 700 Mio. EUR. Dies würde das beste Vorsteuerergebnis seit mehr als einer Dekade bedeuten. Mit einem Plus von knapp 4% liegt die Aktie aktuell bei 32,60 EUR. Interessierte Anleger sollten zugreifen.


    Die Absatzzahlen der Elektroautobauer wachsen Monat für Monat. BYD konnte im August einen Rekord einfahren und ist auf dem aktuellen Niveau kaufenswert, genau wie die Salzgitter AG, die durch die Anhebung ihrer Prognosen punkten konnte. Aspermont steht durch die Neugründung eines Fintech-Vehikels vor einer Neubewertung.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.07.2025 | 06:00

    Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

    • Xiaomi
    • Silver North Resources
    • Super Micro Computer
    • Elektronik
    • Elektromobilität
    • Smartphones
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • KI-Server
    • Datencenter
    • Künstliche Intelligenz

    Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 21.07.2025 | 06:00

    Verbrenner-Sterben? Warum Volkswagen, dynaCERT und Daimler Truck mit Cleantech trotzdem Kasse machen

    • Volkswagen
    • dynaCERT
    • DaimlerTruck
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • CO2-Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • Kraftstoffeinsparungen
    • Wasserstoffantrieb
    • Elektroantrieb

    Die Mobilitätsbranche steht vor einem epischen Umbruch. Schärfere CO2-Grenzwerte zwingen Automobilgiganten und vor allem die Transportbranche zu einer radikalen Transformation. Das Transportwesen verursacht weltweit etwa 25 % aller Emissionen. Die EU prescht mit strengen Dekarbonisierungszielen vor. Bis 2030 gilt für Neuwagen und Lkw, dass sie 55 % weniger CO2 ausstoßen sollen. Den Unternehmen läuft die Zeit davon. Innovationen müssen sich rechnen, sonst sind sie raus aus dem Spiel. Volkswagen revolutioniert die Flottenemissionen durch das Vorantreiben der Elektromobilität, dynaCERT optimiert Dieselmotoren im Bestand, und Daimler Truck treibt mit Elektro- und Wasserstoffantrieb die nachhaltige Logistik voran.

    Zum Kommentar