20.10.2025 | 03:45
DAX Volatilität und Traumgewinne mit Gold bei 4.300 USD! Barrick Mining, Kobo Resources, Rheinmetall und DroneShield
Gold bleibt trotz des stabilen Aufwärtstrends ein volatil gehandeltes Asset. Das zeigte sich in der letzten Woche. Kurzfristige Schwankungen von 3 bis 5 % waren keine Seltenheit, bieten aber spekulativen Anlegern attraktive Einstiegs- und Gewinnchancen. Trendfolgend haben große US-Investmenthäuser ihre Prognosen für das gelbe Metall angehoben: Goldman Sachs erwartet bis Ende 2026 etwa 4.900 USD je Unze, die Bank of America nennt zum ersten Mal die 5.000 USD-Marke. Spannend ist, wie kleine und große Goldtitel wie Kobo Resources oder Barrick Mining abschneiden. Keine gute Woche hatten zuletzt Rheinmetall und DroneShield. Denn während sie nach wie vor vom globalen Aufrüstungstrend profitieren, kamen die Kurse erst mal heftig unter Druck. Was jetzt tun?
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
KOBO RESOURCES INC | CA49990B1040 , BARRICK MINING CORPORATION | CA06849F1080 , RHEINMETALL AG | DE0007030009 , DRONESHIELD LTD | AU000000DRO2
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Wir haben auf unserem 440 km² großen Vorzeigeprojekt SMSZ bereits 1,1 Millionen Unzen Gold entdeckt und unser Börsenwert liegt derzeit bei etwa 10,60 USD pro Feinunze im Boden. [...]" Jared Scharf, CEO, Desert Gold Ventures Inc.
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Barrick Mining – Neue Perspektiven in Mali
Lang hat es gedauert, nun sind erste Erfolge erkennbar. Barrick Mining erzielt in Mali jüngst deutliche Fortschritte bei der Wiederaufnahme des Betriebs der Untertagemine Loulo. Nach vier Monaten unter gerichtlicher Verwaltung soll der reguläre Minenbetrieb ab Mitte Oktober wieder anlaufen. Die von einem Gericht in Bamako eingesetzte provisorische Administration hatte bislang nur das Verarbeiten und den Abtransport bereits vorhandener Erze erlaubt. Nun steht der Neustart der Sprengarbeiten an, die Barrick-Aktie konnte zuletzt stark profitieren.
Die Verzögerung hatte sich durch überfällige Forderungen aus dem Produktionsstopp im Januar ergeben. Der Konflikt hing mit dem neuen malischen Minengesetz zusammen, welches deutlich höhere Steuern und eine stärkere staatliche Beteiligung vorsieht. Barrick hält an der Loulo-Gounkoto-Mine 80 % und gehört damit zu den größten ausländischen Investoren des Landes. Unter Aufsicht des ehemaligen Gesundheitsministers Soumana Makadji wurden zuletzt 1,07 Tonnen Gold aus Altbeständen gefördert. Mit der Wiederaufnahme regulärer Arbeiten dürfte die Produktion nun schrittweise anziehen. Dennoch bleibt der Tagebau vorerst ausgesetzt, bis alle offenen Rechnungen beglichen sind.
Die laufenden Gespräche zwischen Barrick und der Militärregierung sind schwierig und werden von parallelen Schiedsverfahren beim Weltbankgericht begleitet. Ein Urteil wird noch im Oktober erwartet und könnte die künftige Investitionssicherheit entscheidend beeinflussen. Laut dem Bergbauministerium sank Malis Goldausstoß bis Ende August um ganze 32 % auf 26,2 Tonnen, ein Rückgang, den Barricks Neustart nun teilweise kompensieren dürfte. Die Regierung will zudem über sieben neue Lizenzvergaben den staatlichen Anteil am Goldsektor ausbauen. Das könnte für alle ansässigen Bergbaubetriebe große Erleichterung bringen. Barrick Mining ist breit diversifiziert und produziert derzeit auf vollen Touren. Mit einem Kurs von 28,70 EUR hat die Aktie in 2025 bereits über 50 % zugelegt, das KGV hat sich wegen starker Gewinnanstiege auf 13,3 verringert. Am 10. November gibt es die Zahlen für das 3.Quartal. Mit steigenden Goldpreisen sollten Anleger weiter zugreifen!
Kobo Resources – West-Afrika zeigt im Goldrausch seine Stärke
Westafrika zählt derzeit zu den spannendsten Wachstumsregionen des afrikanischen Kontinents und gilt als eine der rohstoffreichsten Zonen weltweit. Besonders die Elfenbeinküste hat sich in den vergangenen Jahren als wirtschaftliches Zugpferd etabliert, mit stabilen Wachstumsraten um 6 % und einem für 2025 erwarteten Bruttoinlandsprodukt von rund 94,5 Mrd. USD. Neben Kakao und Öl gewinnt der Goldsektor dort zunehmend an Bedeutung und zieht internationale Explorationsgesellschaften an. Eine davon ist das kanadische Unternehmen Kobo Resources. Im Fokus steht das weitgehend unerschlossene Potenzial des Kossou-Goldgürtels. Mit über 18.000 Metern Bohrungen und klar erkennbaren Goldanomalien liefert das Projekt mittlerweile vielversprechende Ergebnisse. Jüngste Bohrungen in der sogenannten Road Cut Zone ergaben beeindruckende 17 Meter mit 3,87 g/t AU, darunter ein Abschnitt von 9 Metern mit 6,84 g/t AU, ein Hinweis auf eine hochgradige und zugleich kontinuierliche Mineralisierung. Auch in der benachbarten Jagger Zone konnte Kobo Goldvorkommen bis in Tiefen von über 240 Metern nachweisen. Diese Fortschritte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kossou sich zu einer bedeutenden neuen Goldlagerstätte in Westafrika entwickeln könnte.
Im August sammelte Kobo via Privatplatzierung erfolgreich 3,9 Mio. CAD ein, um die Explorationsaktivitäten auf Kossou und dem nahegelegenen Kotobi-Projekt weiter voranzutreiben. Ziel ist es, die bekannten Goldzonen auszuweiten, metallurgische Untersuchungen zu starten und in geochemische Programm zu intensivieren. Parallel dazu läuft ein umfassendes Bohrprogramm von 12.000 bis 15.000 Metern, welche die Grundlage für die erste Ressourcenschätzung (MRE) im Jahr 2026 schaffen soll. Das Management um CEO Edward Gosselin zeigt sich überzeugt, dass die aktuellen Bohrergebnisse die Kontinuität und Stärke der Mineralisierung klar untermauern. Während Nachbarn wie Barrick, Endeavour oder Perseus bereits etablierte Produzenten sind, bietet Kobo mit seiner frühen Projektphase noch erhebliches Aufwärtspotenzial. Die aktuelle Marktkapitalisierung von rund 31,5 Mio. CAD erscheint vor diesem Hintergrund vergleichsweise niedrig. Die Aktie ist seit Freitag auch in Frankfurt handelbar. Kobo verspricht noch viel Hausse-Potenzial im aktuellen Bullenmarkt!

Über die aktuellen Fortschritte in der Elfenbeinküste berichtet CEO Ed Gosselin im aktuellen Interview mit Lyndsay Malchuk. Hier geht´s zum Video...
Rheinmetall und DroneShield – Ist der Zenit überschritten?
Zu starken Kurskorrekturen kam es in der letzten Woche bei Rheinmetall und DroneShield. Der Düsseldorfer Defense-Konzern meldete zwar keine negativen Neuigkeiten, dennoch gingen Investoren wegen des Waffenstillstands in Gaza erst mal in die Realisierungs-Phase über, denn nun wird auch gehofft, dass man in der Ukraine ein paar Schritte vorankommt. Wenngleich diese Friedenstendenzen die NATO nicht von ihrem Billionen-Investitionsplan abbringen dürften, ist nach einer Kurs-Verzwanzigfachung in 3 Jahren vorübergehend mit einer Seitwärtsphase zu rechnen. Technisch belastet auch, dass Rheinmetall nach 3 gescheiterten Versuchen die 2.000 EUR-Marke nicht nachhaltig überwinden konnte. Der Rücksetzer ging am Freitag bis auf 1.645 EUR, neueste Finanzzahlen gibt es am 6.November. Hier muss das Management das erhoffte Wachstum für die nächsten 10 Jahre auch mit realen Zahlen unterlegen. Langfristanleger bleiben bei der Stange, Spekulanten auf Dips!
DroneShield ist einer der am gehyptesten Rüstungswerte auf dem deutschen Kurszettel. Über Monate ging es jeden Tag mit Millionen gehandelter Stücke brachial nach oben. Ganze 500 % erreichte das Kursplus, bis das Top von derzeit 3,80 EUR Anfang Oktober markiert wurde. Von dort zeigt sich nun eine scharfe Konsolidierung auf 2,27 EUR am Freitag. Manche sagen Korrektur, andere titulieren dies als notwendige Normalisierung – 40 % Minus in 7 Handelstagen ähnelt u. E. aber eher einem Trendbruch. Zahlen werden für Ende November erwartet. Spannend, wo der Titel mit einer 10-fachen Umsatzbewertung per 2024 dann stehen wird.

Die anhaltende Inflationsangst lenkt das Interesse an Gold an vieler Anlegergruppen, zuletzt auch institutionelle Investoren. In der letzten Woche erreichte das Edelmetall mit 4.330 USD ein neues Allzeithoch. Damit sind die Kursziele vieler Investmentbanken für 2025 bereits übertroffen. Das starke Momentum und die unveränderte Kaufdynamik zeigen bislang keine Schwäche. Neben Branchengrößen wie Barrick Mining gewinnen zunehmend kleinere Explorer wie Kobo Resources an Aufmerksamkeit, während der Defense-Sektor seinen Höhenflug offenbar langsam hinter sich lässt.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.