Menü schließen




17.06.2021 | 05:10

Deutsche Bank, Enapter, LPKF – Profitieren Sie von der grünen Zukunft!

  • Wasserstoff
  • Energie
Bildquelle: pixabay.com

Das Boom-Thema des letzten Jahres, Wasserstoff, hat an der Börse erste Rückschläge zu verkraften. Die Branchenführer wie Nel Asa, Plug Power oder Ballard korrigierten im ersten Börsenhalbjahr scharf. Zu hoch waren die Bewertungen der Unternehmen um die grüne Zukunftsbranche. Trotzdem kristallisiert sich immer mehr heraus, dass Dekarbonisierung und die Erreichung der Klimaziele ohne grünen Wasserstoff nicht möglich sind. Die Politik hat die Zeichen erkannt und gab erst im vergangenen Monat mehr als 8 Mrd. EUR an Fördermitteln frei. Nutzen Sie die zweite Welle.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: DE000A255G02 , DE0005140008 , DE0006450000

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Enapter AG – Die Zeichen erkannt

    Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie gilt als einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Die Produktion und der Transport des grünen Wasserstoffs sind jedoch im Vergleich zu herkömmlich produziertem Wasserstoff noch zu teuer. Die Politik hat sich jedoch auf grünen Wasserstoff festgelegt und hilft mit Subventionen.

    Grünen Wasserstoff so günstig wie möglich zu machen und damit die Energiewende vorantreiben, genau das ist die Vision des Elektrolyseur-Herstellers Enapter AG. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, wollen die Heidelberger ihre Produktionskapazitäten deutlich ausbauen. Aktuell läuft die Entwicklung der benötigten Maschinen auf Hochtouren, die die Produktion der Elektrolyseure in Zukunft automatisieren sollen. Unterstützt wird Enapter dabei vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung & Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, das das Vorhaben mit insgesamt 9,36 Mio. EUR fördert. Bis zur Fertigstellung der neuen Produktionslinie werden die Elektrolyseure mit der innovativen Anionen-Austausch-Membran AEM weiter in Serie gefertigt, die laut Wissenschaft als kosteneffizienteste Elektrolyse-Technologie gilt.

    Am Enapter Campus in der Klimakommune Saerbeck, der spätestens 2022 fertiggestellt sein soll, soll dann die Massenfertigungsanlage auf Hochtouren laufen. Hier sollen zukünftig die modularen Systeme für die Herstellung von grünem Wasserstoff in großen Stückzahlen - man rechnet mit 100.000 AEM-Elektrolyseur-Einheiten pro Jahr - gefertigt und weiterentwickelt werden. Betrieben werden soll der neue Produktions- und Forschungsstandort vollständig mit erneuerbaren Energien aus den Saerbecker Solar-, Wind- und Biomasseanlagen, sowie aus eigenen Solaranlagen und Wasserstoffspeichern.

    Große Auszeichnung für Pionierarbeit

    Dass Enapter in der obersten Liga der Wasserstoffindustrie spielt, zeigt die Auszeichnung als Technology Pioneer des World Economic Forums. Das Forum würdigt damit Unternehmen, die durch den Einsatz innovativer Technologie einen entscheidenden Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Aktuell notiert das Unternehmen, dass eine Marktkapitalisierung von 618 Mio. EUR auf die Waage bringt, bei 27,75 EUR. Die Analysten von First Berlin vergaben kürzlich ein Kursziel von 41,70 EUR. Sollte die Massenproduktion und das gesetzte Ziel von 100.000 AEM-Elektrolyseur-Einheiten pro Jahr in Reichweite kommen, dürfte Enapter noch einmal einen deutlichen Bewertungssprung erhalten.

    Aus der Krise gezockt

    Sollte die Nachricht von Bloomberg tatsächlich stimmen, dürften in Frankfurt die Champagnerkorken knallen. Gerade das Investment Banking, das in früheren Zeiten des Öfteren kritisiert wurde, könnte mit einem Zock einen großen Schritt aus der Krise unternommen haben. Laut Bloomberg sei das erfolgreich abgeschlossene Investment in Israel eine der lukrativsten Wetten seit der globalen Finanzkrise.

    Genauer geht es um die israelische Reederei Zim, die Ende Januar an die Börse ging. Insgesamt investierten die Deutsche Bank-Manager 100 Mio. USD. Aktuell soll der Wert des Assets 1 Mrd. USD betragen. Grund für den starken Anstieg von Zim ist der Boom in der Container-Schifffahrt. Die Preise für den Transport von Fracht von China nach Europa sind innerhalb eines Jahres mit mehr als 250% förmlich explodiert. Eine Stellungnahme wurde von Seiten der Deutschen Bank bisher abgelehnt.

    LPKF Laser auf Spur

    Rund läuft es aktuell beim führenden Anbieter von laserbasierten Lösungen für die Technologieindustrie. Mit dem von LPKF entwickelten LIDE-Verfahren (Laser Induced Deep Etching) ist es möglich, dünnes Glas schnell, präzise und ohne Beschädigungen zu bearbeiten. Dieses System gilt als Grundlagentechnologie für viele Bereiche der Mikrosystemtechnik, in der die Fertigung von Mikrochips, Displays oder Sensoren im Mittelpunkt steht. Erst kürzlich vergab ein global führender Chiphersteller, der schon 2020 ein erstes LIDE-System orderte, einen Folgeauftrag an die Garbsener. Die Analysten von Warburg sehen in LPKF Laser weiter einen Kaufkandidaten mit einem Kursziel von 38 EUR. Aktuell notiert die Aktie bei 25,60 EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.06.2025 | 05:20

    Wirtschaft wird nachhaltig – die Börse freut’s: dynaCERT, Siemens, Shell

    • ESG
    • Nachhaltigkeit
    • Wasserstoff

    ESG-Kriterien haben sich durchgesetzt – in allen Branchen. Längst gilt in der Wirtschaft der Grundsatz, dass selbst Produzenten fossiler Energie etwas unternehmen sollten, um nachhaltiger zu werden. „Best-in-Class“ nennt sich dieses Prinzip – es sorgt dafür, dass jede Branche ihren Spielraum hin zu mehr Nachhaltigkeit bestmöglich ausschöpft. Wir stellen mit Shell, Siemens und dynaCERT drei spannende nachhaltige Geschäftsmodelle vor und erklären, wo Kurschancen bestehen.

    Zum Kommentar