Menü schließen




23.09.2024 | 05:10

Die Aktie der Stunde - BlockchainK2, Super Micro Computer, PayPal

  • Blockchain
  • KI
  • Chips
Bildquelle: pixabay.com

Mit der Leitzinssenkung um 0,5 % läutete die US-Notenbank Fed zu einer Rally, die den DAX auf ein erstmaliges Hoch über 19.000 Punkte bugsierte. In den Haussemodus gingen vor allem auch kapitalintensive Technologiewerte über, die Nasdaq konnte im Wochenverlauf mehr als 3 % zulegen. Durch die Korrektur nach dem Nvidia-Hype in den vergangenen Monaten bestehen hier hervorragende Rahmenbedingungen für eine überproportionale Aufwärtsbewegung.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: BLOCKCHAINK2 CORP | CA09369M1077 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    PayPal – Kaufsignal generiert

    Lange mussten Anleger auf ein Ende der Bodenbildungsformation warten, doch seit Ende der vergangenen Börsenwoche steht ein frisches Kaufsignal beim US-Zahlungsanbieter. Unter hohem Volumen durchbrach die PayPal-Aktie den markanten, horizontalen Widerstandsbereich bei 77,95 USD. Das nächste kurzfristige Ziel liegt bei 85,52 USD, wo sich neben dem Hoch aus dem Februar 2023 auch noch eine Kurslücke befindet, die geschlossen werden sollte.

    Fundamental scheint es nach dem enttäuschenden Jahresauftakt, als CEO Alex Chriss vor allem durch das Checkout-Programm noch ankündigte, „die Welt zu schocken“, aufwärtszugehen. Seit Mitte August können alle PayPal-Händler das Fastlane-Tool integrieren, sogar die Konkurrenz um Adyen verbaute dies in ihr System.

    Einen weiteren Meilenstein setzte Shopify, das PayPal als Zahlungsdienstleister in den Vereinigten Staaten autorisiert hat. Last but not least verkündete PayPal in der abgelaufenen Woche eine Kooperation mit dem E-Commerce-Riesen Amazon. Obwohl der Gigant mit „Buy the Prime“ selbst ein Checkout-Programm an den Start gebracht hat, wird PayPal als neue Zahlungsoption erscheinen. Somit können ab 2025 Prime-Kunden ihr Amazon-Konto mit PayPal verbinden.

    Auf Reuters Refinitiv bewerten 46 Analysten die PayPal-Aktie, wobei das durchschnittliche Kursziel bei 76,50 USD liegt.

    BlockchainK2 – Ein schlummernder Riese in der Finanztechnologie

    BlockchainK2, eine kanadische Holdinggesellschaft mit einer aktuellen Marktbewertung von lediglich 3,23 Mio. USD, scheint im Vergleich zu ihrem Potenzial stark unterbewertet. Die Tochtergesellschaft RealBlocks, ein Vorreiter in der Anwendung von Blockchain-Technologien und Künstlicher Intelligenz in der Finanzwelt, hat bereits eine Investition von über 27 Mio. USD erhalten, was ihr einen entscheidenden Vorteil im Markt verschafft. RealBlocks spezialisiert sich darauf, den Handel mit Private Equity und alternativen Anlagen zu revolutionieren, indem traditionelle, kostenintensive Systeme durch eine effiziente, skalierbare SaaS-Lösung ersetzt werden.

    Mit einem Management, das etwa 30 % der Anteile hält, und einem Kundenstamm, der expandiert, steht BlockchainK2 vor der Möglichkeit, sich in einem bis 2023 auf 14 Bio. USD geschätzten Markt für alternative Anlagen als zentraler Akteur zu etablieren. So wählte der US-Immobilien-Asset-Manager LaSalle Investment Management die Plattform von RealBlocks für die Vermarktung seines globalen Immobilienportfolios mit einem Wert in Höhe von 77 Mrd. USD. Neben BlockchainK2 zählen namhafte Investoren wie Morgan Creek Digital, Science Inc. und Ulu Venture zum Gesellschafterkreis.

    Die Aktie von BlockchainK2 notiert nach einer schärferen Korrektur seit dem Hoch Ende Februar in Höhe von rund 70 % bei 0,15 CAD. Sollte die Kundenbasis bei RealBlocks weiter ausgebaut werden, könnte bereits 2025 der Cashflow in den positiven Bereich springen, was schlussendlich zu einer Neubewertung bei der Holdinggesellschaft BlockchainK2 führen könnte.

    Super Micro Computer – Neue Chance nach dem Dip

    Rund 65 % billiger bekommen interessierte Anleger die Aktie des Herstellers von Computern für Rechenzentren im Vergleich zum März des aktuellen Börsenjahres. Damals notierte die Super Micro-Aktie im Zuge des KI-Booms bei 1.229 USD. Aktuell scheint im Bereich von 440 USD das Ende der scharfen Korrektur erreicht. Sowohl beim Relative Stärke Index RSI als auch dem Trendfolgeindikator MACD bilden sich seit Monaten positive Divergenzen, die Anzeichen auf einen stärkeren Rebound geben.

    Fundamental aussichtsreich sieht das Researchhaus Needham um den Analysten N. Quinn Bolton die Anteilsscheine von Super Micro. Das Kursziel setzt dieser auf 600 USD mit dem Anlageurteil „Kaufen“. Grund für den Optimismus sei eine Erholung der Bruttomarge, wodurch ein leichter Aufschlag gegenüber der „Peer Group“ auf kurze Sicht angemessen sei.

    Ein weiterer Pluspunkt sei die Tatsache, dass weniger als 1 % des Umsatzes mit Produkten erzielt werde, die von chinesischen Kunden eingesetzt werden, und ein erheblicher Teil der Fertigung des Unternehmens im Silicon Valley angesiedelt sei, eine „Premium-Bewertung" rechtfertigen.


    PayPal konnte eine weitere charttechnische Hürde nehmen. Bei Super Micro Computer stehen nach dem Abverkauf die Zeichen auf Erholung. BlockchainK2 könnte nach einem weiteren Kundenzuwachs positiven Cashflow erwirtschaften, was die Bewertung des Unternehmens deutlich steigern könnte.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.10.2025 | 05:30

    Bitcoin-Höhenflug: So profitieren Strategy, Nakiki und BlackRock von der neuen MiCA-Regulierung zur Tokenisierung

    • Strategy
    • Nakiki
    • BlackRock
    • Bitcoin
    • Bitcoin-Treasury
    • Krypto
    • Kryptowährungen
    • Tokenisierung
    • Blockchain

    Bitcoin erreicht neue Rekorde. Die Hashrate explodiert, Analysten prophezeien Kurse von 250.000 USD. Gleichzeitig schafft die EU mit MiCA klare Regeln für die Tokenisierung. Diese einzigartige Konstellation, technologische Stärke und regulatorischer Rahmen, entfesselt ein nie dagewesenes institutionelles Interesse. Im Fokus stehen drei Unternehmen, die diesen Boom strategisch nutzen: Strategy, Nakiki und BlackRock. Wir analysieren genauer, wie sich diese Firmen aufgestellt haben.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 21.10.2025 | 05:00

    Erkenntnisse, statt Daten – diese Revolution krempelt Branchen um: Aspermont, RELX, Verisk Analytics

    • Bergbau
    • Rohstoffe
    • KI

    Unternehmen entwickeln sich weiter - die Sportwagen-Schmiede Lamborghini stellte früher einmal Traktoren her. Doch was, wenn Unternehmen statt etwas gänzlich Neues zu machen, auf alte Erfahrungen aufbauen und einen historisch gewachsenen Wissens-Schatz in die Gegenwart überführen? Wir stellen drei spannende Geschäftsmodelle vor und zeigen, dass moderne KI-Innovationen tragfähige Fundamente brauchen. Ist das der Fall, sind die Chancen für Anleger riesig. Los geht's mit Aspermont, RELX und Verisk Analytics.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 07.10.2025 | 06:00

    Aspermont, Palantir, Renk – KI gibt den Takt an, wo ist der nächste Run?

    • KI
    • Datenanalyse

    Die internationalen Börsen haussieren. Der Dow Jones markierte jüngst ein neues Allzeithoch über der Marke von 47.000 Punkten - der Regierungsstillstand in den USA wurde schlichtweg von den Börsianern ignoriert. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) steht weiterhin im Zentrum des Anlegerinteresses und jüngste Unternehmensmeldungen lassen aufhorchen. Der japanische Elektronikkonzern Hitachi und der ChatGPT-Anbieter OpenAI werden beim Aufbau einer KI-Infrastruktur und weltweiten Rechenzentren zusammenarbeiten. Zudem erweitern Fujitsu und der führende KI-Chiphersteller Nvidia ihre Partnerschaft und wollen gemeinsam eine Plattform entwickeln, die branchenspezifisch z. B. im Gesundheitswesen oder in der Robotik KI zielgerichtet einsetzt. Angesichts der KI-Hausse wird es immer interessanter sich Werte aus der zweiten und dritten Reihe anzusehen.

    Zum Kommentar