Menü schließen




26.01.2021 | 06:05

dynaCERT, Plug Power, GameStop: Nur Fliegen ist schöner!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Was für ein verrückter Nasdaq-Tag gestern. Es fing schon in Deutschland an, als die zuletzt super gehypte Aktie GameStop in Tradegate von etwa 60 auf 130 EUR nach oben – plus 110% an einem tag sieht man selten. Später am Nachmittag eröffneten die vier Lieblingsinstrumente der Robin Hood-Garde, Tesla, Apple, Plug Power und wiederum GameStop teilweise deutlich im zweistelligen Renditebereich. GameStop schoss dabei den Vogel ab und stieg bis auf 158,97 USD bevor dann Ernüchterung einkehrte. Wie wir ohne Schwierigkeiten erkennen: Die Party ist voll im Gange – fragt sich heute wer oder was der Showstopper sein wird oder wie hoch der NDX tatsächlich klettern kann, denn der Märchen-index hat seit März 2020 nunmehr 95% zugelegt.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CA26780A1084 , US72919P2020 , US36467W1099

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    dynaCERT – Nun klingelt die Kasse mit Emissionszertifikaten

    Hammer-News! dynaCERT gab gestern Morgen bekannt, dass die Geschäftsleitung von Verra (die einzige weltweite Zertifizierungsstelle für Karbon-Zertifikate nach dem Verified Carbon Standard (VCS) die Konzeptnotiz von DYA genehmigt hat. Sie beinhaltet, die sogenannten Carbon Credits durch den Einsatz der patentierten HydraGEN™️- und HydraLytica™️-Telematik-Technologien von DYA auf globaler Basis zu sichern. Dies zeigt ein weiteres Mal, das dynaCERT fest entschlossen ist, die kanadische Führungsrolle in der neuen Wasserstoffwirtschaft beizubehalten und gleichzeitig mit hochrangigen Branchenführern wie Verra zusammenzuarbeiten.

    Die Unterzeichnung der Konzeptmethodik durch Verra ist eine wichtige Hürde, die nun genommen wurde. Sie bringt die Zertifizierung in die nächste Phase, ein Prozess, der voraussichtlich 2-4 Monate dauern wird. Nach der Zertifizierung wäre dynaCERT insofern einzigartig, da seine Systeme über eine installierte und zertifizierte Aufzeichnung zu einem direkten Ausweis der CO2-Emissionsreduzierung verwendet wird. Ein Transportunternehmen gerät somit in die Lage, die Gutschriften direkt von seiner lokalen Regierung erstattet zu bekommen, ein erheblicher Kostensenkungsfaktor in dieser margenumkämpften Branche.

    Bei einem aktuellen Preis von 50 USD pro Tonne eingesparten Kohlenstoffs kann ein einziger LKW bis zu 3.000 USD an Kohlenstoffgutschriften pro Jahr einbringen. Laut Preismodell von dynaCERT würden die Gutschriften 50/50 zwischen dem Nutzer und dem Lizenzgeber aufgeteilt werden. Angenommen, 100.000 Einheiten wären mit dem zertifizierten Standard unterwegs, dann liefert dies 150 Mio. USD pro Jahr wiederkehrenden Umsatz für dynaCERT.

    Wir gehen davon aus, dass der Markt genau mitverfolgen wird, welche Größenordnungen dynaCERT nun am Markt absetzen kann. Seit einiger Zeit schon ranken sich Gerüchte um dynaCERT, wir erwarten daher schon in den nächsten Wochen weitere Konkretisierungen von operativen Schulterschlüssen, die die Marktdurchdringung der dynaCERT-Technologien weiter fördert.

    Vergleicht man die Kursbewegungen von NEL ASA, Fuelcell Energy, Plug Power oder Ballard Power mit dynaCERT, so verwundert schon, dass gerade das letztgenannte Unternehmen tatsächlich, verfügbare Lösungen vorweisen kann, die auch innerhalb kürzester Zeit in Umsatz verwandelt werden können. Erstaunlicherweise fließt das große Geld aber immer noch in die großen Namen, weil hier der Subventionsstrom der neuen US-Regierung wohl direkt aufschlagen wird.

    Fazit: dynaCERT hat derzeit einen Börsenwert von 280 Mio. CAD – eine Plug Power kostet hingegen über 30 Mrd. USD – das ein Faktor von 100. Man muss kein Mathe-Genie sein, um zu erkennen, wo die Riesenchance liegt!

    Plug Power – Wasserstoff macht Träume wahr

    Die Überzeugung, dass die Transport- und Touristikbranche die größten negativen Klima-Effekte erzeugt, ist nicht neu. Bei den meisten Wasserstoff-Unternehmen liest man entsprechende Vorhaben, sich diesen Themen schnellstens anzunehmen. Die Schifffahrtsbranche stellt zumindest bei neugebauten Schiffen langsam auf den LPG-Antrieb um, um das wirklich belastende Schweröl von den Weltmeeren zu verbannen. Fehlen nur noch die großen Reeder, die ihre Flotten noch gerne solange nach alten Standards laufen lassen, wie eben die Betriebsgenehmigungen es zulassen.

    dynaCERT kann in der Transportbranche sehr schnell Abhilfe schaffen, Plug Power und NEL ASA gehen gleiche Ansätze und fokussieren auch hier die direkte Abhilfe beim einzelnen Fahrzeug oder ganzer Flotten. Wann letztendlich der reine H2-Antrieb verfügbar sein wird, hängt vom Ausgang der Testbetriebe im öffentlichen Nahverkehr ab, denn genau hier wird die Sicherheit der Systeme ausgiebig getestet.

    Plug Power sieht den Diesel aktuell noch als beliebten Treibstoff in annähernd allen Bereichen des Transports – zu Wasser, auf der Straße, auf den Schienen oder in der Luft. Daneben gibt es auch noch die kleineren Anwendungen wie Notstromaggregate für Industrieanlagen, Mobilfunktechnik, Krankenhäuser, Kraftwerke und Gebäude.

    Gemein ist derzeit allen die Überzeugung, dass Elektro-Antriebe nicht in der Lage sein werden, den Diesel im Transportsektor zu ersetzen, dazu wäre nur der Wasserstoff in der Lage. Allein die Gewichte der Batterien für weite Strecken wären um ein Vielfaches höher als der notwendige Wasserstoff. Ob man deswegen eine Plug Power mit 1.400% Kursgewinn ausstatten muss, ist mehr als fraglich.

    GameStop – Wer sich gegen den Markt stellt, verliert!

    Abschließend noch zu einem weiteren „Fluggerät“. Wie man hört, haben sich einige Marktteilnehmer bei GameStop etwas ausgeprägt auf eine Seite begeben – nämlich die Shortseite. Der Filialist für Online-Spiele jeglicher Art bastelt derzeit an einer neuen Strategie, wie man die Gamer Community stärker an sich binden kann. Der Aktienkurs von GameStop hat sich im laufenden Jahr 2021 bis jetzt ungefähr verfünffacht.

    Der rasante Anstieg begann am 11. Januar, nachdem das Unternehmen einen 309%-igen Anstieg der E-Commerce-Umsätze im Weihnachtsgeschäft bekannt gab. Am selben Tag gab man auch bekannt, dass der Gründer und ehemalige CEO von Chewy, Ryan Cohen, in den Vorstand des Unternehmens eintreten wird. Cohen ist einer der größten Anteilseigner von GameStop, und es wird erwartet, dass er dazu beitragen wird, die E-Commerce- und Technologiekapazitäten des Unternehmens zu stärken.

    Diese Ankündigungen scheinen einen massiven Short Squeeze ausgelöst zu haben. Viele Investoren hatten gegen den kämpfenden Einzelhändler gewettet, indem sie seine Aktien leerverkauft hatten. Doch als der Kurs in den letzten Tagen unendlich in die Höhe schoss, erlitten diese Leerverkäufer ein Waterloo. Ein kann man in dieser Situation verlautbaren: Die Bullen in dieser Aktie sollten beachten, dass Short-Squeezes nicht ewig andauern. Sobald anfällige Leerverkäufer ihre Positionen aufgeben und opportunistische Händler ihre Gewinne mitnehmen, könnte der Aktienkurs von GameStop erheblich einbrechen. In Anbetracht der Tatsache, dass der Kurs bereits von einem Höchststand von 159 USD am gestrigen Tag auf etwa 95 USD gefallen ist, könnte diese Dynamik bereits eintreten. Vorsicht an der Bahnsteinkante!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.
    4. Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.11.2023 | 06:00

    ThyssenKrupp Nucera, Altech Advanced Materials, JinkoSolar – Grüne Rendite im Fokus

    • ThyssenKrupp Nucera
    • Altech Advanced Materials
    • JinkoSolar
    • Wasserstoff
    • Elektrolyseur
    • grüner Wasserstoff
    • Stromspeicher
    • Anodenmaterial
    • Silizium
    • Graphit
    • Akku
    • Batterie
    • Solaranlagen
    • Solarmodul
    • Solarenergie

    Green-Tech Aktien sind in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Thema geworden. Angesichts der steigenden globalen Umweltprobleme und des wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit suchen immer mehr Anleger nach Investitionsmöglichkeiten, die sowohl finanzielle Rendite als auch positive Auswirkungen auf die Umwelt bieten. Green-Tech Aktien repräsentieren Unternehmen, die innovative Technologien und Lösungen entwickeln, um Umweltprobleme anzugehen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Viele Länder haben politische Maßnahmen ergriffen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Wir haben uns drei spannende Unternehmen herausgesucht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.11.2023 | 04:45

    Black Week im Energy-Sektor: Short Wasserstoff – Long Öl! Shell, BP, Prospera Energy und Plug Power unter der Lupe

    • Öl und Gas
    • Wasserstoff
    • Alternative Energien
    • Klimawende

    Es klingt ambitioniert! Um Europa in Sachen Energieversorgung gänzlich neu aufzustellen, müsste die Europäische Union bis zum Jahr 2030 gute 300 Mrd. EUR in alternative Energiequellen, Infrastruktur und Rohstoff-Lieferverträge investieren. Bis 2021 importierte allein Deutschland 45 % seiner fossilen Energie vom bis dahin geschätzten Partner Russland. Nach Kriegsbeginn in der Ukraine wurde dieser langjährige Geschäftspartner von der Liste gestrichen. Heißt aber auch, dass die sehr günstigen Quellen für Mitteleuropa nicht mehr zugänglich sind. Die Preise für Strom, Heizung und Mobilität werden also hoch bleiben, die öffentlichen Kassen sind leer. Aktionäre die auf GreenTech setzten, haben einen Crash im Bereich Wasserstoff zu verkraften, während die fossilen Energiewerte eine Renaissance erleben. Wo liegen die mittelfristigen Chancen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 20.11.2023 | 06:00

    BYD, First Hydrogen, Nikola – Mobilität im Wandel, welche Aktien haben langfristig Potenzial?

    • BYD
    • First Hydrogren
    • Nikola
    • Mobilität
    • Elektromobiltät
    • Elektrofahrzeuge
    • Brennstoffzelle
    • Wasserstoff
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Nutzfahrzeuge
    • grüner Wasserstoff
    • Van
    • Truck
    • LKW
    • PKW

    In den letzten Jahren hat sich die Mobilitätslandschaft drastisch verändert. Traditionelle Verbrennungsmotoren werden zunehmend von umweltfreundlicheren Alternativen wie Elektrofahrzeugen und Wasserstoff-Brennstoffzellen abgelöst. Diese Veränderungen werden auch im Transportwesen weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie wir uns fortbewegen. Welche Technologie kann sich durchsetzen? Wir sehen uns drei Unternehmen an, die unterschiedliche Herangehensweisen an das Thema haben und schauen, welche Unternehmen gut für die Zukunft aufgestellt sind.

    Zum Kommentar