Menü schließen




10.09.2021 | 05:08

Enapter, Nel, Ballard Power – Wasserstoff: Das wird passieren!

  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

Verfolgt man die politische Diskussion in Deutschland in Bezug auf Klima und grüne Energie, so wird fast ausschließlich über Solar und Windkraft diskutiert. Elektromobilität ist das Gebot der Stunde. Doch nüchtern betrachtet wird und muss es ein Nebeneinander von mehreren Ansätzen geben. Viel zu wenig beachtet sind Wasserstofflösungen. Diese Technologie wird aber für die Energiewende dringend benötigt. Noch ist die Branche relativ jung, aber die Chancen, dass hier ein riesiger Markt entsteht, in dem etliche Unternehmen erfolgreich und profitabel agieren können, ist sehr groß. Sind das die Gewinner?

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ENAPTER AG INH O.N. | DE000A255G02 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , BALLARD PWR SYS | CA0585861085

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    ENAPTER AG – Analysten sehen fast 40% Aufwärtspotenzial

    Grüne Innovation made in Germany – dafür steht Enapter. Der Spezialist für Wasserstoff-Technologie mit Sitz in Heidelberg plant in die Megawattklasse durch die Entwicklung eines neuen Groß-Elektrolyseurs auf Basis der Anionenaustauschmembran-Technologie (AEM) einzusteigen. Derzeit konzentriert man sich auf den Baustart der ersten Massenproduktionsanlage in Saerbeck im Münsterland. Hier soll der Enapter Campus entstehen. Der neue Elektrolyseur namens AEM-Multicore soll auf dem Campus mittels AEM-Stacking bis zu 450kg Wasserstoff täglich herstellen. Die AEM-Technologie verspricht, dass der Elektrolyseur deutlich günstiger und wartungsfreundlicher als die konventionellen alkalischen oder PEM-Technologien betrieben werden kann. Für 2022 ist die Markteinführung des AEM-Multicore geplant. Mittelfristig soll eine Produktionskapazität von 280MW pro Jahr aufgebaut werden.

    Der Weg von Innovationen und ersten Prototypen bis hin zur Massenfertigung und relevanten Marktanteilen ist lang. Deshalb ist eine solide Kapitalausstattung bis zum Erreichen der Gewinnschwelle extrem wichtig. Auch staatliche Zuschüsse sind bedeutsam. So konnte die Enapter-Gruppe bereits in diesem Jahr einen Zuschussbescheid über einen nicht rückzahlbaren Betrag in Höhe von 7,16 Mio. EUR von der KFW zur Realisierung des Enapter Wasserstoff Campus vermelden. Zudem fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Entwicklung, das Design und den Bau des ersten AEM-Elektrolyseurs der Megawattklasse mit einer Summe von 5,6 Mio. EUR. Auch das Bundesland NRW fördert die Produktentwicklung mit 9,36 Mio. EUR.

    Im Sommer nahmen die Analysten von Pareto Securities das Coverage der Aktie mit einem Kursziel von 34 EUR auf. Das bedeutet ein Aufwärtspotenzial von fast 40%. Die Analysten tragen damit der innovativen Technologie und deren Potenzialen Rechnung. Die Innovationskraft des Unternehmens würdigte das World Economic Forum diesen Sommer mit dem Titel "Technology Pioneer 2021" für Entwicklung der revolutionären AEM Elektrolyse-Technologie.

    NEL ASA – Neues Jahrestief in Sichtweite?

    Die Aktie des norwegischen Wasserstoffspezialisten ist in diesem Jahr ein Trauerspiel. Ein erhoffter charttechnischer Ausbruch konnte nicht vollzogen werden. Gut möglich, dass die Anteilsscheine bald ein neues Jahrestief markieren. Dabei ist die Gesellschaft schon lange am Markt tätig, schreibt aber rote Zahlen. Im nächsten Jahr soll laut Analystenschätzungen der Umsatz bei 122 Mio. USD liegen und der Verlust auf 40 Mio. USD sinken. Dagegen steht eine stattliche Unternehmensbewertung von gut 2 Mrd. USD.

    Nel setzt derzeit mit namhaften Partnern eine Reihe von Pilotprojekten in verschiedenen Feldern um. Nel hat sich auf Wasserstofftechnologien spezialisiert, die die Erzeugung, Speicherung und Distribution von Wasserstoff ermöglichen. Die Norweger, die bereits 2014 den Gang aufs Parkett wagten, fokussieren sich auf die Installation von Elektrolyseuren. Mit dieser Vorrichtung kann Wasser mit Hilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten werden.

    BALLARD POWER SYSTEMS INC – Willkommen

    Der kanadische Wasserstoff-Pionier verstärkt erneut seine Marktpräsenz in Deutschland. Nach Solaris und Siemens Mobility, haben die Kanadier jüngst eine strategische Partnerschaft mit der in Augsburg ansässigen Firma Quantron bekanntgegeben. Ziel der Partnerschaft ist, eine Plattform für Brennstoffzellen-Elektro-Lkws zu schaffen. Die neuesten Ballard-Brennstoffzellen-Module für schwere Nutzfahrzeuge sollen in den elektrischen Antriebsstrang einiger Quantron-Modelle integriert werden. Diese umfassen ein 7,5t Lieferfahrzeug, ein 44t LKW und ein kommunales Müllentsorgungsfahrzeug. Die Markteinführung in Deutschland ist für die zweite Jahreshälfte 2022 geplant.


    Mittelfristig wird die Wasserstofftechnologie eine bedeutende Rolle spielen. Wer an die Zukunft der Branche glaubt, hat mit den vorgestellten Aktien interessante Optionen. Ballard Power ist unbestritten der Platzhirsch im Trio. Nel muss zügig wachsen und profitabel werden. Das Sentiment für die Aktie bleibt weiterhin negativ. Enapter ist eine spannende Investmentstory. Die innovative Technologie hat gute Chancen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 25.06.2025 | 05:20

    Wirtschaft wird nachhaltig – die Börse freut’s: dynaCERT, Siemens, Shell

    • ESG
    • Nachhaltigkeit
    • Wasserstoff

    ESG-Kriterien haben sich durchgesetzt – in allen Branchen. Längst gilt in der Wirtschaft der Grundsatz, dass selbst Produzenten fossiler Energie etwas unternehmen sollten, um nachhaltiger zu werden. „Best-in-Class“ nennt sich dieses Prinzip – es sorgt dafür, dass jede Branche ihren Spielraum hin zu mehr Nachhaltigkeit bestmöglich ausschöpft. Wir stellen mit Shell, Siemens und dynaCERT drei spannende nachhaltige Geschäftsmodelle vor und erklären, wo Kurschancen bestehen.

    Zum Kommentar