Menü schließen




02.04.2024 | 05:10

Glencore, Almonty Industries, Albemarle - Rohstoffe vor dem Rebound

  • Rohstoffe
  • Rebound
  • Lithium
  • Kupfer
  • Wolfram
Bildquelle: pixabay.com

Das erste Quartal des Börsenjahres 2024 ist bereits Geschichte und verlief, entgegen vieler Störfaktoren besser als von vielen erwartet. So erreichte der deutsche Leitindex DAX einen Zuwachs von knapp 11 % und notiert auf einem neuen Allzeithoch. Auch das Edelmetall Gold erreichte per Quartalsende mit 2.233 USD je Unze den höchsten Stand seiner Geschichte. Dagegen hängen wichtige Rohstoffe, die für die Klima- und Zeitenwende benötigt werden, zurück. Nach monatelangen Bodenbildungsphasen bieten sich bei Kupfer, Wolfram oder Lithium auf aktuellem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , ALBEMARLE CORP. DL-_01 | US0126531013 , GLENCORE PLC DL -_01 | JE00B4T3BW64

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Glencore – Kupfergeschäft im Vordergrund

    Nach einem Rekordjahr 2022 durch die stark angestiegenen Rohstoffpreise brach der Gewinn des Rohstoffhandels- und Bergbaukonzerns im Gesamtjahr 2023 deutlich ein. So sank das bereinigte Ebitda um rund 50 % auf 17,1 Mrd. USD. Der Nettogewinn belief sich auf 4,3 Mrd. USD, der sogar 75 % unter dem Vorjahreswert lag. Zwar bleibe das makroökonomische Umfeld auch im laufenden Jahr laut Glencore-CEO Gary Nagle weiterhin herausfordernd, jedoch dürfte sich die Nachfrage, vor allem in der westlichen Hemisphäre aufgrund der zu erwartenden Zinssenkungen erholen.

    Große Wachstumschancen sehen die Schweizer vor allem im Kupfergeschäft. Die weltweite Nachfrage nach dem roten Metall zeige einen deutlichen Anstieg, während das verfügbare Angebot gleichzeitig abnimmt. Verschärfend kommt hinzu, dass Konkurrenten ihre Kupferförderung reduzieren und einige Minen den Betrieb eingestellt haben.

    Aufgrund der steigenden Nachfrage bei gleichzeitig sinkendem Angebot prognostiziert der Firmenlenker einen unvermeidlichen Anstieg der Kupferpreise. Glencore plant von dieser Entwicklung zu profitieren, indem der Konzern erhebliche Investitionen in die Kupferförderung tätigt. Von den geplanten jährlichen Investitionen in Höhe von etwa 5,7 Mrd. USD bis zum Jahr 2026 ist vorgesehen, etwa die Hälfte in das Kupfergeschäft zu investieren.

    Aus charttechnischer Sicht konnte die Glencore-Aktie in den vergangenen Wochen einen tragfähigen Boden im Bereich von 383,85 GBP bilden. Mit dem Überwinden des seit Januar 2023 etablierten Abwärtstrends bei 450 GBP würde ein frisches Kaufsignal generiert werden, das die Aktie bis zum Jahreshoch aus dem vergangenen Jahr bei 576,12 GBP führen könnte.

    Quelle: Refinitiv Eikon, Stand: 28.03.2024

    Almonty Industries – Wichtiger Player für die Versorgungskette

    Die wachsende Nachfrage nach Wolfram, getrieben durch Entwicklungen im Batterie-, Halbleitersektor sowie in der Rüstungsindustrie, hebt die strategische Bedeutung von Almonty Industries für die westliche Welt hervor. Ein kürzlich erfolgter Besuch von Vertretern des US-Handelsministeriums auf ihrer Panasqueira-Mine in Portugal unterstreicht dies und betont die Notwendigkeit, sich von chinesischen Lieferungen unabhängiger zu machen.

    Das kanadische Unternehmen betreibt vier Wolfram-Liegenschaften in Spanien, Portugal und Südkorea. Die Expansion der Panasqueira-Mine in Portugal auf Ebene 4 zielt darauf ab, die EBITDA-Marge auf über 30 % zu steigern, was die finanzielle Stabilität und Rentabilität des Projekts unterstreicht. Darüber hinaus steht Almonty Industries kurz vor der Inbetriebnahme der Sangdong-Mine in Südkorea, der größten Wolframmine außerhalb Chinas, mit einer erwarteten Lebensdauer von über 90 Jahren. Diese Mine hat bereits einen 15-jährigen Abnahmevertrag mit der Plansee Group, der mindestens 580 Mio. USD Umsatz garantiert. Neben Wolfram befindet sich auf dem Gelände der Sangdong-Mine ein bedeutendes Molybdän-Vorkommen, was weitere Expansionsmöglichkeiten eröffnet, einschließlich der potenziellen Errichtung einer Wolframoxid-Anlage zur Stärkung der Position von Almonty auf dem Markt.

    Die Almonty-Aktie konnte in den vergangenen Monaten bereits um knapp 50 % auf 0,62 CAD zulegen. Die Analysten von Sphene Capital sehen die Kurserholung bei weitem noch nicht am Ende angelangt und vergaben ein Kursziel von 1,69 CAD mit dem Urteil „Kaufen“.

    Albemarle – Führend im Lithium-Sektor

    Auch der Lithiumsektor, der Anfang des Jahrzehnts noch aufgrund des hohen Bedarfs bei der Energiewende kein Halten fand, sendet nach einer starken, monatelang andauernden Korrektur erste Lebenszeichen. Verantwortlich dafür ist die Stabilisierung des Lithiumcarbonat-Preises, der in den vergangenen drei Jahren eine Achterbahnfahrt hinlegte. So wurde eine Tonne Lithiumcarbonat im August 2021 für rund 100.000 CNY am bedeutendsten Markt, dem chinesische Spotmarkt, gehandelt. Danach eskalierte der Preis und stieg bis zum Herbst des Folgejahres auf 597.500 CNY, bevor dieser im Anschluss bis zum Ende des Jahres 2023 zurück auf 96.500 CNY in sich zusammenfiel.

    Seitdem senden sowohl der Spotmarkt als auch viele Lithiumproduzenten Zeichen einer Bodenbildung. Auch bei einem der größten Produzenten der Welt, Albemarle, könnte sich nach einer deutlichen Abwärtsbewegung das charttechnische Bild weiter aufhellen.

    Nach Ausbilden eines Doppelbodens würde sich die Formation mit dem Bruch des seit November 2022 ausgebildeten Abwärtstrends bei aktuell 150,97 USD vollenden und ein starkes Kaufsignal geliefert werden. Erste Ziele wären dann der horizontale Widerstand bei 173,51 USD.

    Quelle: Refinitiv Eikon, Stand: 28.03.2024

    Nach deutlichen Korrekturen und dem Ausbilden eines tragfähigen Bodens senden mehrere Rohstoffunternehmen erste Rebound-Signale. So könnten der Lithiumproduzent Albemarle als auch der weltgrößte Rohstoffhändler Glencore seinen mittelfristigen Abwärtstrend durchbrechen. Bei Almonty Industries sehen Analysten eine Kursvervielfachung bevorstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.01.2025 | 05:10

    MicroStrategy, Almonty Industries und XPeng mit Paukenschlägen

    • Bitcoin
    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Die Märkte gehen auch in der ersten Handelswoche des neuen Jahres weiter nach oben. Der DAX konnte sich über die Marke von 20.000 Punkten kämpfen. Ebenfalls an der Rückeroberung der magischen Marke von 100.000 USD arbeitet der Bitcoin. Für manche Marktexperten ist dies nur der Beginn eines unaufhaltsamen Laufes der größten Kryptowährung der Welt. Weniger in den Medien vertreten, jedoch deutlich brisanter, ist die Sicherung von kritischen Rohstoffen durch die westliche Welt. Hier steht ein Unternehmen auf der Starttrampe, das nach Produktionsstart in neue Sphären schweben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.01.2025 | 04:45

    Super Rally 2025: Künstliche Intelligenz, Krypto und Energiehunger! TOP-Performance mit MicroStrategy, XXIX Metal, BYD und Mercedes

    • Energiewende
    • Kupfer
    • kritische Rohstoffe
    • E-Mobilität
    • Kryptowährungen

    Das plötzliche Aus der staatlichen Umweltprämie für E-Autos Ende 2023 hat zu einem deutlichen Einbruch der Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge geführt. Nach wie vor hält sich das Interesse an Elektroautos im Rahmen – auch aufgrund der hohen Preise für viele Stromer. Durch neue staatliche Maßnahmen soll die Elektromobilität jedoch ab 2025 erneut angekurbelt werden. Von bis zu 3.600 EUR ist die Rede – die Umsetzung natürlich erst nach der Wahl. Was für Deutschland als Wahlversprechen abgehandelt wird, ist für den Rest der Welt zur Normalität geworden. Energiehunger durch immer mehr Elektrifizierung, von HighTech über Künstliche Intelligenz bis zur Krypto-Spielwiese, was jetzt sogar als „Reserve-Währung“ durchgeht. So ändern sich die Zeiten in einer disruptiven Welt. Allen wirtschaftlich-politischen Tendenzen gemein ist aber der nötige Zugang zu strategischen Metallen, insbesondere Kupfer! Wo liegen die Chancen für Anleger?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar