Menü schließen




09.08.2021 | 04:25

HighTech in der Zwickmühle – Metalle sind knapp! Varta, Carnavale Resources, Airbus

  • Rohstoffe
  • Technologie
Bildquelle: pixabay.com

Die Metallpreise beruhigen sich derzeit nicht! Das bringt Druck auf die Lieferketten. Denn viele Konzerne hadern derzeit mit ihrem Warenlager. Wird zu viel geordert, könnten aufgrund von Verzögerungen in der Fertigstellung die Regale überquellen und später extreme Kosten verursachen, denn ein hohes Working Capital ist ein Margen-Killer für die Industrie. Das Problem ist aber auch eher aktueller Natur. Es liegen viele Bestellungen vor, doch wichtige Bauteile wie Chips sind immer noch nicht lieferbar. Damit geht der Umsatz zurück, trotz voller Auftragsbücher. Im Umkehrschluss: Wenn sich dann mal alles normalisiert, werden die Preise für Metalle wahrscheinlich wieder scharf korrigieren müssen, weil wegen dann voller Lager keiner mehr nachbestellt. Ein wahres Dilemma für Minen wie für industrielle Abnehmer.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: CARNAVALE RESOURCES LTD | AU000000CAV5 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , AIRBUS | NL0000235190

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Varta – Der Ausbruch ist erst einmal geschafft

    Dass Preise vor allem einer psychologischen Komponente geschuldet sind, ist im aktuellen Marktgeschehen ablesbar. Für dringend benötigte Komponenten ist der Markt derzeit bereit, hohe Aufschläge zu zahlen, obwohl die Lieferung defacto erst Jahre später erfolgen wird. Genauso verarbeitet die Börse schon Phantasien, die sich erst in ein paar Jahren bilanziell niederschlagen werden. Das betrifft vor allem Batterie- und Wasserstofftechnologien.

    Die Varta AG ist ein Paradebeispiel für einen solchen Hoffnungs-Hype. In der ersten Euphoriewelle Januar-Februar 2021 wurde sie auf über 180 EUR hochgejubelt, bis dann der Realitätsschock viel geringerer Wachstumsraten und hoher Entwicklungsaufwendungen zu Buche schlug. Schon Anfang März stand der Wert wieder bei 105 EUR. Aus dem langem Seitwärtstrend ist die Aktie nun erneut ausgebrochen, denn die neue Batteriefabrik für die E-Mobilität schafft wieder emotionsgeladene Kaufargumente.

    Letzte Woche dann ein doppelter Rittberger! Rauf auf 160, runter auf 142 und zuletzt wieder über 160 EUR. Die Shorties in der Aktie haben wohl kalte Füße bekommen und deckten bis Freitag wieder Alles ein, was vorher leer verkauft wurde. Insgesamt bleibt für Varta aber ein beeindruckender Kursanstieg von 50% in nur fünf Monaten. Der fundamentale Rahmen hierfür passt jedoch keinesfalls. Bestände sollten unter 154 EUR konsequent ausgestoppt werden!

    Carnavale Resources – Viele Metalle auf einen Schlag

    Wer eine Antwort auf die knappe Rohstoff-Situation sucht, richtet seinen Blick auf Australien. Der rohstoffreiche Kontinent beherbergt alles, was die HighTech-Industrie braucht. So auch bei dem noch jungen australischen Explorer Carnavale Resources. Sein erfahrenes Management-Team um den CEO Humphrey Hale hat Zugriff auf mehrere hochgradige Projekte im Gold-, Kupfer-, Nickel- und Platingruppenelemente-Bereich. Alle Liegenschaften befinden sich in Westaustralien und zeigen sich nach den ersten Bohrungen sehr vielversprechend.

    Bislang ist die Ausrichtung auf Industrie- und Edelmetalle fokussiert. Treibend ist aktuell vor allem der Industriesektor, denn hier schlägt die Nachfrage regelrechte Kapriolen. Vor allem die Sektoren Energie, Renewables und die e-Mobilität zerren an den knappen Ressourcen. Das bringt die Preise nach oben und ruft so manche Projekte auch in abgelegenen Gegenden auf den Plan.

    Bei Carnavale sticht neben dem Nickel-Projekt Grey Dam vor allem das Barracuda-Projekt hervor. Es umfasst Vererzungen von Nickel-, Kupfer- und Platingruppenmetallen. Neueste Meldungen gibt es indes vom Edelmetallprojekt Kookynie mit ersten Nachweisen von herausragenden Goldgehalten. Das dritte Bohrprogramm lieferte hochgradige Abschnitte von zwei Metern Länge mit Erzgehalten von 3,34 bis 16,25 g/t AU.

    Carnavale Resources hat nun seine Option zum Kauf von 80% des Kookynie-Goldprojekts ausgeübt und dabei neben 250.000 AUD auch 50 Mio. neue Stammaktien ausgegeben. Der Verkäufer Western Resources Pty Ltd hat einer freiwilligen dreimonatigen Treuhandschaft für die ausgegebenen Aktien zugestimmt. Das nachfolgende Arbeitsprogramm in Kookynie umfasst nun die RC-Bohrungen zur Erprobung in der Tiefe und entlang der oberflächennahen hochgradigen Goldmineralisierung, die durch die jüngsten Bohrungen vordefiniert wurde.

    Mit 2,38 Milliarden ausgegebenen Aktien liegt aktuell eine Marktkapitalisierung von 18,2 Mio. AUD vor. Das Unternehmen befindet sich zu 50% in festen Händen, auch das Management ist signifikant beteiligt. Die Summe der Projekte und die gute Diversifikation bei Carnavale Resources macht Sinn und sollte mittelfristig zu wesentlich höheren Kursen führen.

    Airbus – Erstes H2O-Flugzeug kommt in 14 Jahren

    Ein weiterer Industrieriese, der dringenden Bedarf an komplexen Metallen hat, ist der Luftfahrt-Experte Airbus SE. Die europäische Technologie-Holding ist gerade dabei, die unterschiedlichen Ordereingänge nach der ersten Pandemiewelle in eine strategische Planung zu überführen. Komischerweise haben gerade die Airlines ganz unterschiedliche Bedarfe geäußert, je nachdem ob sie bereits vor der Krise hoch ausgestattet waren oder ihren Flotten-Erneuerungsbedarf krisenbedingt erst mal aufgeschoben haben. Kein leichtes Unterfangen für die Planungsmannschaft in Toulouse, denn der Konzern macht über 50 Mrd. EUR Umsatz und beschäftigt weltweit über 80.000 Mitarbeiter.

    Der Flugzeugbauer hat im Juli erneut deutlich weniger Jets an seine Kunden übergeben. Mit 47 Maschinen lag die Zahl der Auslieferungen deutlich unter den 77 vom Juni zuvor. Zwar holte der Konzern trotz der Corona-Krise Bestellungen über zwei neue Verkehrsflugzeuge herein, allerdings wurden Aufträge im Umfang von sieben Jets auch wieder storniert. Airbus-Chef Guillaume Faury will im laufenden Jahr etwa 600 Verkehrsflugzeuge an seine Kunden übergeben, das sind 6% mehr als die 566 Maschinen aus dem Corona-Jahr 2020. Die Zahl von 863 ausgelieferten Jets aus dem Rekordjahr 2019 bleibt aber weit entfernt.

    Eine neue Hoffnung könnte die Entwicklung des ersten Wasserstoff-Passagierjets sein. Bis zum vergangenen Dezember stellte Airbus vier Konzepte für H2O-betriebene Flugzeuge vor. Aus diesen Ideen soll bis 2035 mindestens ein betriebsbereites Verkehrsflugzeug entstehen. Zwei Kompetenzzentren für das Projekt namens Zero E werden laut Airbus bis 2023 in Nantes und Bremen betriebsbereit sein, um Wasserstofftanks zu bauen. Ein erster Flugtest ist dann für 2025 geplant, dabei hat Airbus auch Tests mit dem an sich ausrangierten A380 im Visier. Interesse von Kundenseite war von Lufthansa zu hören, einem der größten Airbus-Kunden.

    Die Airbus-Aktie hat auf Sicht von einem Jahr nun 70% zugelegt und steht mit 117 EUR nur noch rund 20% unter seinem Vorkrisen-Niveau. Wer hätte das vor einem Jahr gedacht. Halten sie ihre Bestände mit engem Stop bei 111 EUR.


    Knappe Metalle machen der HighTech-Branche zu schaffen. Tendenziell werden diese zu Margenbeeinträchtigungen bei Varta und Airbus führen. Der lachende Dritte ist Carnavale Resources, sie besitzen eine Menge der gefragten Multi-Metalle im Boden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00

    Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse

    • Deutsche Bank
    • Globex Mining
    • Rio Tinto
    • Banken
    • Notenbank
    • Zinsen
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Edelmetalle
    • Eisen
    • Lithium

    Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?

    Zum Kommentar