Menü schließen




04.11.2025 | 07:10

Insiderwissen treibt die Kurse: Was hat CEO Lewis Black von Almonty als nächstes vor? Insiderkäufe bei TKMS und Aixtron lassen aufhorchen!

  • Wolfram
  • Rohstoffe
  • Kritische Rohstoffe
  • Kritische Metalle
  • Rüstung
Bildquelle: pixabay.com

Das Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter der Vereinigten Staaten und Chinas endete jüngst mit einem vorläufigen Handelsabkommen, das zumindest für die kommenden zwölf Monate eine Phase relativer Stabilität verspricht. Doch die Vereinbarungen wirken eher symbolisch als substanziell - kaum konkrete Schritte, um die strukturellen Spannungen im Welthandel zu entschärfen. Fest steht: Die USA und Europa stehen unter Handlungsdruck. Ohne eine entschlossene Strategie zum Ausbau alternativer Produktionsstandorte und zur Rückverlagerung strategischer Lieferketten in westliche Gefilde droht langfristig ein geopolitischer und wirtschaftlicher Super-GAU.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Carsten Mainitz
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203987072 , TKMS AG & CO KGAA | DE000TKMS001 , AIXTRON SE NA O.N. | DE000A0WMPJ6

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Almonty Industries – Wettbewerbsposition nochmals gestärkt

    Almonty Industries wird in naher Zukunft die Sangdong-Mine in Südkorea in Betrieb nehmen, welche gemessen am Produktionsvolumen die weltweit größte Anlage außerhalb Chinas darstellt. Auf einen genauen Produktionsstart wollte sich CEO Lewis Black jedoch zuletzt nicht festnageln lassen. Momentan durchlaufen alle Bereiche der Produktion einem Stresstest, so Black in einem kürzlich veröffentlichten Interview.
    Der Wolframmarkt wird dominiert von China, Russland und Nord-Korea. Die Sangdong-Mine gilt schon heute als das wichtigste westliche Wolframprojekt. Bei voller Produktionsauslastung soll sie über 80 % der westlichen Nicht-China-Produktion abdecken. Durch langfristige Abnahmeverträge und attraktive Preisuntergrenzen würde Almonty selbst in einem sehr unrealistischen Szenario, in dem China den Markt mit Wolfram flutete, einen Cashflow von mindestens 10 bis 12 Mio. CAD pro Jahr erwirtschaften, unterstrich der Unternehmenslenker. Zwei wichtige Punkte sprechen jedoch gegen das Gedankenspiel eines stark steigenden Angebots von Seiten der Volksrepublik: China sitzt derzeit anscheinend auf nicht so viel Material. Zweitens wird oft vergessen, dass auch Russland und Nordkorea größere Produzenten des kritischen Metalls sind und somit auch den Markt prägen.
    Mit Sangdong und der bereits bestehenden Produktion in Portugal ist Almonty im Prinzip der einzige westliche Player, der über umfangreiches Know-how beim Abbau und der Produktion von Wolfram verfügt. Noch entscheidender ist die Modernität der Anlagen und Prozesse – Almonty ist hier China um über 10 Jahre voraus. Aktuell befindet sich die Produktionsstätte in Portugal kurz vor dem Hochfahren auf eine neue Stufe, bei der Wolfram mit höheren Graden produziert werden soll. Dieser Effekt werde den Output um 40 % erhöhen, so Black.
    Einen wesentlichen strategischen Schritt vollzog das Unternehmen jüngst durch die verbindliche Vereinbarung zum Erwerb des Wolframprojekts Gentung Browns Lake im US-Bundesstaat Montana. Das Projekt befindet sich in einem historischen Wolframgebiet, das einst die strategischen Reserven der USA belieferte, und könnte bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Produktion gehen. Der Deal hat ein Volumen von rund 9,75 Mio. USD.
    Mit dem Schritt in die Vereinigten Staaten festigt Almonty seine Position als weltweit führender nicht-chinesischer Anbieter von Wolframkonzentrat. Mit dem Produktionshochlauf und weiteren strategischen Zukäufen dürfte der Aktienkurs weiter zulegen. Almonty hat sich bereits umfangreiche Optionen zur Kapitalbeschaffung gesichert, die aber nur zum Tragen kommen, wenn dadurch Mehrwerte für Aktionäre geschaffen werden. CEO Lewis Black selbst ist der zweitgrößte Aktionär und hat damit genügend "skin in the game".
    (https://youtu.be/O-T9OTg8vLU)

    TKMS – Anhaltende Insiderkäufe

    Die Insiderkäufe von Aufsichtsräten und Vorstand haben sich in den letzten Tagen fortgesetzt. Insidertransaktionen sind unter Timing-Gesichtspunkten oft ein gutes Signal für Anleger. Die Börsenhistorie der Marinetochter von Thyssenkrupp ist erst einige Wochen alt, kann aber als Erfolg gewertet werden. Die Aktie notiert momentan gut 30 % über dem Ausgabekurs von 60 EUR.
    Analysten verleihen den Anteilsscheinen mehrheitlich das Votum „Hold“, verweisen aber unisono auf die gute strategische Position als einer der weltweit führenden Anbieter von maritimen Verteidigungslösungen. Anleger spekulieren auf mehrere Großaufträge in naher Zukunft, was die aktuellen Prognosen als zu konservativ erscheinen lassen würde. Am 8. Dezember veröffentlicht TKMS die vorläufigen Eckdaten des abgelaufenen Geschäftsjahres.

    Aixtron – Belebung des Geschäfts in 2026?

    Die Zahlen des dritten Quartals, die Aixtron zuletzt veröffentlichte, waren unter dem Strich nur eine Randnotiz. Für viel mehr Schwung und Phantasie sorgt der Ausblick. Die Gesellschaft hofft mit Blick auf das kommende Jahr auf eine Nachfragesteigerung seitens der Solar- und LED-Industrie. Aixtron mache erste Anzeichen für Reinvestitionen in Solar-, ROY-LED- und Micro-LED-Anwendungen aus, so die Gesellschaft. Auch Analysten bekräftigen größtenteils die bestehenden Kaufempfehlungen. Warburg und DZ Bank formulieren Kursziele von 15,50 EUR bzw. 20 EUR. Bei aktuellen Kursen erwarb zuletzt einer der Aufsichtsräte die Anteilscheine.

    Fazit

    Insiderkäufe geben oft ein wichtiges Signal für Anleger. Offensichtlich sind Vorstand und Aufsichtsratsmitglieder von einer sich abzeichnenden guten Geschäftsentwicklung überzeugt. Aus diesem Grund gehören aktuell die Aktien von TKMS und Aixtron auf die Watchlist. An Almonty geht durch die weltweit führende Position als nicht-chinesischer Anbieter von Wolframkonzentrat kein Weg vorbei. Produktionsstart der Sangdong-Mine und weitere News zu US-Assets oder anderen Wachstumsplänen sollten den Kurs positiv beeinflussen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Carsten Mainitz

    Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.10.2025 | 06:10

    Horrorszenario reale Kaufkraft: Wie man mit Goldinvestments wie AJN Resources, Barrick und Newmont dagegen steuert!

    • Gold
    • Kaufkraftverlust
    • Inflationsschutz
    • Rohstoffe
    • Sachwerte
    • Investments

    Steigende Staatsverschuldung, ausufernde Haushaltsdefizite und Notenbanken, die seit Jahren zwischen Inflationsbekämpfung und Konjunkturstützung lavieren – das Vertrauen in die Stabilität der globalen Fiat Währungen ist erschüttert. Die Kreditlast steigt schneller, als sie durch Wachstum kompensiert werden kann. Für Anleger bedeutet das: die reale Kaufkraft sinkt massiv - ein unumkehrbarer Prozess, der sich in Zukunft sogar noch beschleunigen könnte. Der Ausweg: Investments in Gold und Goldaktien. Die Goldpreis-Rally ist noch lange nicht vorbei. Wer hat die Nase vorn?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 30.10.2025 | 05:00

    Volatus Aerospace meldet Drohnen-Innovation, volle Auftragsbücher bei Rheinmetall und Hensoldt

    • Drohnentechnologie
    • Rüstung
    • NATO

    Immer wieder müssen westliche Flugzeuge an der NATO-Grenze im Osten Europas russische Flugzeuge abfangen. Auch Drohnen dringen immer wieder in den Luftraum ein. Welche Gefahr von diesen unbemannten Flugobjekten ausgehen kann, weiß die Ukraine. Dort machen Drohnen inzwischen auch Jagd auf Zivilisten. Für die NATO bedeutet diese Bedrohungslage aufrüsten - nicht nur bei schwerem Gerät oder intelligenter Elektronik, sondern auch bei Drohnen für vielfältige Einsatzzwecke. Wir beleuchten den Trend und erklären, welche Aktien aussichtsreich sein könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 29.10.2025 | 03:45

    Rekordkurse und Übernahme-Gerüchte bestätigt! Almonty, D-Wave und Oklo im Rampenlicht

    • Künstliche Intelligenz
    • Strategische Metalle
    • Quanten-Computing
    • Kritische Rohstoffe
    • HighTech

    Was gibt es Schöneres als Übernahme-Gerüchte? Seit Wochen halten sich hartnäckige Diskussionen in Sachen Staatsbeteiligung an Unternehmen, welche die westliche Lieferkette bei kritischen Metallen unterstützen oder mittelfristig sicherstellen können. Die Hoffnungen beziehen sich dabei auf die letzten Vorgänge beim Seltene Erden-Spezialisten MP Materials. Es geht aber auch anders! Almonty Industries nahm die Beine in die Hand und hat sich ein Wolfram-Projekt in den USA gesichert, um die geographische Diversifizierung in Richtung Westen voranzutreiben. Anleger zeigten sich begeistert. Ebenso spekulativ geht es auch bei D-Wave und Oklo zur Sache. Wir schaffen etwas mehr Klarheit.

    Zum Kommentar