30.07.2020 | 05:50
ITM Power, Nikola, Royal Helium - warum Investoren jetzt einsteigen
Wasserstoff ist ein interessanter Energiespeicher für die moderne irdische Mobilität. Entscheidend für den Umweltschutz ist jedoch die Art der Gewinnung des Energieträgers. Grüner Wasserstoff entsteht aus erneuerbaren Energien, es wird also Strom zur Herstellung verwendet, der von Windrädern, Solarzellen oder durch Wasserkraft erzeugt wird. Für die Mobilität im Weltraum gewinnt Helium zunehmend an Bedeutung, denn das Edelgas lässt sich nicht künstlich herstellen, wird aber für die Steuerung von Raketen benötigt. Ein Multimilliarden Geschäft, in dem das Geld für Innovationen sehr locker sitzt, vor allem, wenn es keinen Ersatzstoff gibt.
Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Mario Hose
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Der Autor
Mario Hose
In Hannover geboren und aufgewachsen, verfolgt der Niedersachse die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung rund um den Globus. Als leidenschaftlicher Unternehmer und Kolumnist erklärt und vergleicht er die verschiedensten Geschäftsmodelle sowie Märkte für interessierte Börsianer.
Helium ermöglicht technische Besonderheiten
Wenn SpaceX und die NASA in Florida ein Raumschiff ins Weltall steigen lassen, dann werden pro Sekunde rund 2 Tonnen Treibstoff verbraucht. Zur Steuerung dieses Vorganges wird zur Regulierung des Drucks in den Tanks Helium verwendet. Die NASA ist bereits seit mehreren Jahren der größte Einzelkunde auf dem Markt für Helium. Insgesamt wird jedoch im Gesundheitssektor 20% des weltweiten Angebotes benötigt. Die Magnetresonanztomographie, auch Kernspinntomographie oder kurz MRT genannt, ist die prominenteste Anwendung von Helium. 14% des Edelgases werden bei Schweißarbeiten eingesetzt.
Selten und besonders wichtig
Für Helium gibt es bei den meisten Anwendungen und Einsatzbereichen keinen Ersatzstoff und die Gewinnung kann nur aufwendig aus Vorkommen im Boden vorgenommen werden. Das Edelgas ist häufig mit Erdgas zu finden, jedoch beträgt die Konzentration meistens weniger als 5%. Wer also diesen strategisch relevanten Rohstoff entdeckt und produziert, kann bei steigendem Bedarf auf eine zunehmende Preisentwicklung setzen. Einen richtigen Markt gibt es für Helium nicht, weil die Anzahl der Teilnehmer auf der Angebotsseite gering ist und die Käufer wie Air Liquide und Linde den Vertrieb steuern.
Flächen bieten Potenzial
Laut University of Edinburgh hat 1 BCF Helium noch immer einen Produktionswert von etwa 286 Mio. USD, basierend auf dem letzten öffentlich notierten Preis bei der Auktion des US Bureau of Land Management im Jahr 2018. Wer also auf Helium sitzt, kann mit seinen möglichen Abnehmern verhandeln oder wird einfach übernommen. Royal Helium hat laut eigenen Angaben über 400.000 Acres Liegenschaften in Nordamerika und darauf bereits 12 Ziele für Bohrungen identifiziert. Das Unternehmen gehört mit dieser Fläche zu den größten Haltern von Liegenschaften in Nordamerika.
Mit einem aktuellen Börsenwert von rund 20 Mio. CAD hat das Unternehmen im Erfolgsfall ein entsprechendes Potenzial. Schon jetzt scheint Royal Helium das Interesse von Investoren geweckt zu haben. Der Preis und das Handelsvolumen steigen bereits seit einigen Wochen.
Ist der Wasserstoff-Hype vorbei?
Mit einem stolzen Börsenwert von 1,3 Mrd. EUR schwimmt der Anlagenbauer ITM Power auf der Wasserstoffwelle mit. Die Aktie wurde im Vormonat bereits bei über 4,00 EUR gehandelt - im Vorjahr lag der Wert noch bei rund 0,40 EUR. Mittlerweile kühlte das Interesse aber wieder ab und die Anteile wechseln bei unter 3,00 EUR ihre Besitzer. Der Wert des Wasserstoff-Truck-Herstellers Nikola hat sich in den vergangenen zwei Monaten fast gedrittelt. Anfang Juni notierte die Aktie noch bei über 70,00 EUR und aktuell wird sie bei rund 26,00 EUR gehandelt. Bei diesem Kurs beträgt der Wert des Unternehmens aber noch knapp 10 Mrd. EUR.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Handelsvolumen – Das Handelsvolumen beziffert die Summe aller getätigten Transaktionen.
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
- Wasserstoff – Technologie zur Nachrüstung von Diesel-Motoren für saubere Verbrennung und Senkung von Abgasemissionen