Menü schließen




05.04.2024 | 04:45

KI, Rüstung und Wasserstoff – Die explosive Mischung: Super Micro Computer, First Hydrogen und Renk Group

  • Rüstung
  • Verteidigung
  • Wasserstoff
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

Nach einer ausgedehnten Rally an der NASDAQ, im DAX-40 und zuletzt beim Nikkei 225 setzen nun Branchen-Rotationen ein. Ob der KI-Sektor bereits gedreht hat, zeigt sich in den nächsten Wochen. Nur einmal in der Börsengeschichte gab es ein stärkeres erstes Quartal für eine bestimmte Branche. Es war der Wasserstoff-Hype im Übergang von 2020 auf 2021. Plug Power schaffte damals eine Verzwanzigfachung im Kurs. Kaum zu glauben, was liquiditätsverwöhnte Börsen leisten können. Nun sollten Anleger aber die Augen offenhalten, denn die Sektoren Künstliche Intelligenz und Rüstung sind ähnlich überinvestiert, wie die H2-Titel vor einigen Jahren. Die Zeit für Umschichtungen ist wohl gekommen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: RENK AG O.N. | DE000RENK730 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Renk Group – Mit Rückenwind ins neue Jahr

    Das IPO der Renk Group erfolgte passgenau in die Aktualität der kriegerischen Konflikte in der Ukraine und Israel. Ein besseres Timing für den ehemaligen Maschinen- und Zahnradexperten aus dem VW-Konzern hätte es wohl nicht geben können. Seit der Erstnotiz hat sich der Wert nun mehr als verdoppelt, damit auch die Bewertung. Freilich hat das Geschäftsmodell nun zeitgemäße Stärken, nach jahrelangem Rückbau in Friedenszeiten. Öffentliches Geld ist wieder in unendlicher Ausprägung vorhanden und die Aufträge schießen wie Pilze aus dem Boden.

    Mit den nun vorgestellten Zahlen für 2023 konnten die Erwartungen der Anleger sogar ein Quäntchen übertroffen werden. Denn im vergangenen Jahr konnte Renk Ordereingänge mit einem Volumen von 1,3 Mrd. EUR verbuchen und damit einen frischen Rekord aufstellen. Die Erlöse kletterten derweil um 9 % auf 926 Mio. EUR und das bereinigte EBIT erreichte 150 Mio. EUR. Unter dem Strich verdoppelte sich der Nettogewinn auf 32 Mio. EUR. Noch optimistischer stimmt lediglich der Blick nach vorn, denn die Augsburger rechnen auch weiterhin mit starken Geschäften. Der Auftragsbestand konnte auf mittlerweile 4,6 Mrd. EUR gesteigert werden, im Heimatmarkt Europa vollzieht sich gerade auch eine großangelegte Modernisierung der Verteidigungssysteme. Für 2024 werden daher neue Umsatzrekorde prognostiziert, die sich im Bereich von 1,0 bis 1,1 Mrd. EUR abspielen sollen, ein Wachstum von 7 bis 15 %. Auf längere Sicht wird eine Umsatzsteigerung von rund 10 % jährlich bei steigenden Margen in Aussicht gestellt.

    Die Sicherheit in Europa ist gefährdet, eine Investition in Rüstungswerte macht auf längere Sicht Sinn. Im Fall von Renk hat man jedoch die angemessene Bewertung für 2026 bereits heute erreicht. Mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 3,5 ist die Aktie so teuer wie nie. Es sollte daher nicht wundern, wenn der Kurs noch einmal zum Luftholen unter die 30 EUR-Marke rutscht. Gestern wurde der Titel nach erneuten 37 EUR immer schwächer, ein Stop bei 34 EUR ist technisch aktuell anzuraten. Da das Momentum bereits kippt, bleibt keine Zeit zum Nachdenken.

    First Hydrogen und Plug Power – Grüne Zukunft zu besten Einstiegspreisen

    Der Druck zur Reduzierung schädlicher Klimagase ist hoch. Im Inflation Reduction Act (IRA) der aktuellen US-Administration unter Joe Biden sind einige Programme zur Energiewende enthalten. Sie umfassen vor allem Investitionen von öffentlichen Behörden und Transporteinrichtungen. Auch Internet-Riesen wie Amazon reden medienwirksam über die Notwendigkeit, die Auslieferung von Paketen weltweit mit einer „Zero Carbon-Strategy“ umzusetzen. Dann wären da noch die vielen ESG-Fonds weltweit, die sich nach Unternehmen umsehen, welche positive Klima-Effekte in ihrem Geschäftsmodell umsetzen können.

    Der kanadische Spezialist für wasserstoffbasierte Transporter und angehender Produzent eines Grünen Wasserstoff Ökosystems in Quebec hat im ersten Quartal bereits große Schritte vollzogen. Die Tests der leichten Lieferfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (FCEV) konnten bereits dreimal erfolgreich absolviert werden, zuletzt mit dem großen Gasversorger Wales & West Utilities (WWU). Aktuell finden Gespräche mit verschiedenen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen über die Aufnahme von FCEVs in die Flotten oder die Umrüstung bestehender Fahrzeuge auf wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen unter Verwendung des Antriebsstrangs des Unternehmens statt. Parallel wurde die Machbarkeitsstudie für den kombinierten 35 Megawatt H2-Produktionsstandort inklusive Montagewerk in Shawinigan, Quebec gestartet. Die ersten Fahrzeuge sollen dort bereits in einigen Jahren vom Band rollen. First Hydrogen geht davon aus, dass Flottenbetreiber wie WWU den Absatz von emissionsfreien Fahrzeugen vorantreiben werden, da sie sich in ihrer Dekarbonisierungs-Strategie im Einklang mit staatlichen Vorgaben bis zum Jahr 2035 von fossilen Antriebssystemen verabschieden müssen. Vorreiter in der Energiewende genießen gerade bei Anlegern höchste Beachtung.

    DataHorizzon Research berichtet, dass der globale Markt für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge von 2,2 Mrd. USD im Jahr 2023 auf ca. 82 Mrd. USD bis zum Jahr 2032 explodieren wird. Die First Hydrogen-Aktie hat ihre Konsolidierung nun endlich hinter sich gebracht. Gestern gab es auf Tradegate Spitzenkurse von 0,81 EUR, das Volumen zog deutlich an. Damit ist das innovative Unternehmen mit knapp 57 Mio. EUR bewertet. Ein Klacks für die herausragenden Perspektiven in einem haussierenden Markt mit einer prognostizierten, jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von über 45 %. Jetzt einsammeln!

    Am 17. April um 15:30 Uhr CET tritt François Morin (VP Corporate and Business Development) vor die Kamera des International Investment Forums und berichtet über die neuesten Entwicklungen. Der Ausblick auf 2024 dürfte spannend werden. Hier geht´s zur Anmeldung.

    Auch die Aktie Plug Power zeigte gestern wieder erste Lebenszeichen. Da dieser Wert Benchmark-Charakter besitzt, könnten die Allokationen zugunsten Wasserstoff in den nächsten Tagen wieder auf den Plan kommen. In der letzten Zwischen-Rally vom Januar konnte Plug Power sagenhafte 140 % in nur einem Monat zulegen. Das Kurs-Umsatz-Verhältnis ist in 3 Jahren Baisse nun von 25 auf aktuell 1,5 reduziert worden. Plug Power ist bei vergleichbarem Umsatz nur noch halb so viel wert wie Renk.

    Super Micro Computer – Das könnte eine SKS-Umkehrformation werden

    Seit einigen Wochen berichten wir nun schon zur Aktie von Super Micro Computer. Nach einem mehrfachen Hoch bei knapp 1.200 USD versucht der Wert derzeit technisch die Zone um 1.000 USD zu sichern. Freilich war die Verfünfachung seit Dezember 2023 einer ausgeprägten Superhausse im Sektor Künstliche Intelligenz geschuldet. Wie so oft ist ein Großteil dieser Neubewertung nun aber erfolgt und Investoren der ersten Stunde sitzen auf riesigen Gewinnen. Wie seinerzeit bei Wasserstoff- oder Lithium-Aktien sollten sie die Tür allmählich schließen, wenn der Wert ins Taumeln kommt oder die Sektor-Rotation gegen die Künstliche Intelligenz läuft. Im technischen Chartbild sollte die Aktie nicht nachhaltig unter 1.000 USD fallen, denn dann vollendet sich die S-K-S-Umkehrformation mit erster Auffanglinie bei ca. 700 USD. Eine Stop-Linie bei 950 USD kann technisch ausgemacht werden.

    Einen interessanten Gleichlauf zeigen die Aktien von Nvidia und Super Micro Computer. Auch der Neuling Renk Group ist nicht zu stoppen. Wasserstofftitel haben ihren Ausverkauf eventuell beendet, hier lauern tiefe Einstiegskurse. Quelle: Refinitiv Eikon vom 04.04.2024

    Es ist schwieriger geworden, noch ziehende Pferde zu finden. Der KI-Sektor scheint vor einer größeren Konsolidierung zu stehen. Das verschafft den Standardtiteln noch ordentlich Raum, Bewertungslücken zu schließen. Im Sektor Wasserstoff herrscht seit dem Boom in den Jahren 2020/2021 tiefste Tristesse. Aber auch hier geht es seit Wochen nicht mehr nach unten. Zeit für wohldefinierte Umschichtungen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Fonds – Fonds werden von Kapitalanlagegesellschaften gegründeten, um Anlegern themenspezifisch Investitionsinstrumente zu bieten.
    3. IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
    4. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.
    5. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 16.04.2025 | 04:45

    Gold im Fokus, Rüstung beschleunigt nochmals – Agnico-Eagle, Golden Cariboo, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Rüstung
    • Defense
    • HighTech

    Die tägliche Theatralik ist kaum zu überbieten. US-Präsident Donald Trump übt sich im Slapstick und brüskiert dabei langjährige Handelspartner. In seinem eigenen Land lässt er keinen Stein auf dem anderen liegen, er möchte mit Einsparungen und Zusatzeinnahmen ein Gegengewicht zu den knapp 36 Billionen USD Staatsverschuldung bilden. Das schafft große Unsicherheiten an den Börsen und veranlasst Wirtschaftsinstitute genauer nachzurechnen, ob am Ende statt Wachstum vielleicht eine Rezession droht. Vielleicht ist aber auch alles nur ein Test, um die politischen Partner an den Tisch zu zwingen. Weil aber dennoch Inflation drohen könnte, bleiben die Edelmetalle im Fokus. Ungelöste geopolitische Konflikte treiben zudem die Defense-Maschinerie immer weiter an. Hier rechnet man mit dreistelligen Milliarden Volumina, die sich in den nächsten Jahren in Umsatz entfalten. Der Zug steht unter Volldampf!

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.04.2025 | 04:45

    Der Zoll Crash alla Trump läuft! dynaCERT macht Furore auf der größten Baumaschinen-Messe der Welt

    • Wasserstoff
    • HighTech
    • Klimawende
    • Alternative Energien
    • Innovationen

    Der Verkehr in München ist derzeit für eine Woche lahmgelegt. Denn mit Beginn der größten Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte richtet die „bauma“ in München einen zukunftsgerichteten Blick auf Innovationen in vielen Sektoren der Wirtschaft. Mit über 600.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche und mehr als 3.500 Anbietern bietet sie eine Plattform für grenzüberschreitenden Austausch. Mehr als 500.000 Besucher werden erwartet. Auch wenn die Aktienmärkte derzeit korrigieren, die Themen der Klimawende bleiben auf dem Plan. Unternehmen, welche hier produktive Ansätze liefern können, bleiben im Fokus nachhaltig denkender Investoren. Der kanadische Innovator dynaCERT (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | TSE: DYA) kann mit seiner Verbrennungsoptimierung via Wasserstoff signifikante Einsparungen im Energieverbrauch liefern und verschafft seinen Kunden Zugang zu den begehrten CO2-Zertifikaten. Der internationale Rollout läuft bereits auf Hochtouren. Trumps Zoll-Wahnsinn und die aktuelle Börsenkorrektur bieten eine nachhaltige Chance für Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:55

    RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!

    • RENK
    • First Phosphate
    • Volkswagen
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Phosphat
    • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
    • Phosphatmine
    • Eisenphosphat
    • Eisenpulver
    • Phosphorsäure
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Militärfahrzeuge
    • LFP

    Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.

    Zum Kommentar