Menü schließen




28.04.2023 | 05:15

Kursbewegende Neuigkeiten bei Nel Asa, Power Nickel und Varta

  • Wasserstoff
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die Zahlensaison für das erste Quartal befindet sich aktuell auf ihrem Höhepunkt. Neben RWE, die ihren Quartalsgewinn verdoppeln konnten, konnte auch die Deutsche Bank ein weiteres Wachstum beim Gewinn ausweisen. Auch aus der zweiten Reihe wurden überraschend starke Ergebnisse vermeldet. Dadurch ergeben sich vor allem bei noch zurückgebliebenen Aktien interessante Einstiegschancen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Power Nickel Inc. | CA7393011092 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nel Asa – Wasserstoffinnovator mit Überraschung

    Die positiven Impulse kamen beim norwegischen Wasserstoffunternehmen Nel Asa genau zum richtigen Zeitpunkt, betrachtet man die kritische charttechnische Konstellation. Durch einen Kurssprung von über 13 % auf 13,62 NOK entfernte sich die Aktie vom Jahrestief und dem wichtigen Unterstützungsbereich bei 12 NOK und konnte sogar den seit Februar 2023 ausgebildeten Abwärtstrend bei 12,98 NOK mit hohem Volumen durchbrechen. Ein Rücksetzer ist nicht unwahrscheinlich. Durch den starken Anstieg riss die Aktie eine Kurslücke, die früher oder später bei 12,54 NOK geschlossen werden dürfte.

    Auslöser für den positiven Ausschlag war die Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal. Hier konnte eine Umsatzsteigerung von 68 % auf 359 Mio. NOK vermeldet werden. Der Konsens der Analysten ging von Erlösen in Höhe von 323 Mio. NOK aus. Auch der Verlust vom 121 NOK bewegte sich über den Prognosen der Experten, die mit einem Minus von 190 Mio. NOK rechneten. Ein weiteres Highlight war die Steigerung des Auftragseinganges um mehr als 100 % auf 580 Mio. NOK.

    Die kanadische Bank RBC wiederholte im Anschluss an die Zahlenbekanntgabe ihr Kursziel von 22 NOK und sieht in Nel Asa weiterhin einen Outperformer. Ebenfalls positiv gestimmt ist die US-Investmentbank Goldman Sachs, die sowohl das Kursziel von 20,60 NOK als auch das Urteil „buy“ aufrechterhielt.

    Power Nickel- Heftige Entwicklungen

    Bullishe Zeichen kommen sowohl aus fundamentaler als auch charttechnischer Perspektive vom aufstrebenden Nickel-Explorationsunternehmen Power Nickel. Die Kanadier, die von der Transformation des Verkehrswesens in den nächsten Jahren überproportional profitieren dürften, besitzen eine Optionsvereinbarung zum Erwerb von bis zu 80 % am NISK-Projekt, eine Liegenschaft mit 20 km Streichlänge, bei dem bereits hochgradige Mineralisierungen von Nickel, aber auch Kupfer, Kobalt, Palladium und Platin nachgewiesen wurden.

    Das Ziel des erfahrenen Managements ist es, NISK, dass sich unweit von James Bay in der Provinz Quebec befindet und mit einer erstklassigen Infrastruktur ausgestattet ist, zur ersten kohlenstoffneutralen Nickelmine der Welt auszubauen. Das Zertifikat von Verra, dem global am weitest verbreiteten Programm zur Anrechnung von eingesparten Treibhausgasen, hat Power Nickel bereits erhalten. Mit den weiteren Arbeiten wie der Nutzung von grüner Wasserkraft zur Energieversorgung des Bergbaus oder der Prüfung des CO2-Fußabdrucks soll als bald begonnen werden, um schließlich den Handel mit Emissionszertifikaten starten zu können.

    Frisch über die Ticker liefen die finalen Bohrergebnisse aus dem Herbstbohrprogramm 2022 und erste Bohrergebnisse aus den Winterbohrungen 2023. Dabei konnte das Unternehmen in der Hauptzone von NISK weitere Vorkommen einer hochgradigen Ni-Cu-Co-PGE-Mineralisierung bestätigen. Außerdem konnte rund 800 m östlich der Hauptzone eine weitere Ni-Cu-Co-PGE-Zone innerhalb derselben Gesteinssequenz identifiziert werden. Durch die überraschenden, gut mineralisierten Bohrlöcher 23 und 24 ist es dem Unternehmen jetzt zudem möglich, die Mineralisierung im Fallwinkel oberhalb früherer hochgradiger Löcher auszubauen. Diese reichen in ein Gebiet, bei dem bis zuletzt mit einer nur geringgradigen Mineralisierung gerechnet wurde.

    CEO Terry Lynch, der Power Nickel anlässlich des 7.IIF- International Investment Forum präsentieren wird, zeigte sich von den Ergebnissen begeistert: „Wir sind mit den anhaltenden Erfolgen unserer Explorationsbohrungen bei NISK sehr zufrieden. Die Proben aus Loch PN-23-023 waren so hervorragend und wir sind überzeugt, dass wir bei unserer Exploration sowohl im Osten als auch im Westen abseits der Hauptzone einige wertvolle Hinweise sammeln konnten, wo sich unser nächster "Pod" ähnlich der Hauptzone bei NISK befinden könnte.“

    Mit dem Abschluss der zweiten Tranche der Privatplatzierung über 5 Mio. CAD, die bereits am 13. März 2023 bekannt gegeben wurde, fließt dem Unternehmen nun ein Bruttoerlös in Höhe von 2,585 Mio. CAD zu, der für weitere Explorationsaktivitäten benötigt wird. So soll in diesem Jahr noch die Bewertung der Ressource nach NI 43-101 erfolgen. Zudem in Planung ist der Beginn des Phase-4-Bohrprogramms über 15.000 m sowie die Abgabe einer vorläufig abschließenden Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit (PEA).

    Neben dem Hauptprojekt besitzt Power Nickel zudem durch die Abspaltung von nicht zum Kerngeschäft gehörenden Assets in eine separate Gesellschaft zusätzliche Fantasie. Das Portfolio von Consolidation Gold and Copper soll den 100 %-Anteil am Projekt Golden Ivan im Goldenen Dreieck von British Columbia, mehrere Konzessionsrechte in Chile sowie die Copaquire Royalty enthalten. Die Abspaltung soll im dritten Quartal erfolgen, bei der jeder Aktionär weitere Aktien der neuen Gesellschaft erhalten soll.

    Die Aktie von Power Nickel konsolidierte nach dem Erreichen eines neuen Jahreshochs bei 0,35 CAD und konnte nach einem Rücksetzer den markanten Unterstützungsbereich bei 0,21 CAD erfolgreich verteidigen. Aktuell liegt der Kurs bei 0,25 CAD. Mit dem Überwinden des Widerstandes bei 0,27 CAD würde ein neues Kaufsignal generiert, mit dem nochmaligen Tests des bisherigen Jahreshochs.

    Varta – Kurz vor dem Rebound?

    Weniger beeindruckend waren die vorläufigen Zahlen des Batterieherstellers Varta für das Gesamtjahr 2022. Insgesamt belief sich der Verlust auf über 200 Mio. EUR, was laut dem Unternehmen an einer Abschreibung auf das Sachanlagevermögen in der Sparte mit Lithium-Ionen-Knopfzellen liege. Beim um Sondereffekte bereinigten EBITDA überbot Varta jedoch die bereits im November nach unten gesenkten Prognosen mit einem Ergebnis von 69,5 Mio. EUR. Der Umsatz belief sich auf knapp 807 Mio. EUR gegenüber 903 Mio. EUR zum Vorjahr.

    Das Jahr 2023 steht nun ganz im Zeichen von Sparmaßnahmen und Umstrukturierungen. So konnte sich Varta bereits mit den Banken und größeren Aktionären auf einen Konzernumbau einigen. Zu den Maßnahmen gehört dazu leider, dass sich nun rund 800 Arbeitnehmer eine neue Herausforderung suchen müssen. Insgesamt beschäftigt der Varta-Konzern weltweit rund 4.700 Mitarbeiter.

    Trotz der schwachen Nachrichten und mehrerer negativen Analystenstimmen blieb der Kurs der Varta-Aktie stabil und konnte die wichtige Unterstützung bei 22,70 EUR halten. Ein Überspringen der Marke von 25,61 EUR würde ein kurzfristiges Trading-Ziel bis noch zum schließenden Kurs-Gap bei 28,48 EUR bieten.


    Positive Nachrichten berichten konnte der zuletzt arg gebeutelte Wasserstoffspezialist Nel Asa. Der Kurs der Varta-Aktie zeigte sich trotz der enttäuschenden Zahlen robust und könnte kurzfristig eine Gegenbewegung starten. Power Nickel glänzte mit der Veröffentlichung von hervorragenden Bohrergebnissen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.10.2025 | 04:15

    Super Rendite, gutes Gewissen! Nel ASA und Jinko Solar drehen, nucera überrascht und RE Royalties jubiliert!

    • GreenTech
    • Finanzierung
    • Inflation Act
    • Technologie
    • Solartechnik
    • Wasserstoff

    Von der Klima-Konferenz in die Umsetzung! Die Europäische Union und andere Staaten haben sich mit sogenannten „Green Deals“ zu ehrgeizigen Nachhaltigkeitsprogrammen ihrer Länder verpflichtet. Um das ganze Vorhaben zu fördern, hat sich das Finanzierungs-Instrument „Green Bond“ am Markt etabliert. Gerade Banken, die sich einen ESG-Anstrich verleihen wollen, treten verstärkt in diesem Segment auf. So hat sich das Wachstum des Green-Bond-Marktes durch globale Klimaziele, wie z. B. auf dem Pariser Abkommen vereinbart, steil nach oben entwickelt. ESG-Investments profitieren von politischen Anreizen wie den US-Inflation Reduction Act und werden von Versicherungen dynamisch nachgefragt. Zwischen 2015 und 2023 wuchsen die Emissionen jährlich um durchschnittlich 40 %, wobei das Wachstum seit 2023 etwas moderater verläuft. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Emissionsvolumen von 570 bis 630 Mrd. EUR erwartet. Was, wann und wo gefördert wird, definieren regulatorische Stellen. Aber auch private Organisationen wie RE Royalties sind aktiv, denn grüne Rendite macht nicht nur Spaß, sondern hilft der Gesellschaft weiter, die ambitionierte Klimawende zu stemmen. Hier sind ein paar Investment-Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.10.2025 | 03:45

    E-Mobilität und Wasserstoff zünden – BYD, Nio, Graphano Energy und Plug Power in Fokus!

    • E-Mobilität
    • Batterietechnologie
    • Lieferketten
    • Kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Wasserstoff

    Die Bundesregierung treibt die E-Mobilität bis 2035 entschlossen voran! Ein klares Signal in Zeiten, in denen über Klimaziele und Energieabhängigkeit intensiv diskutiert wird. Der Markt für Elektrofahrzeuge profitiert von Innovationen in Batterietechnologien und einer wachsenden Ladeinfrastruktur. Fortschritte bei Festkörperbatterien, Siliziumanoden und neuen Kathodenmaterialien erhöhen Reichweite, Leistung und Sicherheit deutlich. Schnellere Ladezeiten und längere Lebensdauer machen den Umstieg für Verbraucher immer attraktiver. Gleichzeitig gewinnen Recyclingverfahren und Kreislaufwirtschaft an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und Nachhaltigkeit zu fördern. Mit staatlicher Unterstützung und wachsendem Wettbewerb entstehen enorme Chancen für Hersteller und Investoren. Doch während die Elektromobilität boomt, rückt zunehmend auch Wasserstoff als ergänzende Technologie in den Fokus der Energiewende. Investoren können für ihr Renditeglück frei entscheiden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2025 | 05:30

    Volkswagen in der Zange: Warum European Lithium und Standard Lithium jetzt die wertvolleren Player sind

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • Standard Lithium
    • Elektromobilität
    • Exportrestriktionen
    • China
    • Zölle
    • Lithium
    • Seltene Erden
    • Staatsbeteiligung

    Die globale Elektroauto-Revolution steht vor ihrer größten Bewährungsprobe. Chinas drohende Exportbeschränkungen für kritische Batterierohstoffe könnten die Lieferketten westlicher Hersteller ab 2025 destabilisieren und die Produktion verteuern. Doch genau diese geopolitischen Spannungen katapultieren unabhängige Lithiumproduzenten ins Rampenlicht. Während etablierte Giganten um ihre Versorgungssicherheit kämpfen, profitieren wendige Player von diesem Machtvakuum. Die strategischen Manöver von Volkswagen, European Lithium und Standard Lithium verraten dabei, wer die wahren Gewinner dieses Umbruchs sein werden.

    Zum Kommentar