Menü schließen




17.05.2023 | 05:10

Newmont, Tocvan Ventures, Rheinmetall – Die Ampeln stehen auf grün

  • Rüstung
  • Krisen
  • Gold
Bildquelle: pixabay.com

Ein schwächer als erwartetes Sinken der Inflation weltweit, dazu ein weiter ausufernder Krieg in der Ukraine. Die Rahmenbedingungen zeigen auf ein langfristiges Anziehen des Goldpreises über sein vor Wochen erzieltes Allzeithoch hinaus. Mit einem drohenden Zahlungsausfall in den Vereinigten Staaten, könnte nun ein weiteres Argument für eine Gold-Hausse hinzukommen. Seien Sie gewappnet.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEWMONT CORP. DL 1_60 | US6516391066 , TOCVAN VENTURES C | CA88900N1050 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.
    "[...] Wir waren schockiert, als die Ergebnisse aus dem Labor zurückkamen, die zeigten, dass die Abraumhalden einen höheren Gehalt hatten als der Minenplan, den wir zu diesem Zeitpunkt entwickelten. [...]" Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.

    Zum Interview

     

    Newmont – Übernahme unter Dach und Fach

    Der Deal ist in trockenen Tüchern und der Edelmetallsektor hat einen neuen Giganten. Das australische Bergbauunternehmen Newcrest stimmte dem Übernahmeangebot des Branchenriesen Newmont zu, der dadurch seinen Rang als größter Goldproduzent weiter ausbaut. Lediglich die Zustimmung der Aufsichtsbehörden und der Aktionäre stehen noch aus. Wenn alles wie geplant verläuft, wird der neue Newmont-Konzern Goldminen und Projekte in Nord- und Südamerika, Australien, Afrika und Papua-Neuguinea besitzen und seinen Kupferanteil an der Produktion weiter erhöhen.

    Newcrest Mining hat offiziell dem Übernahmeangebot von Newmont Mining zugestimmt, was die größte Übernahme in der jüngeren Geschichte des Goldsektors darstellt. Der Deal hat einen geschätzten Wert von rund 19,2 Mrd. USD. Die Newcrest-Aktionäre erhalten 0,4 Aktien von Newmont für jede ihrer Aktien und werden nach Abschluss der Transaktion voraussichtlich 31 % des fusionierten Unternehmens halten.

    Durch diese Megaübernahme wächst der Druck auf Barrick Gold, nachzuziehen. Aus diesem Grund hatte Barrick-Chef Mark Bristow bereits verlauten lassen, ebenfalls nach Übernahmemöglichkeiten Ausschau zu halten. Eigene Projekte werden trotz guter Entwicklungen nicht genügen, um Newmont nun annähernd das Wasser reichen zu können. Der fusionierte Konzern wird eine pro-forma Produktion von über 8,2 Mio. Unzen Gold haben und damit fast doppelt so groß wie Barrick sein.

    Tocvan Ventures – Beständige Silbergehalte vorhanden

    Nachdem sich die Übernahmewelle bei den Branchenriesen in vollem Lauf befindet, dürfte sich diese im nächsten Schritt auf kleinere Produzenten sowie aussichtsreiche Explorationsunternehmen ausweiten. Der Bundesstaat Sonora ist nicht nur der Ort mit der weltweit größten Silberproduktion, sondern auch der Standort, an dem rund 40 % des gesamten mexikanischen Goldes gefördert werden. Das kanadische Unternehmen Tocvan Ventures setzt hier seine Gold- und Silberprojekte Pilar und El Picacho um, die sich in unmittelbarer Nähe produktiver Minen befinden und somit von einer erstklassigen Infrastruktur profitieren.

    Insbesondere das Pilar-Projekt von Tocvan Ventures erzielte kürzlich herausragende Bohrergebnisse und rückt somit immer näher an den Status eines Produzenten heran. Pilar wird als ein epithermales System mit niedriger Sulfidierung in Andesitgestein betrachtet, das von Strukturkontrollen geprägt ist. Dabei wurden drei Mineralisierungszonen identifiziert, wobei die Trends der Hauptzone und der Zone "4-T" noch nicht vollständig erkundet wurden und es weitere parallel verlaufende Zonen gibt. Die Mineralisierung erstreckt sich über eine Strecke von 1,2 km, wobei bislang nur die Hälfte dieser Strecke durch Bohrungen über eine Gesamtlänge von 23.000 m erkundet wurde.

    Zwei weitere Ereignisse dürften den Aktienkurs in Zukunft positiv prägen. Zum einen erhielt Cascade Copper, ein Unternehmen, das zur Bearbeitung von Tocvans ursprünglichem Projekt Rogers Creek gegründet wurde, seine Börsenzulassung und wird bereits seit Ende April an der CSE gehandelt. Tocvan plant, die durch den Verkauf von Rogers Creek erworbenen Aktien von Cascade an die Aktionäre auszuschütten.

    Zum anderen konnte das Management um CEO Brodie Sutherland weitere positive Erfolge auf dem Pilar-Projekt vermelden. So ist die Verarbeitung der Großprobe in vollem Gang. Erste entnommene Proben des aus der Brechanlage stammenden Materials, oder Duplikate während der ersten beiden Zerkleinerungstage des Mischmaterials, zeigten konsistente Gold- und Silberwerte. Insgesamt wurden 15 Proben entnommen, die einen Durchschnittswert von 1,64 g pro t Gold und 8,8 g pro t Silber aufwiesen. Weitere 130 Proben wurden zur umfassenden Analyse des Gold- und Silbergehalts mittels Brandprobe und ICP-Verfahren an die ALS-Einrichtung gesendet, wobei hier die Ergebnisse noch ausstehen. Es wurden bereits über 800 t Material aus der Großprobe für die Verarbeitung vorbereitet. Zusätzlich stehen 350 t zerkleinertes Material und 250 t rohes Material zur Verfügung, um eine Gravitationsgewinnung und anschließende Rührlaugentests durchzuführen.

    Die Marktkapitalisierung von Tocvan Ventures liegt aktuell bei 16,07 Mio. EUR. Nach Höchstkursen von 0,79 CAD im April korrigiert der Kurs auf einem Niveau um 0,60 CAD. Bei 0,56 CAD liegt der seit November 2022 etablierte Aufwärtstrend. Spätestens hier dürfte die Kaufbereitschaft der Anleger wieder zulegen.

    Nach einer Konsolidierung und dem Abbau der überkauften Lage, liegt die Aktie von Tocvan Ventures auf einem attraktiven, langfristigen Kaufniveau. Quelle: Refinitiv Eikon, Stand: 16.05.2023

    Rheinmetall wird immer wichtiger

    Der integrierte Technologiekonzern aus Düsseldorf gewinnt im Ukraine-Konflikt immer mehr an Bedeutung. Mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom, der in verschiedenen Bereichen der Produktion von Verteidigungssystemen agiert, wurde eine strategische Kooperation vereinbart. Die Kooperation zielt darauf ab, die rüstungswirtschaftliche Basis der Ukraine zu stärken, und letztendlich die nationale Sicherheit des Landes zu gewährleisten, indem schrittweise gemeinsame Rüstungstechnologien in der Ukraine errichtet werden.

    Als erster Schritt in der Zusammenarbeit soll vorbehaltlich der erforderlichen behördlichen Genehmigungen ein Joint Venture gegründet werden, das eine Verbindung zwischen Rheinmetall und der bestehenden staatlichen Verteidigungsindustrie der Ukraine schafft. Anfangs sollen die Zusammenarbeit im Bereich der Reparatur von militärischen Fahrzeugen, die der Ukraine im Rahmen von Ringtausch-Projekten der deutschen Bundesregierung sowie Direktlieferungen bereitgestellt wurden, starten. In späteren Phasen konzentriert sich die Kooperation auf den umfassenden Technologietransfer und die gemeinsame Herstellung ausgewählter Rheinmetall-Produkte in der Ukraine. Zudem könnten in Zukunft neue militärische Systeme in Zusammenarbeit mit ukrainischen und deutschen Fachleuten entwickelt und aus der Ukraine exportiert werden.

    Die Aktie des DAX-Konzerns konnte nach der Konsolidierung der letzten Tage ein Verkaufssignal vermeiden. So wurde der seit Mitte Oktober 2022 etablierte Aufwärtstrend sowie ein Durchbruch durch die 50-Tagelinie erfolgreich verteidigt. Aktuell notiert der Kurs bei 269,70 EUR, knapp vor dem kurzfristigen Abwärtstrend bei 273,40 EUR. Ein Bruch dieses Trends würde noch einmal ein Kurspotential zumindest bis zum aktuellen Allzeithoch bei 281,30 EUR freisetzen.


    Der DAX-Konzern Konzern konnte ein Verkaufssignal vorerst vermeiden. Die Akquisitionswelle geht mit der Elefantenhochzeit von Newcrest und Newmont weiter. Der News Flow von Tocvan Ventures bleibt weiterhin durchgehend positiv.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 02.10.2025 | 05:00

    Was die Milliarden für den Weltraum für Drohnen bedeuten: Volatus Aerospace, Hensoldt, Airbus

    • Rüstung
    • Weltraum

    Es tut sich was in Deutschland! Kürzlich beschloss der Bund umfassende Investitionen im Weltraum. Experten sind sich darüber einig, dass Deutschland in der Weltraumforschung sogar mit den USA ebenbürtig ist. Zwar machen die Bündnispartner jenseits des Atlantiks die Dinge in der Regel schneller und größer, doch wird in Zukunft auch Deutschland eher klotzen, als kleckern: Satte 35 Mrd. EUR sollen in die Sicherheit im Weltraum fließen. Damit wird Deutschland zur Weltraum-Macht und lässt selbst Franzosen und Briten alt aussehen. Was die Investitionen bedeuten und warum das Engagement im Weltraum als Teil des großen Ganzen zu sehen ist.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Carsten Mainitz vom 30.09.2025 | 06:10

    Antimony Resources, Rheinmetall, Novo Nordisk – Da liegt was in der Luft

    • Rohstoff
    • Rüstung
    • Kritische Rohstoffe
    • Antimon

    Ein ausreichender Zugang zu Rohstoffen ist für jede Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die EU hat eine Liste mit insgesamt 34 kritischen Rohstoffen erstellt. Wie kritisch ein Rohstoff eingestuft wird, hängt von den beiden Parameter „Wirtschaftliche Bedeutung“ und „Versorgungsrisiko“ ab. In dieser Liste enthalten ist auch ein wenig bekanntes, dennoch sehr bedeutsames Metalloid - Antimon. Der Preis von Antimon ging Ende 2024 im Zuge des Exportverbots von China durch die Decke. Weiterhin gibt es in diesem Bereich spannende Investmentchancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.09.2025 | 06:00

    Was ist los bei Gerresheimer? Almonty Industries und Rheinmetall boomen wieder!

    • Gerresheimer
    • Almonty Industries
    • Rheinmetall
    • Verpackungen
    • Insulin-Pens
    • Pharma
    • Wolfram
    • Molybdän
    • Sangdong
    • kritische Rohstoffe
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie

    In unsicheren Zeiten rücken Unternehmen in den Fokus, die das Rückgrat unserer kritischen Infrastrukturen bilden. Ihre Fähigkeit, widerstandsfähige und transparente Lieferketten für essentielle Güter aufzubauen, entscheidet über unsere kollektive Resilienz gegenüber geopolitischen und wirtschaftlichen Verwerfungen. Wo höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards in Bereichen wie Pharmazie, Hochtechnologie und Verteidigung herrschen, wird nachhaltiges und ethisches Handeln zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil und gleichzeitig strengste Nachverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette zum neuen Maßstab. Diese Entwicklung macht Werte wie jene von Gerresheimer, Almonty Industries und Rheinmetall besonders interessant.

    Zum Kommentar