Menü schließen




05.05.2021 | 04:32

NIO, Geely, IBU-Tec, Silkroad Nickel – Achtung, passen sie hier genau auf!

  • Rohstoffe
  • Nickel
  • e-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Gestern kam es zu einer ersten schärferen Korrektur. Die großen Indizes verloren zwischen 1 und 4% - am stärksten erwischte es den TecDax mit einem Minus von 3,7% in der Spitze. Ist das die Kehrtwende von oben? Nein, sagen die Charttechniker. Noch ist Hopfen und Malz nicht verloren, denn die Indizes hatten weit Monaten förmlich nach einer Korrektur verlangt. Seit März 2020 gab es in den meisten Aktien kaum wesentliche Korrekturen. Ende Januar fingen dann die Wasserstofftitel an zu fallen, nun wird in der Breite mal Kasse gemacht. Kein Beinbruch…die Selektion von guten Titeln ist jetzt Trumpf.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SGXE31916740 , US62914V1061 , DE000A0XYHT5 , KYG3777B1032

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    NIO – Chipknappheit und Kurskorrektur

    Der chinesische Elektro-Autohersteller Nio meldete durchwachsene Ergebnisse in seinem jüngsten Quartalsbericht für das 1. Quartal 2021. Unerwartet berichtete das Unternehmen dabei von einem Verlust von etwa 70 Mio. USD. Der Umsatz stieg zwar um 482% im Vergleich zum Vorjahresquartal an und übertraf damit die Erwartungen der Analysten deutlich, aber die Stimmung an der Börse trübte sich trotzdem weiter ein. Der Wert hat von seinem Januarhoch nun schon 45% verloren.

    Die gute Nachricht: Nio konnte erneut eine rege Nachfrage nach seinen Autos verbuchen. Insgesamt lieferte Nio 20.060 Fahrzeuge für das Quartal aus. Der größte Teil des Umsatzes wird derzeit weiterhin in China und den USA gemacht. Das Unternehmen liefert momentan drei verschiedene Modelle aus: Eine Limousine, einen Premium SUV und eine Coupé-Version eines SUV. Von der Produktpalette her trifft man so die aktuellen Nachfragetrends, die Absatzzahlen steigen kontinuierlich. Probleme macht allerdings die Lieferkette in besonders knappen Bauteilen wie z.B. Halbleiter. Das Unternehmen musste deswegen die Produktion in einem seiner Werke in der Provinz Hefei schon für fünf Tage stoppen.

    Nio merkte bei der Vorstellung der Quartalszahlen weiter an, dass es mit der Planung und dem Bau eines neuen Werks im Xinqiao Industrial Park in Hefei begonnen hat, was dabei helfen soll, neue Produktionskapazitäten zu schaffen. Ob dies der Nio-Aktie kurzfristig wieder nach oben hilft, bleibt abzuwarten. Achten Sie charttechnisch auf die 30 EUR-Marke.

    Geely Automobile – Milliarden für den e-Lotus

    Geely ist ein chinesischer Automobil- und Motorradhersteller mit rund 80.000 Mitarbeitern. Das Unternehmen verfügt über sieben Standorte zur kompletten Produktion von Kraftfahrzeugen, der Umsatz beträgt in 2020 ca. 140 Mrd. HKD. Die für den Export und Import zuständige „Geely International Corporation“ wurde 2002 gegründet und hat ihren Sitz in Shanghai.

    Geely will nun die britische Sportwagen-Legende Lotus elektrifizieren. Im Sommer 2019 wurde bereits der erste reine Elektro-Sportwagen auf den Markt gebracht, sein Absatzerfolg war aber überschaubar. Das Unternehmen Lotus steht für britische Motoren- und Fahrzeugeffizienz, bekannt ist das unternehmen auch für sein erfolgreiches F1-Team, welches allerdings im Jahr 2015 an den französischen Automobilkonzern Renault veräußert wurde. Nun möchte der britische Traditionshersteller zusammen mit Geely e-Sportwagen in Großbritannien bauen, dabei soll die 2,5 Mrd. Pfund Spritze aus China verwendet werden.

    Geely riskiert mit dem Lotus-Engagement recht viel, denn seit Jahren laufen nur ein paar Tausend Automobile bei Lotus vom Band. In Zukunft sollen es aber mehr als 10.000 Stück pro Jahr sein. Die Geely-Aktie hat auf dieses Vorhaben bislang wenig begeistert reagiert, allein letzte Woche verlor der Kurs rund 10%. Charttechnisch wäre bei rund 2,00 EUR eine schwache Unterstützung auszumachen, wenn diese Linie nicht hält, könnte das kurzfristige Ziel 1,70 EUR lauten.

    IBU-tec – Batteriestoffe der nächsten Generation

    Die Wachstumsambitionen der e-Autohersteller fußt auf der Erwartung, dass Batterierohstoffe in ausreichendem Masse vorhanden sind. Seit der Offensive der deutschen Hersteller hat dies auch die IBU-tec aus Thüringen in ihr Businessmodell integriert, denn man möchte sich in Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten vom Industriestofflieferanten zum Batteriespezialisten entwickeln.

    Im Herbst 2020 kündigte IBU-tec an, ab 2021 das erste eigene Batteriematerial für Elektroautos und stationäre Energiespeicherung anzubieten. Mittlerweile fährt die Gesellschaft die Aktivitäten in diesem Bereich weiter hoch. IBU-tec wird sich überdies an drei geförderten Forschungsprojekten zur Weiterentwicklung innovativer Batteriematerialien beteiligen. Ziel dieser Projekte ist es, neue Batteriematerialien für E-Mobilität sowie für weitere industrierelevante Anwendungen zu entwickeln. Partner sind unter anderen die renommierte Fraunhofer-Gesellschaft, die TU Braunschweig sowie einige bekannte Konzerne aus der Autobranche.

    Neben der Erschließung neuer Stoffkombinationen und Anwendungsbereiche will die Gesellschaft auch die Entwicklung eigener Batterieprodukte vorantreiben. Laut IBU-tec ist die Zukunft im Batteriebau die Entwicklung von Lithium-Eisenphosphat-Batteriezellen, die bei namhaften Zulieferern und OEMs bereits Anklang finden. Die IBU-Aktie sprang jüngst auf 50 EUR und war gestern bei 39 EUR zu haben. In nur 12 Monaten haben die Thüringer bereits 218% zugelegt, die jetzige Konsolidierung liegt noch im Aufwärtstrend.

    Silkroad Nickel – Rohstoffe für zukünftige Batterien

    Silkroad Nickel ist ein indonesischer Minenbetreiber der knappe Industriemetalle wie Nickel und Kobalt fördert und bis zur Exportreife weiterbearbeitet. Das in Singapur notierte Unternehmen hat sich absichtlich mit der Seidenstraße in Verbindung gebracht, denn die zentrale Zugverbindung von Asien nach Europa verläuft neben dieser Route und endet am deutschen Industriestandort Duisburg, eine zentrale Lage für den europäischen Hochofen- und Eisenschmelzbetrieb. Schon über Jahrhunderte laufen wichtige Handelsbeziehungen zu Asien über diese Route.

    Neben festen Liefervereinbarungen mit der chinesischen Tsinghsan, dem größten Edelstahlproduzenten der Welt, investiert Silkroad gemeinsam mit weiteren chinesischen Partnern auch in eine Anlage zur Produktion von Batterie-Grundstoffen. Indonesische Nickelprodukte haben einen weltweiten Ruf, ein Großteil der Erzeugung befindet sich allerdings in staatlicher Hand.

    Wichtig für Silkroad Nickel ist seine Unabhängigkeit und Flexibilität als börsennotiertes Unternehmen. Wie IBU-tec hat man so die Möglichkeit, mit weiteren Investitionen am Megatrend e-Mobilität teilzuhaben, denn sowohl Nickel und Kobalt aus dem eigenen Lateriterz als auch das Lithium des Kooperationspartners Ganfeng Lithium Co, haben höchste Relevanz für große internationale Schlüsselkunden der Fahrzeugindustrie. Nickel ist darüber hinaus ein wichtiger Rohstoff zur Veredelung von Eisen zu rostfreiem Edelstahl.

    Silkroad Nickel ist aus heutiger Sicht exzellent positioniert, um mit dem aktuellen Technologie-Boom trotz der Pandemie stark zu wachsen. Die Perspektiven entfalten sich dabei parallel zur exponentiellen Entwicklung der e-Mobilität, gepaart von der Rohstoffknappheit im aktuellen Konjunkturaufschwung.

    Der Kurs der Silkroad-Aktie steht in Singapur bei 0,42 SGD, damit erreicht die Marktkapitalisierung rund 105 Mio. SGD. Aufgrund des großen Spreads in Frankfurt bitte unbedingt limitieren oder alternativ an der Heimatbörse kaufen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.03.2023 | 04:44

    Geht der Zündstoff aus? BYD, Porsche, VW, Globex Mining, Volkswagen. Metalle gesucht!

    • E-Mobilität
    • Batteriemetalle
    • Rohstoffe
    • Technologie

    Wer die Elektromobilität ganz vorne sieht, kommt im Benchmarking an einer leistungsfähigen Batterie nicht vorbei. In den letzten 3 Jahren gab es keine wirklichen Entwicklungssprünge, aber immerhin erreichte man durch Leistungsverdichtung in der Lithium-Ionen-Technologie eine Verdoppelung der Reichweite und senkte parallel auch die zuvor langen Ladezeiten. Damit wurde ein Elektrofahrzeug zum ersten Mal langstreckentauglich, wenngleich im Winter durch motorfremde Leistungen wie z.B. die Heizung mit einer schnelleren Entladung gerechnet werden muss. Doch die technologische Entwicklung geht weiter, BYD als einer der Weltmarktführer setzt technologische Maßstäbe. Welche Aktien sind die Favoriten im Sektor?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Fabian Lorenz vom 02.03.2023 | 05:35

    BYD mit Kurssprung und Verkaufszahlen: Was machen American Lithium und Tocvan Ventures?

    • Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Gold
    • Silber
    • Exploration

    Während bei Tesla gestern mit Spannung das Investorenevent erwartet wurde, gehörte die Aktie von Konkurrent BYD mit einem Kurssprung von über 5% zu den Tagesgewinnern. Nach dem Abverkauf der Vortage profitiere die Aktie unter anderem von guten Konjunkturindikatoren in China. Auch operativ gibt es positives zu berichten. Guten Newsflow gibt es auch bei Tocvan Ventures. Der Gold- und Silberexplorer hat eine Kapitalerhöhung abgeschlossen und vielversprechende Bohrergebnisse vorgelegt. Im weiteren Jahresverlauf sollte sich der Newsflow fortsetzen und die Aktie könnte ein starkes Comeback feiern. Auf neue Nachrichten warten Anleger bei American Lithium. Zumindest scheint der jüngste Abverkauf beendet zu sein und die Aktie legt wieder zu. Wann kommt der Uran-IPO?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 02.03.2023 | 04:45

    Nordex, Canadian North Resources, NIO – Stark wachsende Nachfrage

    • Elektromobilität
    • Erneuerbare Energie
    • Rohstoffe

    Durch die Invasion in der Ukraine und der damit verbundenen Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas wurde die Transformation zu erneuerbaren Energien als größten Teil des Energiemixes noch einmal deutlich forciert. Jedoch benötigen Windkraft- und Photovoltaikanlagen sowie Elektroautomobile deutlich mehr kritische Rohstoffe. Dadurch entstehen bereits neue Probleme. Zum einen besitzt China bei vielen dieser elementaren Metalle den Löwenanteil, zum anderen liegt bei Lithium, Kobalt, Nickel oder auch Kupfer bereits heute ein Nachfrageüberhang vor. Trotz einer kurzfristigen Korrektur aufgrund von Rezessionsängsten sind langfristig deutliche Preissteigerungen vorprogrammiert. Hauptprofiteure sind Rohstoffproduzenten aus westlichen Staaten.

    Zum Kommentar