Menü schließen




26.11.2020 | 05:20

Osino Resources, Barrick Gold, Newmont: So sind die Verdoppler in Afrika?

  • Gold
Bildquelle: Osino Resources

Wenn es um Wachstum geht, schauen professionelle Investoren neben Asien auch auf Afrika. 2018 waren Ruanda und Guinea die am stärksten wachsenden Volkswirtschaften der Welt: die Wirtschaft beider Länder legte um 8,6% zu. Auch Länder wie Benin, Äthiopien, Gambia oder Burkina Faso gehören noch immer zu den Top 20 der Welt. Doch worauf ist hohes Wachstum in Afrika überhaupt zurückzuführen? Neben einer jungen und stark wachsenden Bevölkerung, die den Binnenmarkt antreibt, sind auch Bildung aus Ausbildungsstand wichtige Faktoren. Nur so können aufstrebende Volkswirtschaften auch an komplexerer Wertschöpfung teilhaben. Auch Rechtssicherheit und Stabilität sind wichtige Faktoren, wenn ausländische Investoren nach Afrika blicken. Ein Land, das innerhalb Afrikas als weit entwickelt und rechtssicher gilt, ist Namibia.

Lesezeit: ca. 2 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CA68828L1004 , CA0679011084 , US6516391066

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.
    "[...] Wir waren schockiert, als die Ergebnisse aus dem Labor zurückkamen, die zeigten, dass die Abraumhalden einen höheren Gehalt hatten als der Minenplan, den wir zu diesem Zeitpunkt entwickelten. [...]" Ryan Jackson, CEO, Newlox Gold Ventures Corp.

    Zum Interview

     

    Osino Resources treibt Gold-Projekt mit großen Schritten voran

    Ehemals unter dem kolonialen Einfluss Belgiens und Deutschlands gilt Namibia neben Südafrika als Musterland mit einem hohen Maß an Rechtssicherheit und Stabilität. Dies macht sich beispielsweise das kanadische Unternehmen Osino Resources zu Nutze, das in Namibia nach Gold sucht. Seit August hat das Unternehmen 25.000 Meter gebohrt und dabei über lange Strecken signifikante Gold-Gehalte erkundet. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Twin-Hills-Projekt künftig womöglich sogar im Tagebau ausgebeutet werden könnte – das bringt in der Regel Kostenvorteile.

    Für 2021 plant Osino Resources weitere Bohrungen und will mit acht Bohranlagen insgesamt 45.000 Meter bohren. Das Ziel: Bisherige Vermutungen bestätigen und die Ressourcen des Projekts weiter ausbauen. Am Ende der Arbeiten könnte eine Datenbasis stehen, die auch große Unternehmen der Branche von Osino Resources überzeugt.

    Unternehmen wie Barrick oder Newmont sind auf der Suche nach neuen Vorkommen, die rentabel abgebaut werden können und führen immer wieder Übernahmen kleiner Gesellschaften durch. Dass Osino aussichtsreich ist, sehen auch renommierte Investoren wie Rothchild & Co, Earth Resource Investment, oder Mackenzie Investments so. Sie alle sind Aktionäre. Insgesamt befinden sich 34% der Aktie von Osino Resources in den Händen von Anlageprofis. Weitere 38% halten Management und andere verbundene Personen.

    Obwohl die Aktie in den vergangenen drei Monaten den Rückwärtsgang eingelegt hat, steht auf Sicht von einem Jahr ein Gewinn von rund einhundert Prozent zu Buche. Da Analysten, wie etwa Echelon Capital Markets, auch auf dem aktuellen Niveau eine Verdopplung des Kurses für möglich halten, sollten sich spekulative Investoren die Aktie einmal genauer ansehen.

    Barrick will Gold-Portfolio umkrempeln

    Bereits in Afrika präsent ist auch der Goldproduzent Barrick Gold. Mit Projekten in Saudi Arabien, Mali, Tansanias, Sambia, DR Kongo und Elfenbeinküste verfügt Barrick über ein stattliches Afrika-Portfolio. In diesem Jahr kündigte Barrick allerdings an, wenig rentable Minen verkaufen zu wollen. Ein Kandidat könnte beispielsweise die Tongon-Mine in Elfenbeinküste sein.

    Aktuell blockiert die Pandemie zwar Due-Diligence-Arbeiten, welche im Vorfeld solcher Transaktionen nötig sind, doch könnten diese im Falle einer Entspannung der weltweiten Pandemie nachgeholt werden. Wenn dann das Übernahme-Karussell Fahrt aufnimmt, könnte auch Osino Resources wieder stärker in den Fokus der großen Produzenten rücken.

    Newmont mit Nachholbedarf in Afrika

    Einer dieser Produzenten könnte auch Gold-Gigant Newmont sein. Das Unternehmen ist aktuell lediglich mit zwei Projekten in Ghana auf dem Kontinent engagiert. Da Newmont ebenso wie Barrick aktuell im Geld schwimmt – der Cashflow bei Newmont lag im dritten Quartal bei satten 1,3 Mrd. USD, könnte der Ausbau des Afrika-Portfolios für den Gold-Weltmarktführer nahe liegen. Auch andere Produzenten scharren bereits mit den Hufen und sind angesichts sprudelnder Gewinne daran interessiert, abgebaute Reserven durch neue Projekte zu ersetzen.

    Namibia vereint das Beste aus Afrika und Europa

    Afrika gilt vielen Investoren zwar als herausfordernde Anlage-Region, doch sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern sehr groß. Von stabilen Demokratien, deren Gesetze und Verwaltungsvorschriften stark an diejenigen in Kontinentaleuropa oder Großbritannien erinnern, über stabile Autokratien mit einem großen Fokus auf der Zufriedenheit ausländischer Investoren, bis hin zu labilen politischen Systemen, hat der Kontinent alles zu bieten. Inmitten eines seit 1990 demokratisch verfassten Landes hat Osino Resources ein vielversprechendes Projekt entwickelt. Die Chancen stehen gut, dass die Aktie in Zukunft weiteres Interesse von Investoren auf sich zieht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 12.08.2025 | 04:45

    Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

    • Rüstungsindustrie
    • Defense
    • kritische Rohstoffe
    • Gold
    • Strategische Metalle

    Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 05.08.2025 | 04:50

    Palantir, Rheinmetall, Renk und Dryden Gold: Gewinner im Spannungsfeld von Handelskrieg und NATO-Agenda

    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Rohstoffe

    Zölle, Rüstung und Infrastruktur! Kein Wunder, dass sich im deutschen Bundeshaushalt eine beträchtliche Lücke von rund 172 Mrd. EUR zwischen 2027 und 2029 auftut. Zwar versucht die Bundesregierung mit Ausgabenkürzungen gegenzusteuern, aber letztlich wird es wohl zu Steuererhöhungen kommen müssen, denn auch die Migrations- und Klimakosten wollen bezahlt sein. Wer als Regierungs-Verantwortlicher nun alles gleichzeitig stemmen muss, den beißen die Hunde! Die staatlichen Einnahmen werden wegen lahmender Konjunktur und der hohen Teuerung weiter schwinden, der Staat wird also mit höheren Zinsen in der Refinanzierung rechnen müssen. Für Anleger dürfte der Goldpreis damit weiter steigen, selektive Investments in Edelmetallen machen also Sinn. Ob auch für die gutgelaufenen Rüstungs- und Defense-Titel noch ein Plus übrigbleibt, werden wir kurz analysieren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 30.07.2025 | 06:00

    Barrick Mining, Desert Gold, Newmont: Dreifacher Gold-Turbo für Ihr Portfolio

    • Barrick Mining
    • Desert Gold
    • Newmont
    • Gold
    • Kupfer
    • Afrika
    • Goldmine

    Gold erlebt 2025 einen beispiellosen Triumph. Als krisenresistente Wertanker überstrahlt das Edelmetall turbulente Märkte und setzt neue Rekorde. Getrieben von geopolitischen Spannungen, Zinssenkungen und einem schwachen Dollar steigt die Nachfrage von Zentralbanken und Privatinvestoren exponentiell. Analysten prophezeien eine "goldene Dekade" mit weiterem Aufwärtspotenzial – kein kurzfristiges Strohfeuer, sondern eine nachhaltige Rally. Für Anleger, die diese Dynamik nutzen wollen, lohnt der Fokus auf Schlüsselakteure: Barrick Mining, Desert Gold und Newmont.

    Zum Kommentar