Menü schließen




08.04.2025 | 05:50

Palantir US-Tech Werte stürzen ab – MiMedia trotzt dem Sturm, Xiaomi mit strategischen Weichenstellungen

  • Palantir
  • MiMedia
  • Xiaomi
  • Künstliche Intelligenz
  • Big Data
  • Datenanalyse
  • Cloud
  • Mediengalerie
  • App
  • Online Werbung
  • Elektromobilität
  • Elektroauto
  • IoT
  • Smartphone
Bildquelle: pixabay.com

Die globalen Finanzmärkte stecken in einer historischen Belastungsprobe. Die jüngsten Zollmaßnahmen der Trump-Regierung haben einen Handelskonflikt entfacht, der Technologieunternehmen ins Zentrum der Turbulenzen rückt. Während US-Konzerne wie Apple und Nvidia unter Lieferkettenbrüchen und Kursstürzen leiden, steht der Technologiesektor vor einer Zäsur. Doch nicht alle Akteure reagieren gleich. Die Palantir Aktie ist zuletzt deutlich eingebrochen, MiMedia, ein Cloud-Spezialist, setzt mit Erfolg auf disruptive Geschäftsmodelle – und Xiaomi demonstriert Resilienz. In diesem Spannungsfeld sehen wir uns die einzelnen Werte genauer an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067 , XIAOMI CORP. CL.B | KYG9830T1067

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Palantir – Bewährungsprobe für die Aktie

    Palantir Technologies positioniert sich als Schlüsselakteur im Bereich operativer KI-Lösungen, doch politische Unsicherheiten werfen Fragen auf. Jüngste Pläne zur Kürzung des US-Verteidigungshaushalts könnten bestehende Militärverträge des Unternehmens beeinflussen. Gleichzeitig unterstreicht ein 619 Mio. USD Auftrag für das Army-Vantage-Programm die Relevanz von Palantirs datengetriebenen Plattformen. Die Mischung aus staatlichen Projekten und wachsendem kommerziellem Engagement – US-Kundenzahlen stiegen zuletzt um 73 % – zeigt eine strategische Diversifikation. Doch der Erfolg hängt daran, ob die Effizienzversprechen der KI-Tools auch in unsicheren Haushaltszyklen überzeugen.

    Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatzsprung von 29 % auf 2,87 Mrd. USD, getrieben durch die kommerzielle Expansion. Die bereinigte EBITDA-Marge kletterte auf 40,5 %, was die Skalierbarkeit der Softwarelösungen unterstreicht. Kritisch bleibt die Abhängigkeit von aktienbasierten Vergütungen, die die Finanzergebnisse belasten. Zwar prognostiziert die Führung erstmals durchgängig positive Erträge, doch das Vertrauen in die nachhaltige Profitabilität wird durch die hohen Bewertungen beispielsweise beim Kurs-Gewinn-Verhältnis auf eine harte Probe gestellt. Der kommerzielle Anteil im aktuellen Jahr könnte bei etwa 54 % liegen, was positiv wäre angesichts staatlicher Sparsignale.

    Der Markt sieht Palantir als Premium-Asset, gestützt auf die Erwartung, dass je mehr die Künstliche Intelligenz der Software genutzt wird, umso bessere KI-Modelle entstehen können, die wiederum neue Kunden anziehen. Die Restvertragswerte wuchsen um 38 % auf 5,4 Mrd. USD. Skeptiker verweisen jedoch darauf, dass selbst bei anhaltendem Wachstum von 30 % jährlich die Bewertung auch die kommenden Jahre hoch bleiben würde im Verhältnis zu anderen Wettbewerbern. Die entscheidende Frage ist, ob Palantir die Lücke zwischen Erwartungen und operativer Umsetzung schließen kann. Der Kursrücksetzer um über 40 % vom Hoch hat die Überbewertung zumindest teilweise abgebaut. Aktuell notiert die Aktie bei 74,94 USD.

    MiMedia – Zusammenarbeit mit Walmart

    Das Cloud-Unternehmen MiMedia positioniert sich mit einer wegweisenden Partnerschaft im lateinamerikanischen Markt. Durch die Kooperation mit Walmart erhält die Plattform Zugang zu über 18 Mio. Mobilfunknutzern der Walmart-Tochter Bait in Mexiko. Die Integration der MiMedia Galerie App in die digitale Walmart-Ökosysteme, darunter beliebte Apps für Finanzdienstleistungen und Gesundheitsangebote, soll die Kundenbindung stärken. Mit mehr als 4.000 Filialen in Mexiko und Mittelamerika als Vertriebskanäle bietet die Allianz nicht nur Reichweite, sondern auch die Chance, datenbewusste Nutzer jenseits traditioneller Social-Media-Plattformen anzusprechen.

    MiMedia setzt auf eine herstellerunabhängige Cloud-Plattform, die Medien sicher speichert und privat teilen lässt. Neben der Walmart-Kooperation punktet das Unternehmen mit Partnerschaften wie dem Technologieanbieter Orbic und Caterpillar. Letztere zielt auf robuste Smartphones für Bauwesen und Notfalldienste ab – ein Nischenmarkt mit prognostiziertem Umsatzwachstum auf 3,7 Mrd. USD bis 2033. Durch Vorinstallationen auf Geräten erschließt MiMedia nicht nur neue Nutzergruppen, sondern generiert wiederkehrende Einnahmen via Abonnements und Werbung.

    MiMedia rechnet in den nächsten 2 Jahren mit 35 Mio. Geräten auf denen ihre Galerie installiert ist und etwa 4 CAD Umsatz pro Einheit. Dank Margen von 80 bis zu 90 % könnte der Umsatz auf 100 Mio. CAD steigen. Die Expansion in Lateinamerika, wo die Digitalisierung boomt, sowie die Einbindung in Walmarts digitale Dienste unterstreichen die Skalierbarkeit. Das Geschäftsmodell kombiniert Hardware-Partnerschaften, KI-gestützte Technologie und Zugang zu Millionen Nutzern – eine gute Basis für langfristige Marktpräsenz. Diese Zahlen und langfristigen Aussichten erklären auch, wieso die Aktie im Gegensatz zu vielen anderen Titeln sehr fest ist. Momentan notiert die Aktie bei 0,465 CAD.

    Aktuelles Interview mit dem CEO Chris Giordano von MiMedia

    Xiaomi – mit strategischen Weichenstellungen

    Xiaomi verzeichnete 2024 ein Rekordjahr. Der Umsatz stieg um 35 % auf 365,9 Mrd. CNY, getrieben vom Smartphone-Geschäft mit einem Plus von 21,8 % und der IoT-Sparte mit 30 % Wachstum. Bemerkenswert ist die operative Flexibilität: Trotz eines Nettoverlusts pro Elektrofahrzeug von rund 45.300 CNY verbesserte sich die Bruttomarge im EV-Segment auf über 20 % – ein Indiz für Skaleneffekte. Der bereinigte Nettogewinn kletterte um 41,3 %, während die F&E-Ausgaben um 25,9 % auf 24,1 Mrd. CNY stiegen. Diese Balance aus Investitionen und Ergebnisdisziplin unterstreicht Xiaomis Fähigkeit, Wachstum auch in volatilen Märkten zu steuern.

    Mit 136.854 ausgelieferten SU7-Elektrofahrzeiten binnen 9 Monaten etabliert sich Xiaomi als disruptiver Newcomer. Das Ziel von 350.000 Lieferungen für 2025 sowie die Erweiterung der Fabrikkapazitäten signalisieren Ambitionen, die über Nischenplayer hinausgehen. Parallel wächst die IoT-Division zum zweiten Milliardenpfeiler. Smart-Home-Geräte wie Klimaanlagen mit 50 % mehr Absatz und Waschmaschinen mit einem Plus von 45 % haben den Umsatz auf 104,1 Mrd. CNY getrieben. Die Integration von KI in das HyperOS-Betriebssystem stärkt zudem die Vernetzung von Fahrzeugen, Haushaltsgeräten und Mobilgeräten.

    Während Xiaomi im Premium-Smartphone-Segment mit einem Marktanteil von 24,3 % aufholt, bleibt die Abhängigkeit von Drittanbieter-Chips ein Kostentreiber. Eigenentwicklungen nach Vorbild Samsungs könnten hier Spielräume schaffen. Kritisch bleibt das Elektroauto-Engagement. Zwar lockt das SU7 Ultra mit 19.000 Vorbestellungen, doch Zwischenfälle wie ein tödlicher Unfall im März 2025 belasten das Vertrauen. Zudem erfordern die geplanten 5.000 neuen Stores in China erhebliche Kapitalbindung. Auch die Xiaomi Aktie hat zuletzt rund 40 % verloren. Ein Anteilsschein kostet aktuell 4,46 EUR.


    Die Tech-Branche navigiert durch politische und marktbedingte Turbulenzen. Palantir war überbewertet und versucht aktuell einen Boden zu finden. MiMedia trotzt der Krise durch die Walmart-Allianz in Lateinamerika, die hohe Margen und Skalierungspotenzial verspricht. Xiaomi überzeugt mit IoT-Expansion und Elektroautoambitionen, kämpft jedoch mit Produktionskosten und Vertrauensverlusten nach Sicherheitsvorfällen. Während Palantir und Xiaomi Kurseinbrüche verkraften müssen, zeigt MiMedia, wie Nischenstrategien Krisen widerstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Künstliche Intelligenz – Die Automatisierung von intelligentem Verhalten und Maschinellen Lernen wird Künstliche Intelligenz (KI) bezeichnet.
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    4. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.04.2025 | 05:10

    Volkswagen, European Lithium, Xiaomi – Wer vom Zollhammer profitiert

    • märkte
    • rohstoffe
    • Elektromobilität

    Mit den überraschenden Zoll-Ausnahmen für bestimmte Produktgruppen wie Smartphones und Computer hat die US-Regierung am Wochenende für etwas Entspannung an den globalen Finanzmärkten gesorgt, was den deutschen Leitindex DAX sogar wieder in Richtung der Marke von 21.000 Punkten schieben konnte. Doch die nächste Hiobsbotschaft könnte folgen. Denn noch in dieser Woche will sich Trump den Zöllen auf Halbleiter widmen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45

    Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel

    • Pharma
    • BioTech
    • Medikamententwicklung
    • Künstliche Intelligenz
    • HighTech

    Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.04.2025 | 05:55

    Freizeit im Fokus: TUI, naoo AG und PUMA Aktie auf dem Prüfstand

    • Puma
    • Sport
    • Reisen
    • Kreislaufwirtschaft
    • App

    Freizeit und Urlaub prägen die Lebensqualität – und bieten Anlegern Chancen. Ob Reisen, gemeinsame Erlebnisse oder sportliche Mode, der Wunsch nach Erholung, Erlebnissen und aktivem Lifestyle bietet Unternehmen wie TUI, naoo und PUMA unerschöpfliche Kundengruppen. TUI als Reiseanbieter steht für den klassischen Urlaubstraum und punktet mit Pauschalreisen im gehobenen Segment sowie einem milliardenschweren Kreuzfahrt-Deal, der die Aktie beflügelt. Die Schweizer naoo AG kombiniert in ihrer Freizeit-App alles, was Social Media heutzutage ausmacht: Events, Spiele und seit Neuestem auch Influencer-Marketing. Kein Wunder, dass sich die Aktie auf Wachstumskurs befindet. PUMA hat die Kreislaufwirtschaft für sich entdeckt und verbindet jetzt sportliche Mode mit Nachhaltigkeit. Welche Strategie überzeugt Investoren am meisten?

    Zum Kommentar