01.07.2021 | 05:08
Pure Extraction, Ballard Power, SFC Energy – H2-Mobilität für Nutzfahrzeuge: Das sind die Gewinner!
Der mit der Energiewende und Notwendigkeit zur Dekarbonisierung einhergehende Vormarsch der E-Mobilität, macht auch vor dem Segment der Nutzfahrzeuge nicht Halt. Allerdings hat die Batterietechnologie gerade in diesem Bereich entscheidende Nachteile: Sie ist teuer, besitzt ein hohes Gewicht und das Laden ist zeitintensiv. Daher wird fieberhaft nach Alternativen gesucht. Kann Wasserstoff diese Lücke füllen? Im Gegensatz zu Anbietern wie BYD, die weiterhin vornehmlich auf Batteriemobilität setzen, konzentrieren sich die folgenden Unternehmen voll auf die Wasserstoff-Technologie. Wer macht das Rennen?
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Carsten Mainitz
ISIN:
PURE EXTRACTION CORP. | CA74622J1012 , BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , SFC ENERGY AG | DE0007568578
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
Der Autor
Carsten Mainitz
Der gebürtige Rheinland-Pfälzer ist seit mehr als 25 Jahren leidenschaftlicher Börsianer. Nach seinem BWL-Studium in Mannheim arbeitete er als Journalist, im Equity Sales und viele Jahre im Aktienresearch.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Aus Pure Extraction wird First Hydrogen – Zusammen mit Ballard Power und AVL an die Spitze
Der Name First Hydrogen sagt Ihnen nichts? Keine Sorge, dies dürfte sich bald ändern. Denn First Hydrogen schickt sich an, den Markt für emissionsfreie Lieferwagen kräftig aufzumischen. Das zunächst als Tochterunternehmen der kanadischen Pure Extraction Corp. gegründete Unternehmen wird in den nächsten Wochen Namensgeber für den gesamten Konzern sein. Und dieser ist Programm: Mittels eines „Best of“-Ansatzes plant das Unternehmen innerhalb von nur zwölf Monaten, einen auf der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie basierenden Prototypen eines emissionsfreien Lieferwagens herzustellen, der sämtliche Nachteile der Batterietechnologie hinter sich lässt: kurze Reichweite, lange Ladezyklen und eingeschränkter Stauraum aufgrund der Größe der Batteriepacks gehören damit der Vergangenheit an.
Um dies zu bewerkstelligen, hat First Hydrogen jüngst Verträge mit zwei leistungsstarken Partnern unterzeichnet, Ballard Power und AVL. Während Ballard Power als Weltmarktführer die passende Brennstoffzellentechnologie liefern wird, wurde mit AVL das größte private Unternehmen zur Entwicklung und Prüfung von Antriebssträngen für die Planung und Herstellung des Prototyps auf Basis eines erprobten Chassis verpflichtet. Die Kosten für die Entwicklung schätzt das Unternehmen, das an der Börse aktuell mit 87 Mio. CAD bewertet wird, auf etwa 2 Mio. CAD. Dass für klimaneutrale Lieferwagen ein Markt besteht, sieht man u.a. am StreetScooter der Deutsche Post AG, welche die Eigenproduktion ihres elektrischen Lieferfahrzeugs trotz Verlusten mangels Alternativen noch bis mindestens 2022 verlängern musste. Und nicht nur Paketdienste wie DHL, Hermes oder UPS sind potenzielle Abnehmer, auch Onlinehändler Amazon oder Lieferdienste wie Flaschenpost oder Gorillas werden sich zunehmend nach klimaneutralen Fahrzeugen umsehen (müssen).
Da First Hydrogen aktuell erst am Anfang der Entwicklung steht, sind die Papiere des kanadischen Unternehmens zum jetzigen Zeitpunkt noch als spekulativ anzusehen. Aber die Anteilsscheine bieten ein riesiges Potenzial. Allein, dass es gelungen ist, zwei so angesehene Projektpartner mit ins Boot zu holen, beeindruckt. Das aktuelle Preisniveau eröffnet noch eine günstige Einstiegsmöglichkeit.
Ballard Power Systems – Positiver Newsflow, Rebranding geplant
Eine Reihe positiver Nachrichten in den vergangenen Tagen und Wochen hat zu einer spürbaren Erholung des in der allgemeinen Korrektur bei Wasserstoffaktien stark unter Druck geratenen Ballard Power Systems geführt. So hatte das Unternehmen kürzlich eine strategische Partnerschaft mit dem amerikanischen Industrieunternehmen W.L. Gore zur Lieferung einer leistungsfähigeren Membran vermeldet, welche die Lebensdauer der von Ballard´s gefertigten Brennstoffzellen stark verlängert. Dies war verbunden mit der Ankündigung, dass man gemeinsam an weiteren Effizienzverbesserungen mit dem Ziel eines höheren Wirkungsgrades und damit an Kostensenkungen bei der Brennstoffzellentechnologie arbeite.
Außerdem konnte der bereits 1979 gegründete Brennstoffzellenpionier die Auslieferung und Bestellung weiterer Busse an Wrightbus (London, 20 Doppeldeckerbusse) sowie an New Flyer (Oakland, Kalifornien, 20 Reisebusse) vermelden. Nachdem Brennstoffzellen von Ballard seit der Firmengründung bereits mehr als 80 Mio. Kilometer in mehr als 20 Ländern zurückgelegt haben, beginnt mit dem Eintritt in die Serienfertigung von Brennstoffzellenbussen für das Unternehmen ein neues Kapitel, was der Konzern auch optisch unterstreichen möchte. Man habe sich daher zu einem behutsamen Rebranding unter Beibehaltung des Unternehmensnamens entschieden, teilte CEO Randy MacEwen in einer Unternehmensmeldung mit. So habe man beschlossen, sowohl das Firmenlogo als auch die Tagline sowie die Webseite anzupassen.
Diese Maßnahmen stehen für eine neue Aufbruchstimmung im Bereich der Brennstoffzellentechnologie, die sich allmählich doch durchzusetzen scheint. Zumindest im Bereich Public Transport, in dem viele Batterieprojekte aufgrund von Problemen bei der Aufladung oder der Reichweite bei Kälte oder bei unvorhersehbaren Staus wieder eingestellt werden mussten. Und in diesem Bereich ist Ballard Power mit über 40 Jahren Erfahrung sicherlich einer der gefragtesten Anbieter. Aber auch im Bereich der Nutzfahrzeuge ist Ballard nicht untätig. Gespannt warten Anleger auf die ersten Ergebnisse der Kooperation mit dem zweitgrößten kanadischen Automobilzulieferer Linamar, die im Mai bekannt gegeben wurde, sowie aus der oben beschriebenen Verbindung mit First Hydrogen. Analysten trauen dem Papier aktuell jedenfalls im Schnitt rund 14% Kurspotenzial zu.
SFC Energy – Portable Brennstoffzellentechnologie Made in Germany
Nach dem großen Abschwung bei Wasserstoffaktien vor einigen Monaten, liegen viele Papiere noch deutlich unter ihren Höchstkursen, so die Aktien von Plug Power, Nel und Ballard Power. Besser durch die Krise kam hingegen der deutsche Brennstoffzellenpionier SFC Energy aus dem oberbayrischen Brunnthal. Die Papiere von SFC hatten zwischenzeitlich ebenfalls rund 30% eingebüßt, nach Bekanntgabe der Umsatzziele für 2025 von rund 350 bis 400 Mio. EUR hat der Kurs fast wieder Vor-Crash-Niveau erreicht.
Was unterscheidet SFC von anderen Brennstoffzellenherstellern? Zunächst einmal, dass SFC seine Technologie nicht für den Bereich eMobility entwickelt. Im Fokus stehen vielmehr die hybride und dezentrale Langzeit-Stromversorgung wie beispielsweise von Wettermessstationen in Offshore-Windparks oder an anderen, schwer zugänglichen Stellen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal von SFC ist die Tatsache, dass das Unternehmen nicht nur Brennstoffzellen produziert, sondern auch die dazu benötigte Leistungselektronik, Messtechnik, etc. bereitstellt, die bei hochanspruchsvollen Messungen oder in der kritischen Industrieproduktion benötigt wird. Hier kann SFC auf ein großes Know-how zurückgreifen.
Ein positiver Newsflow wie die Ankündigung einer vertieften Entwicklungspartnerschaft mit der GWU-Umwelttechnik GmbH im Bereich Windenergie, sowie eine gut gefüllte Auftragspipeline, machen das Unternehmen aktuell zu einem Börsenliebling, der möglicherweise in nicht allzu ferner Zukunft Chancen auf einen Aufstieg in den TecDAX hat. Für uns ist die SFC Energy sicherlich einer der spannendsten Akteure im Bereich der Brennstoffzellentechnologie. Analysten sehen im Mittel übrigens aktuell ein Kurspotenzial von rund 20%.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.